Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.

Bild:
<< vorherige Seite

in denselben verwandelt werde; ingleichen daß die H. Jungfrau Maria bey allen Bildern, welche ihr zu Ehren aufgerichtet sind, (sonderlich bey den Wunderthätigen) zugegen sey.

NB. So nun ein bloßer Mensch (wie die Heil. Jungfrau Maria ist,) an so vielen Orten auf einmahl kan zugegen seyn; warum solte nicht der Mensch Christus JEsus, in welchem die gantze Fülle der Gottheit leibhafftig wohnet, allgegenwärtig seyn können?

37. Weil die Römische Kirche uns bereden will, daß die Erb-Sünde in den getaufften Christen, gantz ausgetilget, oder doch zum wenigsten nicht mehr eine eigentlich so genandte Sünde sey; da doch der Apostel Paulus dieselbe, so ferne sie bey ihme als einem Wiedergebohrnen war, Rom. 6. und 7. C. vierzehnmahl Sünde genennet hat; und ein ieglicher getauffter Christ an sich selbsten sattsam mercket, daß ihm solche Erb-Sünde noch immer zum Guten träge machet, und zum Bösen reitzet.

38. Weil die Römische Kirche uns bereden will, daß diejenigen fasten, welche am Freytage Fische und Brod essen, auch zur Sättigung, und darbey guten Wein oder auch gutes Bier trincken, (NB. auf solche Art hätten die 5000. Mann in der Wüsten einen Fast-Tag gehalten, als sie Christus mit fünf Gersten-Brodten und zween Fischen gespeiset, Joh. 6.) Ja wenn ein Päbstischer Geistlicher zu solcher Zeit mit den niedlichsten Fischen seinen Magen gantz angefüllet, und darbey von guten Weine sich einen ziemlichen Rausch getruncken hat,

in denselben verwandelt werde; ingleichen daß die H. Jungfrau Maria bey allen Bildern, welche ihr zu Ehren aufgerichtet sind, (sonderlich bey den Wunderthätigen) zugegen sey.

NB. So nun ein bloßer Mensch (wie die Heil. Jungfrau Maria ist,) an so vielen Orten auf einmahl kan zugegen seyn; warum solte nicht der Mensch Christus JEsus, in welchem die gantze Fülle der Gottheit leibhafftig wohnet, allgegenwärtig seyn können?

37. Weil die Römische Kirche uns bereden will, daß die Erb-Sünde in den getaufften Christen, gantz ausgetilget, oder doch zum wenigsten nicht mehr eine eigentlich so genandte Sünde sey; da doch der Apostel Paulus dieselbe, so ferne sie bey ihme als einem Wiedergebohrnen war, Rom. 6. und 7. C. vierzehnmahl Sünde genennet hat; und ein ieglicher getauffter Christ an sich selbsten sattsam mercket, daß ihm solche Erb-Sünde noch immer zum Guten träge machet, und zum Bösen reitzet.

38. Weil die Römische Kirche uns bereden will, daß diejenigen fasten, welche am Freytage Fische und Brod essen, auch zur Sättigung, und darbey guten Wein oder auch gutes Bier trincken, (NB. auf solche Art hätten die 5000. Mann in der Wüsten einen Fast-Tag gehalten, als sie Christus mit fünf Gersten-Brodten und zween Fischen gespeiset, Joh. 6.) Ja wenn ein Päbstischer Geistlicher zu solcher Zeit mit den niedlichsten Fischen seinen Magen gantz angefüllet, und darbey von guten Weine sich einen ziemlichen Rausch getruncken hat,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0132" n="132"/>
in denselben verwandelt                      werde; ingleichen daß die H. Jungfrau Maria bey allen Bildern, welche ihr zu                      Ehren aufgerichtet sind, (sonderlich bey den Wunderthätigen) zugegen sey.</p>
        <p>NB. So nun ein bloßer Mensch (wie die Heil. Jungfrau Maria ist,) an so vielen                      Orten auf einmahl kan zugegen seyn; warum solte nicht der Mensch Christus JEsus,                      in welchem die gantze Fülle der Gottheit leibhafftig wohnet, allgegenwärtig seyn                      können?</p>
        <p>37. Weil die Römische Kirche uns bereden will, daß die Erb-Sünde in den                      getaufften Christen, gantz ausgetilget, oder doch zum wenigsten nicht mehr eine                      eigentlich so genandte Sünde sey; da doch der Apostel Paulus dieselbe, so ferne                      sie bey ihme als einem Wiedergebohrnen war, Rom. 6. und 7. C. vierzehnmahl Sünde                      genennet hat; und ein ieglicher getauffter Christ an sich selbsten sattsam                      mercket, daß ihm solche Erb-Sünde noch immer zum Guten träge machet, und zum                      Bösen reitzet.</p>
        <p>38. Weil die Römische Kirche uns bereden will, daß diejenigen fasten, welche am                      Freytage Fische und Brod essen, auch zur Sättigung, und darbey guten Wein oder                      auch gutes Bier trincken, (NB. auf solche Art hätten die 5000. Mann in der                      Wüsten einen Fast-Tag gehalten, als sie Christus mit fünf Gersten-Brodten und                      zween Fischen gespeiset, Joh. 6.) Ja wenn ein Päbstischer Geistlicher zu solcher                      Zeit mit den niedlichsten Fischen seinen Magen gantz angefüllet, und darbey von                      guten Weine sich einen ziemlichen Rausch getruncken hat,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0132] in denselben verwandelt werde; ingleichen daß die H. Jungfrau Maria bey allen Bildern, welche ihr zu Ehren aufgerichtet sind, (sonderlich bey den Wunderthätigen) zugegen sey. NB. So nun ein bloßer Mensch (wie die Heil. Jungfrau Maria ist,) an so vielen Orten auf einmahl kan zugegen seyn; warum solte nicht der Mensch Christus JEsus, in welchem die gantze Fülle der Gottheit leibhafftig wohnet, allgegenwärtig seyn können? 37. Weil die Römische Kirche uns bereden will, daß die Erb-Sünde in den getaufften Christen, gantz ausgetilget, oder doch zum wenigsten nicht mehr eine eigentlich so genandte Sünde sey; da doch der Apostel Paulus dieselbe, so ferne sie bey ihme als einem Wiedergebohrnen war, Rom. 6. und 7. C. vierzehnmahl Sünde genennet hat; und ein ieglicher getauffter Christ an sich selbsten sattsam mercket, daß ihm solche Erb-Sünde noch immer zum Guten träge machet, und zum Bösen reitzet. 38. Weil die Römische Kirche uns bereden will, daß diejenigen fasten, welche am Freytage Fische und Brod essen, auch zur Sättigung, und darbey guten Wein oder auch gutes Bier trincken, (NB. auf solche Art hätten die 5000. Mann in der Wüsten einen Fast-Tag gehalten, als sie Christus mit fünf Gersten-Brodten und zween Fischen gespeiset, Joh. 6.) Ja wenn ein Päbstischer Geistlicher zu solcher Zeit mit den niedlichsten Fischen seinen Magen gantz angefüllet, und darbey von guten Weine sich einen ziemlichen Rausch getruncken hat,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/132
Zitationshilfe: Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/132>, abgerufen am 21.11.2024.