Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.der Nazionen. etiamsi rex eßet aut imperator, stapham equi papalistenet, deinde ducit equum per frenum aliquantulum. Si imperator aut rex soli eßent, id est, non eßet alius rex, soli equum ducerent cum dextra manu, sin vero eßet alius rex, dignior a dextra, alius a sinistra frenum teneret. ---- Si vero pontifex non equo sed sella veheretur, quatuor maiores principes, etiamsi inter eos imperator aut quivis maximus princeps ades- set, in honorem salvatoris Christi, sellam ipsam cum pontifice humeris suis portare aliquantulum debent. m] Schon als nach Lothars II. Tode Papst Hadrian II. sich in die Erbfolgsstreitigkeiten wegen Lothringen mischte, ant- wortete ihm Karl der Kahle: omne regnum saeculi huius bellis quaeritur, victoriis propagatur et non apostoli- cis vel Episcoporum excommunicationihus obtinetur. Auch Kaiser Friedrich I. schrieb an Hadrian IV. Qum per electionem principum a solo Deo regnum et imperium nostrum sit, -- quicumque nos imperialem coronam pro beneficio a domino papa suscepiße dixerit, divinae institutioni et doctrinae Petri contrarius est et menda- cii reus erit. Radevic. ap. Murator. T. 6. p. 749. und Kaiser Heinrich VII. entgegnete auf das päpstliche Ansin- nen, das teutsche Reich von ihm zu Lehn zu nehmen: Novi exempli res est, nec usurpata anteceßorum meo- rum temporibus principem principum ac orbis terrarum dominum servo servorum fidelitatis juramento obstringi. Die Streitigkeiten Kaiser Ludewigs des Baiern mit dem Papst Johann XXII. hauptsächlich über die Bestättigung der Kaiserwahl, und die von beiden Theilen, besonders auch von Seiten der teutschen Reichsstände, geäusserten Gesinnungen sind ebenfals merkwürdig, aber für diesen Ort zu weitläuftig. n] Die Gewonheit der Regenten des römisch-teutschen Reichs, die bis auf Maximilian I. in Uebung blieb, sich nicht eher, als nach der römischen Krönung: römische Kaiser zu L 5
der Nazionen. etiamſi rex eßet aut imperator, ſtapham equi papalistenet, deinde ducit equum per frenum aliquantulum. Si imperator aut rex ſoli eßent, id eſt, non eßet alius rex, ſoli equum ducerent cum dextra manu, ſin vero eßet alius rex, dignior a dextra, alius a ſiniſtra frenum teneret. —— Si vero pontifex non equo ſed ſella veheretur, quatuor maiores principes, etiamſi inter eos imperator aut quivis maximus princeps ades- ſet, in honorem ſalvatoris Chriſti, ſellam ipſam cum pontifice humeris ſuis portare aliquantulum debent. m] Schon als nach Lothars II. Tode Papſt Hadrian II. ſich in die Erbfolgsſtreitigkeiten wegen Lothringen miſchte, ant- wortete ihm Karl der Kahle: omne regnum ſaeculi huius bellis quaeritur, victoriis propagatur et non apoſtoli- cis vel Epiſcoporum excommunicationihus obtinetur. Auch Kaiſer Friedrich I. ſchrieb an Hadrian IV. Qum per electionem principum a ſolo Deo regnum et imperium noſtrum ſit, — quicumque nos imperialem coronam pro beneficio a domino papa ſuscepiße dixerit, divinae inſtitutioni et doctrinae Petri contrarius eſt et menda- cii reus erit. Radevic. ap. Murator. T. 6. p. 749. und Kaiſer Heinrich VII. entgegnete auf das paͤpſtliche Anſin- nen, das teutſche Reich von ihm zu Lehn zu nehmen: Novi exempli res eſt, nec uſurpata anteceßorum meo- rum temporibus principem principum ac orbis terrarum dominum ſervo ſervorum fidelitatis juramento obſtringi. Die Streitigkeiten Kaiſer Ludewigs des Baiern mit dem Papſt Johann XXII. hauptſaͤchlich uͤber die Beſtaͤttigung der Kaiſerwahl, und die von beiden Theilen, beſonders auch von Seiten der teutſchen Reichsſtaͤnde, geaͤuſſerten Geſinnungen ſind ebenfals merkwuͤrdig, aber fuͤr dieſen Ort zu weitlaͤuftig. n] Die Gewonheit der Regenten des roͤmiſch-teutſchen Reichs, die bis auf Maximilian I. in Uebung blieb, ſich nicht eher, als nach der roͤmiſchen Kroͤnung: roͤmiſche Kaiſer zu L 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <note place="end" n="l]"> <pb facs="#f0195" n="169"/> <fw place="top" type="header">der Nazionen.</fw><lb/> <hi rendition="#aq">etiamſi rex eßet aut imperator, ſtapham equi papalis<lb/> tenet, deinde ducit equum per frenum aliquantulum.<lb/> Si imperator aut rex ſoli eßent, id eſt, non eßet<lb/> alius rex, ſoli equum ducerent cum dextra manu, ſin<lb/> vero eßet alius rex, dignior a dextra, alius a ſiniſtra<lb/> frenum teneret. —— Si vero pontifex non equo ſed<lb/> ſella veheretur, quatuor maiores principes, etiamſi<lb/> inter eos imperator aut quivis maximus princeps ades-<lb/> ſet, in honorem ſalvatoris Chriſti, ſellam ipſam cum<lb/> pontifice humeris ſuis portare aliquantulum debent.</hi> </note><lb/> <note place="end" n="m]">Schon als nach Lothars <hi rendition="#aq">II.</hi> Tode Papſt Hadrian <hi rendition="#aq">II.</hi> ſich<lb/> in die Erbfolgsſtreitigkeiten wegen Lothringen miſchte, ant-<lb/> wortete ihm Karl der Kahle: <hi rendition="#aq">omne regnum ſaeculi huius<lb/> bellis quaeritur, victoriis propagatur et non apoſtoli-<lb/> cis vel Epiſcoporum excommunicationihus obtinetur.</hi><lb/> Auch Kaiſer Friedrich <hi rendition="#aq">I.</hi> ſchrieb an Hadrian <hi rendition="#aq">IV. Qum per<lb/> electionem principum a ſolo Deo regnum et imperium<lb/> noſtrum ſit, — quicumque nos imperialem coronam<lb/> pro beneficio a domino papa ſuscepiße dixerit, divinae<lb/> inſtitutioni et doctrinae Petri contrarius eſt et menda-<lb/> cii reus erit. <hi rendition="#i">Radevic</hi>. ap. Murator. T. 6. p.</hi> 749. und<lb/> Kaiſer Heinrich <hi rendition="#aq">VII.</hi> entgegnete auf das paͤpſtliche Anſin-<lb/> nen, das teutſche Reich von ihm zu Lehn zu nehmen:<lb/><hi rendition="#aq">Novi exempli res eſt, nec uſurpata anteceßorum meo-<lb/> rum temporibus principem principum ac orbis terrarum<lb/> dominum ſervo ſervorum fidelitatis juramento obſtringi.</hi><lb/> Die Streitigkeiten Kaiſer Ludewigs des Baiern mit dem<lb/> Papſt Johann <hi rendition="#aq">XXII.</hi> hauptſaͤchlich uͤber die Beſtaͤttigung<lb/> der Kaiſerwahl, und die von beiden Theilen, beſonders<lb/> auch von Seiten der teutſchen Reichsſtaͤnde, geaͤuſſerten<lb/> Geſinnungen ſind ebenfals merkwuͤrdig, aber fuͤr dieſen<lb/> Ort zu weitlaͤuftig.</note><lb/> <note place="end" n="n]">Die Gewonheit der Regenten des roͤmiſch-teutſchen Reichs,<lb/> die bis auf Maximilian <hi rendition="#aq">I.</hi> in Uebung blieb, ſich nicht eher,<lb/> als nach der roͤmiſchen Kroͤnung: <hi rendition="#fr">roͤmiſche Kaiſer</hi> zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nen-</fw><lb/></note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0195]
der Nazionen.
l]
etiamſi rex eßet aut imperator, ſtapham equi papalis
tenet, deinde ducit equum per frenum aliquantulum.
Si imperator aut rex ſoli eßent, id eſt, non eßet
alius rex, ſoli equum ducerent cum dextra manu, ſin
vero eßet alius rex, dignior a dextra, alius a ſiniſtra
frenum teneret. —— Si vero pontifex non equo ſed
ſella veheretur, quatuor maiores principes, etiamſi
inter eos imperator aut quivis maximus princeps ades-
ſet, in honorem ſalvatoris Chriſti, ſellam ipſam cum
pontifice humeris ſuis portare aliquantulum debent.
m] Schon als nach Lothars II. Tode Papſt Hadrian II. ſich
in die Erbfolgsſtreitigkeiten wegen Lothringen miſchte, ant-
wortete ihm Karl der Kahle: omne regnum ſaeculi huius
bellis quaeritur, victoriis propagatur et non apoſtoli-
cis vel Epiſcoporum excommunicationihus obtinetur.
Auch Kaiſer Friedrich I. ſchrieb an Hadrian IV. Qum per
electionem principum a ſolo Deo regnum et imperium
noſtrum ſit, — quicumque nos imperialem coronam
pro beneficio a domino papa ſuscepiße dixerit, divinae
inſtitutioni et doctrinae Petri contrarius eſt et menda-
cii reus erit. Radevic. ap. Murator. T. 6. p. 749. und
Kaiſer Heinrich VII. entgegnete auf das paͤpſtliche Anſin-
nen, das teutſche Reich von ihm zu Lehn zu nehmen:
Novi exempli res eſt, nec uſurpata anteceßorum meo-
rum temporibus principem principum ac orbis terrarum
dominum ſervo ſervorum fidelitatis juramento obſtringi.
Die Streitigkeiten Kaiſer Ludewigs des Baiern mit dem
Papſt Johann XXII. hauptſaͤchlich uͤber die Beſtaͤttigung
der Kaiſerwahl, und die von beiden Theilen, beſonders
auch von Seiten der teutſchen Reichsſtaͤnde, geaͤuſſerten
Geſinnungen ſind ebenfals merkwuͤrdig, aber fuͤr dieſen
Ort zu weitlaͤuftig.
n] Die Gewonheit der Regenten des roͤmiſch-teutſchen Reichs,
die bis auf Maximilian I. in Uebung blieb, ſich nicht eher,
als nach der roͤmiſchen Kroͤnung: roͤmiſche Kaiſer zu
nen-
L 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |