Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.Von den souverainen Staaten überhaupt, Sprache und letzteres ward von ersterm beschuldigt, daßes zwar unter dem Schutz des Reichs stehn, aber dessen Grundgesetze nicht anerkennen wolle. *] Ant. Viriheri Vindiciae Bohemicae, sive compendiosa deductio famosae questionis super nexu S. R. I. ger- manicum et inclytum regnum Bohemiae intercedente, Nor. et Prag. 1740. 8. Ioh. Nic. Hertii diss. de renovato S. R. I. G. et regni Bohemici nexu. Gieß. 1709. und in seinen Opusc. 4. J. J. Moser von Teutschland, 2 Kap. §. 5. S. 25. 2] Das Preussische Schlesien. Schlesien, sonst Oester-
Von den ſouverainen Staaten uͤberhaupt, Sprache und letzteres ward von erſterm beſchuldigt, daßes zwar unter dem Schutz des Reichs ſtehn, aber deſſen Grundgeſetze nicht anerkennen wolle. *] Ant. Viriheri Vindiciae Bohemicae, ſive compendioſa deductio famoſae queſtionis ſuper nexu S. R. I. ger- manicum et inclytum regnum Bohemiae intercedente, Nor. et Prag. 1740. 8. Ioh. Nic. Hertii diſſ. de renovato S. R. I. G. et regni Bohemici nexu. Gieß. 1709. und in ſeinen Opuſc. 4. J. J. Moſer von Teutſchland, 2 Kap. §. 5. S. 25. 2] Das Preuſſiſche Schleſien. Schleſien, ſonſt Oeſter-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0138" n="112"/><fw place="top" type="header">Von den ſouverainen Staaten uͤberhaupt,</fw><lb/> Sprache und letzteres ward von erſterm beſchuldigt, daß<lb/> es zwar unter dem Schutz des Reichs ſtehn, aber deſſen<lb/> Grundgeſetze nicht anerkennen wolle.</p><lb/> <note place="end" n="*]"><hi rendition="#aq">Ant. <hi rendition="#i">Viriheri</hi> Vindiciae Bohemicae, ſive compendioſa<lb/> deductio famoſae queſtionis ſuper nexu S. R. I. ger-<lb/> manicum et inclytum regnum Bohemiae intercedente,<lb/> Nor. et Prag.</hi> 1740. 8.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Ioh. Nic. <hi rendition="#i">Hertii</hi> diſſ. de renovato S. R. I. G. et regni<lb/> Bohemici nexu. Gieß.</hi> 1709. und in ſeinen <hi rendition="#aq">Opuſc.</hi> 4.<lb/> J. J. <hi rendition="#fr">Moſer</hi> von Teutſchland, 2 Kap. §. 5. S. 25.</hi></note><lb/> <p>2] <hi rendition="#fr">Das Preuſſiſche Schleſien</hi>. Schleſien, ſonſt<lb/> ein Theil Polens, bekam ſeit 1140 eigne Regenten,<lb/> meiſtens aus dem piaſtiſchen Hauſe, die dem teutſchen<lb/> Reiche iedoch zinsbar waren. In den Kriegen zwiſchen<lb/> Polen und Boͤhmen, begaben ſich dieſe Herzoge gewoͤn-<lb/> lich unter Boͤhmiſchen Schutz. So kam Schleſien end-<lb/> lich an das Haus Habsburg. Kaiſer Karl <hi rendition="#aq">IV.</hi> erhielt<lb/> den ſchleſiſchen Tribut zum Geſchenk vom Reiche, und<lb/> vereinigte Schleſien, mit Bewilligung der Kurfuͤrſten,<lb/> im Jahr 1355 auf immer mit Boͤhmen. Dadurch ſoll,<lb/> dem Vorgeben nach, die Verbindung mit dem teutſchen<lb/> Reiche aufgehaben worden ſeyn, weil Schleſien ſeitdem<lb/> nichts mehr zu den Reichsanlagen beitragen oder an den<lb/> uͤbrigen Reichsangelegenheiten Theil genommen habe.<lb/> Andere hingegen behaupten, daß die damalige Einverlei-<lb/> bung ohne Loͤſung des bisherigen Bandes zwiſchen Teutſch-<lb/> land geſchehen, zumal da Boͤhmen ſelbſt ein Reichsland<lb/> ſey. In dem Breslauer Frieden 1742, Art. 5. ward<lb/> indes ein großer Theil Schleſiens mit voͤlliger Souverai-<lb/> netaͤt an den Koͤnig von Preuſſen abgetreten, und ſolches<lb/> in dem Dresdner Frieden 1745 beſtaͤttigt. Der Koͤnig<lb/> nahm hierauf auch den Titel eines ſouverainen Herzogs<lb/> von Schleſien an, und erhaͤlt denſelben von dem Hauſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Oeſter-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0138]
Von den ſouverainen Staaten uͤberhaupt,
Sprache und letzteres ward von erſterm beſchuldigt, daß
es zwar unter dem Schutz des Reichs ſtehn, aber deſſen
Grundgeſetze nicht anerkennen wolle.
*] Ant. Viriheri Vindiciae Bohemicae, ſive compendioſa
deductio famoſae queſtionis ſuper nexu S. R. I. ger-
manicum et inclytum regnum Bohemiae intercedente,
Nor. et Prag. 1740. 8.
Ioh. Nic. Hertii diſſ. de renovato S. R. I. G. et regni
Bohemici nexu. Gieß. 1709. und in ſeinen Opuſc. 4.
J. J. Moſer von Teutſchland, 2 Kap. §. 5. S. 25.
2] Das Preuſſiſche Schleſien. Schleſien, ſonſt
ein Theil Polens, bekam ſeit 1140 eigne Regenten,
meiſtens aus dem piaſtiſchen Hauſe, die dem teutſchen
Reiche iedoch zinsbar waren. In den Kriegen zwiſchen
Polen und Boͤhmen, begaben ſich dieſe Herzoge gewoͤn-
lich unter Boͤhmiſchen Schutz. So kam Schleſien end-
lich an das Haus Habsburg. Kaiſer Karl IV. erhielt
den ſchleſiſchen Tribut zum Geſchenk vom Reiche, und
vereinigte Schleſien, mit Bewilligung der Kurfuͤrſten,
im Jahr 1355 auf immer mit Boͤhmen. Dadurch ſoll,
dem Vorgeben nach, die Verbindung mit dem teutſchen
Reiche aufgehaben worden ſeyn, weil Schleſien ſeitdem
nichts mehr zu den Reichsanlagen beitragen oder an den
uͤbrigen Reichsangelegenheiten Theil genommen habe.
Andere hingegen behaupten, daß die damalige Einverlei-
bung ohne Loͤſung des bisherigen Bandes zwiſchen Teutſch-
land geſchehen, zumal da Boͤhmen ſelbſt ein Reichsland
ſey. In dem Breslauer Frieden 1742, Art. 5. ward
indes ein großer Theil Schleſiens mit voͤlliger Souverai-
netaͤt an den Koͤnig von Preuſſen abgetreten, und ſolches
in dem Dresdner Frieden 1745 beſtaͤttigt. Der Koͤnig
nahm hierauf auch den Titel eines ſouverainen Herzogs
von Schleſien an, und erhaͤlt denſelben von dem Hauſe
Oeſter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |