Grenada der maurischen Herschaft vollends ein Ende, und stifteten eins der mächtigsten Reiche in Europa. Ihre Nachfolger erweiterten solches noch mehr durch die Erwerbungen der Königreiche Neapel, Navarra, der Niederlande und anderer Besitzungen in den übrigen Theilen der Welt, die nachher iedoch gröstenteils wieder verlohren gingen. Daß Spanien, wie einige behaupten wollen, dem eigentlich teutschen Reiche ie unterworfen gewesen sey, ist unerweißlich.
*]Histoire des revolutions d' Espagne [par l' Abbe de Vayrac] a Paris 1726. 5. Vol. 12.
§. 9. Frankreich
War unter den Celten oder Galliern ebenfals in ver- schiedene Staaten zerteilt, welche Julius Caesar sämt- lich unter der Römer Bothmäßigkeit brachte. Zur Zeit der algemeinen Völkerwanderungen im fünften Jahrhun- dert ließen sich Gothen, Burgunder und Franken darinn nieder. Die leztern stifteten, nach gänzlicher Ueberwäl- tigung der Römer, unter ihrem Könige Clodowich 486 wiederum ein mächtiges Reich. Unter den Beherschern dieser neuen fränkischen Monarchie zeichneten sich beson- ders die ansehnlichen Eroberungen Karls des Großen aus. Durch die bekante Theilung, welche seine Enkel 843 zu Verdun vornahmen, zerfielen dessen weitläuftige Staaten in drey besondere Königreiche. Zwar haben dieselben in der Folge noch manche Veränderung erlitten, Frankreich hat iedoch von dieser Zeit an, besonders nach- dem es unter den Kapetingischen Königen, von seiner vorigen Schwäche sich wieder erhohlte, unter den souve- rainen Staaten in Europa iederzeit eine der vorzüglich- sten Rollen gespielt.
*]
und den europaͤiſchen insbeſondere.
Grenada der mauriſchen Herſchaft vollends ein Ende, und ſtifteten eins der maͤchtigſten Reiche in Europa. Ihre Nachfolger erweiterten ſolches noch mehr durch die Erwerbungen der Koͤnigreiche Neapel, Navarra, der Niederlande und anderer Beſitzungen in den uͤbrigen Theilen der Welt, die nachher iedoch groͤſtenteils wieder verlohren gingen. Daß Spanien, wie einige behaupten wollen, dem eigentlich teutſchen Reiche ie unterworfen geweſen ſey, iſt unerweißlich.
*]Hiſtoire des revolutions d’ Eſpagne [par l’ Abbé de Vayrac] à Paris 1726. 5. Vol. 12.
§. 9. Frankreich
War unter den Celten oder Galliern ebenfals in ver- ſchiedene Staaten zerteilt, welche Julius Caeſar ſaͤmt- lich unter der Roͤmer Bothmaͤßigkeit brachte. Zur Zeit der algemeinen Voͤlkerwanderungen im fuͤnften Jahrhun- dert ließen ſich Gothen, Burgunder und Franken darinn nieder. Die leztern ſtifteten, nach gaͤnzlicher Ueberwaͤl- tigung der Roͤmer, unter ihrem Koͤnige Clodowich 486 wiederum ein maͤchtiges Reich. Unter den Beherſchern dieſer neuen fraͤnkiſchen Monarchie zeichneten ſich beſon- ders die anſehnlichen Eroberungen Karls des Großen aus. Durch die bekante Theilung, welche ſeine Enkel 843 zu Verdun vornahmen, zerfielen deſſen weitlaͤuftige Staaten in drey beſondere Koͤnigreiche. Zwar haben dieſelben in der Folge noch manche Veraͤnderung erlitten, Frankreich hat iedoch von dieſer Zeit an, beſonders nach- dem es unter den Kapetingiſchen Koͤnigen, von ſeiner vorigen Schwaͤche ſich wieder erhohlte, unter den ſouve- rainen Staaten in Europa iederzeit eine der vorzuͤglich- ſten Rollen geſpielt.
*]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0117"n="91"/><fwplace="top"type="header">und den europaͤiſchen insbeſondere.</fw><lb/>
Grenada der mauriſchen Herſchaft vollends ein Ende,<lb/>
und ſtifteten eins der maͤchtigſten Reiche in Europa.<lb/>
Ihre Nachfolger erweiterten ſolches noch mehr durch die<lb/>
Erwerbungen der Koͤnigreiche Neapel, Navarra, der<lb/>
Niederlande und anderer Beſitzungen in den uͤbrigen<lb/>
Theilen der Welt, die nachher iedoch groͤſtenteils wieder<lb/>
verlohren gingen. Daß Spanien, wie einige behaupten<lb/>
wollen, dem eigentlich teutſchen Reiche ie unterworfen<lb/>
geweſen ſey, iſt unerweißlich.</p><lb/><noteplace="end"n="*]"><hirendition="#aq">Hiſtoire des revolutions d’ Eſpagne [par l’ Abbé de<lb/><hirendition="#i">Vayrac</hi>] à Paris 1726. 5. Vol.</hi> 12.</note></div><lb/><divn="3"><head>§. 9.<lb/><hirendition="#g">Frankreich</hi></head><lb/><p>War unter den Celten oder Galliern ebenfals in ver-<lb/>ſchiedene Staaten zerteilt, welche Julius Caeſar ſaͤmt-<lb/>
lich unter der Roͤmer Bothmaͤßigkeit brachte. Zur Zeit<lb/>
der algemeinen Voͤlkerwanderungen im fuͤnften Jahrhun-<lb/>
dert ließen ſich Gothen, Burgunder und Franken darinn<lb/>
nieder. Die leztern ſtifteten, nach gaͤnzlicher Ueberwaͤl-<lb/>
tigung der Roͤmer, unter ihrem Koͤnige Clodowich 486<lb/>
wiederum ein maͤchtiges Reich. Unter den Beherſchern<lb/>
dieſer neuen fraͤnkiſchen Monarchie zeichneten ſich beſon-<lb/>
ders die anſehnlichen Eroberungen Karls des Großen<lb/>
aus. Durch die bekante Theilung, welche ſeine Enkel<lb/>
843 zu Verdun vornahmen, zerfielen deſſen weitlaͤuftige<lb/>
Staaten in drey beſondere Koͤnigreiche. Zwar haben<lb/>
dieſelben in der Folge noch manche Veraͤnderung erlitten,<lb/>
Frankreich hat iedoch von dieſer Zeit an, beſonders nach-<lb/>
dem es unter den Kapetingiſchen Koͤnigen, von ſeiner<lb/>
vorigen Schwaͤche ſich wieder erhohlte, unter den ſouve-<lb/>
rainen Staaten in Europa iederzeit eine der vorzuͤglich-<lb/>ſten Rollen geſpielt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">*]</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[91/0117]
und den europaͤiſchen insbeſondere.
Grenada der mauriſchen Herſchaft vollends ein Ende,
und ſtifteten eins der maͤchtigſten Reiche in Europa.
Ihre Nachfolger erweiterten ſolches noch mehr durch die
Erwerbungen der Koͤnigreiche Neapel, Navarra, der
Niederlande und anderer Beſitzungen in den uͤbrigen
Theilen der Welt, die nachher iedoch groͤſtenteils wieder
verlohren gingen. Daß Spanien, wie einige behaupten
wollen, dem eigentlich teutſchen Reiche ie unterworfen
geweſen ſey, iſt unerweißlich.
*] Hiſtoire des revolutions d’ Eſpagne [par l’ Abbé de
Vayrac] à Paris 1726. 5. Vol. 12.
§. 9.
Frankreich
War unter den Celten oder Galliern ebenfals in ver-
ſchiedene Staaten zerteilt, welche Julius Caeſar ſaͤmt-
lich unter der Roͤmer Bothmaͤßigkeit brachte. Zur Zeit
der algemeinen Voͤlkerwanderungen im fuͤnften Jahrhun-
dert ließen ſich Gothen, Burgunder und Franken darinn
nieder. Die leztern ſtifteten, nach gaͤnzlicher Ueberwaͤl-
tigung der Roͤmer, unter ihrem Koͤnige Clodowich 486
wiederum ein maͤchtiges Reich. Unter den Beherſchern
dieſer neuen fraͤnkiſchen Monarchie zeichneten ſich beſon-
ders die anſehnlichen Eroberungen Karls des Großen
aus. Durch die bekante Theilung, welche ſeine Enkel
843 zu Verdun vornahmen, zerfielen deſſen weitlaͤuftige
Staaten in drey beſondere Koͤnigreiche. Zwar haben
dieſelben in der Folge noch manche Veraͤnderung erlitten,
Frankreich hat iedoch von dieſer Zeit an, beſonders nach-
dem es unter den Kapetingiſchen Koͤnigen, von ſeiner
vorigen Schwaͤche ſich wieder erhohlte, unter den ſouve-
rainen Staaten in Europa iederzeit eine der vorzuͤglich-
ſten Rollen geſpielt.
*]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/117>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.