dern auch ganz Italien, die Stadt Rom und das Pa- trimonium St. Petri haben. Jen. 1709. 4. nebst 2. Fortsetzungen. La liberte de l' Italie demontree a ses Princes et a ses peuples, traduite de l' Italien de l' Abbe Tosini. Amst. 1718. 8. Mosers auswärtiges Staatsrecht, 5. B. 3. K. S. 398. u. f.
Ich will wenigstens die vornehmsten streitigen souve- rainen Staaten kürzlich anführen. Man rechnet dahin:
1] Das Königreich Böhmen, das zwar schon 722 einen souverainen Herzog, Namens Przemysl ge- habt haben soll, aber nachher unter Kaiser Ludwig dem Teutschen dem Reiche unterworfen wurde. Wenigstens ist dessen Verbindung mit Teutschland seit den Kaisern Heinrich III. und IV. nicht zu bezweifeln. Letzterer soll dem böhmischen Herzog Wratislav 1086 die königliche Würde ertheilt haben, die schon Herzog Wenzel Heinrich dem Vogler ausschlug. Sie wurde 1158 erneuert und seit 1292 von allen Beherschern Böhmens geführt. Zwar erlangte das Königreich Böhmen in der Folge an- sehnliche Vorrechte und Befreiungen vom teutschen Rei- che, besonders von dessen Gerichtsbarkeit, dem ungeachtet ist der iedesmalige König von Böhmen, als Churfürst, wegen dieses Reichslandes noch ein unstreitiger Stand des teutschen Reichs: welche Eigenschaft die Kron Böh- men im Jahr 1708 aufs neue anerkant und durch Ueber- nehmung eines Matricular-Anschlags befestigt hat. Aus- ser der Verbindung mit Teutschland wird Böhmen übri- gens von seinen Regenten mit ziemlich unbeschränkter Gewalt beherschet. In den 1756. und folgenden Jahren kam es, wegen der Abhängigkeit Böhmens vom teutschen Reiche zwischen Preussen und dem Hause Oesterreich zur
Spra-
und den europaͤiſchen insbeſondere.
dern auch ganz Italien, die Stadt Rom und das Pa- trimonium St. Petri haben. Jen. 1709. 4. nebſt 2. Fortſetzungen. La liberté de l’ Italie demontrée à ſes Princes et à ſes peuples, traduite de l’ Italien de l’ Abbé Toſini. Amſt. 1718. 8. Moſers auswaͤrtiges Staatsrecht, 5. B. 3. K. S. 398. u. f.
Ich will wenigſtens die vornehmſten ſtreitigen ſouve- rainen Staaten kuͤrzlich anfuͤhren. Man rechnet dahin:
1] Das Koͤnigreich Boͤhmen, das zwar ſchon 722 einen ſouverainen Herzog, Namens Przemyſl ge- habt haben ſoll, aber nachher unter Kaiſer Ludwig dem Teutſchen dem Reiche unterworfen wurde. Wenigſtens iſt deſſen Verbindung mit Teutſchland ſeit den Kaiſern Heinrich III. und IV. nicht zu bezweifeln. Letzterer ſoll dem boͤhmiſchen Herzog Wratislav 1086 die koͤnigliche Wuͤrde ertheilt haben, die ſchon Herzog Wenzel Heinrich dem Vogler ausſchlug. Sie wurde 1158 erneuert und ſeit 1292 von allen Beherſchern Boͤhmens gefuͤhrt. Zwar erlangte das Koͤnigreich Boͤhmen in der Folge an- ſehnliche Vorrechte und Befreiungen vom teutſchen Rei- che, beſonders von deſſen Gerichtsbarkeit, dem ungeachtet iſt der iedesmalige Koͤnig von Boͤhmen, als Churfuͤrſt, wegen dieſes Reichslandes noch ein unſtreitiger Stand des teutſchen Reichs: welche Eigenſchaft die Kron Boͤh- men im Jahr 1708 aufs neue anerkant und durch Ueber- nehmung eines Matricular-Anſchlags befeſtigt hat. Auſ- ſer der Verbindung mit Teutſchland wird Boͤhmen uͤbri- gens von ſeinen Regenten mit ziemlich unbeſchraͤnkter Gewalt beherſchet. In den 1756. und folgenden Jahren kam es, wegen der Abhaͤngigkeit Boͤhmens vom teutſchen Reiche zwiſchen Preuſſen und dem Hauſe Oeſterreich zur
Spra-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><noteplace="end"n="b]"><pbfacs="#f0137"n="111"/><fwplace="top"type="header">und den europaͤiſchen insbeſondere.</fw><lb/><hirendition="#et">dern auch ganz Italien, die Stadt Rom und das <hirendition="#aq">Pa-<lb/>
trimonium St. Petri</hi> haben. Jen. 1709. 4. nebſt 2.<lb/>
Fortſetzungen.<lb/><hirendition="#aq">La liberté de l’ Italie demontrée à ſes Princes et à ſes<lb/>
peuples, traduite de l’ Italien de l’ Abbé <hirendition="#i">Toſini</hi>.<lb/>
Amſt.</hi> 1718. 8.<lb/><hirendition="#fr">Moſers</hi> auswaͤrtiges Staatsrecht, 5. B. 3. K. S. 398.<lb/>
u. f.</hi></note><lb/><p>Ich will wenigſtens die vornehmſten ſtreitigen ſouve-<lb/>
rainen Staaten kuͤrzlich anfuͤhren. Man rechnet dahin:</p><lb/><p>1] <hirendition="#fr">Das Koͤnigreich Boͤhmen</hi>, das zwar ſchon<lb/>
722 einen ſouverainen Herzog, Namens <hirendition="#fr">Przemyſl</hi> ge-<lb/>
habt haben ſoll, aber nachher unter Kaiſer Ludwig dem<lb/>
Teutſchen dem Reiche unterworfen wurde. Wenigſtens<lb/>
iſt deſſen Verbindung mit Teutſchland ſeit den Kaiſern<lb/>
Heinrich <hirendition="#aq">III.</hi> und <hirendition="#aq">IV.</hi> nicht zu bezweifeln. Letzterer ſoll<lb/>
dem boͤhmiſchen Herzog <hirendition="#fr">Wratislav</hi> 1086 die koͤnigliche<lb/>
Wuͤrde ertheilt haben, die ſchon Herzog <hirendition="#fr">Wenzel</hi> Heinrich<lb/>
dem Vogler ausſchlug. Sie wurde 1158 erneuert und<lb/>ſeit 1292 von allen Beherſchern Boͤhmens gefuͤhrt.<lb/>
Zwar erlangte das Koͤnigreich Boͤhmen in der Folge an-<lb/>ſehnliche Vorrechte und Befreiungen vom teutſchen Rei-<lb/>
che, beſonders von deſſen Gerichtsbarkeit, dem ungeachtet<lb/>
iſt der iedesmalige Koͤnig von Boͤhmen, als Churfuͤrſt,<lb/>
wegen dieſes Reichslandes noch ein unſtreitiger Stand<lb/>
des teutſchen Reichs: welche Eigenſchaft die Kron Boͤh-<lb/>
men im Jahr 1708 aufs neue anerkant und durch Ueber-<lb/>
nehmung eines Matricular-Anſchlags befeſtigt hat. Auſ-<lb/>ſer der Verbindung mit Teutſchland wird Boͤhmen uͤbri-<lb/>
gens von ſeinen Regenten mit ziemlich unbeſchraͤnkter<lb/>
Gewalt beherſchet. In den 1756. und folgenden Jahren<lb/>
kam es, wegen der Abhaͤngigkeit Boͤhmens vom teutſchen<lb/>
Reiche zwiſchen Preuſſen und dem Hauſe Oeſterreich zur<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Spra-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[111/0137]
und den europaͤiſchen insbeſondere.
b]
dern auch ganz Italien, die Stadt Rom und das Pa-
trimonium St. Petri haben. Jen. 1709. 4. nebſt 2.
Fortſetzungen.
La liberté de l’ Italie demontrée à ſes Princes et à ſes
peuples, traduite de l’ Italien de l’ Abbé Toſini.
Amſt. 1718. 8.
Moſers auswaͤrtiges Staatsrecht, 5. B. 3. K. S. 398.
u. f.
Ich will wenigſtens die vornehmſten ſtreitigen ſouve-
rainen Staaten kuͤrzlich anfuͤhren. Man rechnet dahin:
1] Das Koͤnigreich Boͤhmen, das zwar ſchon
722 einen ſouverainen Herzog, Namens Przemyſl ge-
habt haben ſoll, aber nachher unter Kaiſer Ludwig dem
Teutſchen dem Reiche unterworfen wurde. Wenigſtens
iſt deſſen Verbindung mit Teutſchland ſeit den Kaiſern
Heinrich III. und IV. nicht zu bezweifeln. Letzterer ſoll
dem boͤhmiſchen Herzog Wratislav 1086 die koͤnigliche
Wuͤrde ertheilt haben, die ſchon Herzog Wenzel Heinrich
dem Vogler ausſchlug. Sie wurde 1158 erneuert und
ſeit 1292 von allen Beherſchern Boͤhmens gefuͤhrt.
Zwar erlangte das Koͤnigreich Boͤhmen in der Folge an-
ſehnliche Vorrechte und Befreiungen vom teutſchen Rei-
che, beſonders von deſſen Gerichtsbarkeit, dem ungeachtet
iſt der iedesmalige Koͤnig von Boͤhmen, als Churfuͤrſt,
wegen dieſes Reichslandes noch ein unſtreitiger Stand
des teutſchen Reichs: welche Eigenſchaft die Kron Boͤh-
men im Jahr 1708 aufs neue anerkant und durch Ueber-
nehmung eines Matricular-Anſchlags befeſtigt hat. Auſ-
ſer der Verbindung mit Teutſchland wird Boͤhmen uͤbri-
gens von ſeinen Regenten mit ziemlich unbeſchraͤnkter
Gewalt beherſchet. In den 1756. und folgenden Jahren
kam es, wegen der Abhaͤngigkeit Boͤhmens vom teutſchen
Reiche zwiſchen Preuſſen und dem Hauſe Oeſterreich zur
Spra-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/137>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.