Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650.

Bild:
<< vorherige Seite
Sonnette
Kein Frembder schützt/ kein Miedling hält hier stand
Drumb kom du selbst vnd schreib mich in die Hand
Jn die du schleust/ was ewig bleibt dein eigen.
XXXI. Auff den Sontag deß vor vns verbergenen
Helffers/ oder Jubilate. Johan. 16.
KOm' vnd schawe doch wie ich nun in lauter Threnenfliesse!
Kom denn ich nicht sehen kan/ kom mein schmertz nimt
überhand
Kom es hat sich Menschen Rath/ Menschen trew' hat
sich gewand
Kom eh' ich die grimme noth mit dem letzten Seuffzer schliesse!
Eh' ich den gepress'ten Geist mit der Jammer klag außgiesse.
Gleich wie ein hochschwanger Leib der die herbe zeit er-
kant
Die Jhm zu der arbeit rufft/ schmachtet in der weh-muth
band
Also beb' ich! Kom mein IESu. Kom mein Heiland/ kom durch-
süsse
Dieses Wermutt herbe Creutz! diese Welt ist frewden voll
Vnd weis schier nicht wie sie recht/ mich Verlaß'nen höh-
nen soll
Doch wird jhr kurtze lust sich in langes Leid verkehren
Wie sich aber nach der Noth ein Weib an der Frucht er-
getzt
Also wird mein mattes Hertz/ dem die kurtze Qual zusetzt
Dich mit höchster wonne schawn/ die in ewigkeit wird weh-
ren.
XXXII. Auff den Sontag deß zu dem Vatter gehen-
den Gottes/ oder Cantate Johann. 16.
WAs acht ich trawren! furcht! angst! Jammer! grimme
schmertzen!
Creutz/ plagen/ schmach vnd todt. Mein IESuS geht vor-an
Durch den nicht gleichen steg/ zum Vater! zweifelt man?
Diß mehr denn kurtze Leidt ist nichts als lauter schertzen.

Es
Sonnette
Kein Frembder ſchuͤtzt/ kein Miedling haͤlt hier ſtand
Drumb kom du ſelbſt vnd ſchreib mich in die Hand
Jn die du ſchleuſt/ was ewig bleibt dein eigen.
XXXI. Auff den Sontag deß vor vns verbergenen
Helffers/ oder Jubilate. Johan. 16.
KOm’ vnd ſchawe doch wie ich nun in lauter Threnenflieſſe!
Kom deñ ich nicht ſehen kan/ kom mein ſchmertz nimt
uͤberhand
Kom es hat ſich Menſchen Rath/ Menſchen trew’ hat
ſich gewand
Kom eh’ ich die grim̃e noth mit dem letzten Seuffzer ſchlieſſe!
Eh’ ich den gepreſſ’ten Geiſt mit der Jammer klag außgieſſe.
Gleich wie ein hochſchwanger Leib der die herbe zeit er-
kant
Die Jhm zu der arbeit rufft/ ſchmachtet in der weh-muth
band
Alſo beb’ ich! Kom mein IESu. Kom mein Heiland/ kom durch-
ſuͤſſe
Dieſes Wermutt herbe Creutz! dieſe Welt iſt frewden voll
Vnd weis ſchier nicht wie ſie recht/ mich Verlaß’nen hoͤh-
nen ſoll
Doch wird jhr kurtze luſt ſich in langes Leid verkehren
Wie ſich aber nach der Noth ein Weib an der Frucht er-
getzt
Alſo wird mein mattes Hertz/ dem die kurtze Qual zuſetzt
Dich mit hoͤchſter wonne ſchawn/ die in ewigkeit wird weh-
ren.
XXXII. Auff den Sontag deß zu dem Vatter gehen-
den Gottes/ oder Cantate Johann. 16.
WAs acht ich trawren! furcht! angſt! Jammer! grimme
ſchmertzen!
Creutz/ plagen/ ſchmach vnd todt. Mein IESuS geht vor-an
Durch den nicht gleichen ſteg/ zum Vater! zweifelt man?
Diß mehr denn kurtze Leidt iſt nichts als lauter ſchertzen.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0228" n="216"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sonnette</hi> </fw><lb/>
              <lg n="4">
                <l>Kein Frembder &#x017F;chu&#x0364;tzt/ kein Miedling ha&#x0364;lt hier &#x017F;tand</l><lb/>
                <l>Drumb kom du &#x017F;elb&#x017F;t vnd &#x017F;chreib mich in die Hand</l><lb/>
                <l>Jn die du &#x017F;chleu&#x017F;t/ was ewig bleibt dein eigen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Auff den Sontag deß vor vns verbergenen<lb/>
Helffers/ oder <hi rendition="#aq">Jubilate.</hi> Johan. 16.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <lg n="1">
                <l><hi rendition="#in">K</hi>Om&#x2019; vnd &#x017F;chawe doch wie ich nun in lauter Threnenflie&#x017F;&#x017F;e!</l><lb/>
                <l>Kom deñ ich nicht &#x017F;ehen kan/ kom mein &#x017F;chmertz nimt</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">u&#x0364;berhand</hi> </l><lb/>
                <l>Kom es hat <hi rendition="#fr">&#x017F;ich</hi> Men&#x017F;chen Rath/ Men&#x017F;chen trew&#x2019; hat</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;ich gewand</hi> </l><lb/>
                <l>Kom eh&#x2019; ich die grim&#x0303;e noth mit dem letzten Seuffzer &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e!</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="2">
                <l>Eh&#x2019; ich den gepre&#x017F;&#x017F;&#x2019;ten Gei&#x017F;t mit der Jammer klag außgie&#x017F;&#x017F;e.</l><lb/>
                <l>Gleich wie ein hoch&#x017F;chwanger Leib der die herbe zeit er-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">kant</hi> </l><lb/>
                <l>Die Jhm zu der arbeit rufft/ &#x017F;chmachtet in der weh-muth</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">band</hi> </l><lb/>
                <l>Al&#x017F;o beb&#x2019; ich! Kom mein <hi rendition="#aq">IESu.</hi> Kom mein Heiland/ kom durch-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="3">
                <l>Die&#x017F;es Wermutt herbe Creutz! die&#x017F;e Welt i&#x017F;t frewden voll</l><lb/>
                <l>Vnd weis &#x017F;chier nicht wie &#x017F;ie recht/ mich Verlaß&#x2019;nen ho&#x0364;h-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">nen &#x017F;oll</hi> </l><lb/>
                <l>Doch wird jhr kurtze lu&#x017F;t &#x017F;ich in langes Leid verkehren</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="4">
                <l>Wie &#x017F;ich aber nach der Noth ein Weib an der Frucht er-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">getzt</hi> </l><lb/>
                <l>Al&#x017F;o wird mein mattes Hertz/ dem die kurtze Qual zu&#x017F;etzt</l><lb/>
                <l>Dich mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter wonne &#x017F;chawn/ die in ewigkeit wird weh-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ren.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXII.</hi> Auff den Sontag deß zu dem Vatter gehen-<lb/>
den Gottes/ oder <hi rendition="#aq">Cantate</hi> Johann. 16.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <lg n="1">
                <l><hi rendition="#in">W</hi>As acht ich trawren! furcht! ang&#x017F;t! Jammer! grimme</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;chmertzen!</hi> </l><lb/>
                <l>Creutz/ plagen/ &#x017F;chmach vnd todt. Mein <hi rendition="#aq">IESuS</hi> geht vor-an</l><lb/>
                <l>Durch den nicht gleichen &#x017F;teg/ zum Vater! zweifelt man?</l><lb/>
                <l>Diß mehr denn kurtze Leidt i&#x017F;t nichts als lauter &#x017F;chertzen.</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0228] Sonnette Kein Frembder ſchuͤtzt/ kein Miedling haͤlt hier ſtand Drumb kom du ſelbſt vnd ſchreib mich in die Hand Jn die du ſchleuſt/ was ewig bleibt dein eigen. XXXI. Auff den Sontag deß vor vns verbergenen Helffers/ oder Jubilate. Johan. 16. KOm’ vnd ſchawe doch wie ich nun in lauter Threnenflieſſe! Kom deñ ich nicht ſehen kan/ kom mein ſchmertz nimt uͤberhand Kom es hat ſich Menſchen Rath/ Menſchen trew’ hat ſich gewand Kom eh’ ich die grim̃e noth mit dem letzten Seuffzer ſchlieſſe! Eh’ ich den gepreſſ’ten Geiſt mit der Jammer klag außgieſſe. Gleich wie ein hochſchwanger Leib der die herbe zeit er- kant Die Jhm zu der arbeit rufft/ ſchmachtet in der weh-muth band Alſo beb’ ich! Kom mein IESu. Kom mein Heiland/ kom durch- ſuͤſſe Dieſes Wermutt herbe Creutz! dieſe Welt iſt frewden voll Vnd weis ſchier nicht wie ſie recht/ mich Verlaß’nen hoͤh- nen ſoll Doch wird jhr kurtze luſt ſich in langes Leid verkehren Wie ſich aber nach der Noth ein Weib an der Frucht er- getzt Alſo wird mein mattes Hertz/ dem die kurtze Qual zuſetzt Dich mit hoͤchſter wonne ſchawn/ die in ewigkeit wird weh- ren. XXXII. Auff den Sontag deß zu dem Vatter gehen- den Gottes/ oder Cantate Johann. 16. WAs acht ich trawren! furcht! angſt! Jammer! grimme ſchmertzen! Creutz/ plagen/ ſchmach vnd todt. Mein IESuS geht vor-an Durch den nicht gleichen ſteg/ zum Vater! zweifelt man? Diß mehr denn kurtze Leidt iſt nichts als lauter ſchertzen. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/228
Zitationshilfe: Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/228>, abgerufen am 04.12.2024.