Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
der Nazionen.
8] Io. Fr. de Beulwitz comment. de excommunica-
tionis in Electorem S. R. I. ecclesiasticum a Pontif.
Rom. decretae effectibus civilibus. Halae
1743. 4.
In neuern Zeiten hat das berühmte Werk: Iustini Febro-
nii
de statu ecclesiae et legitima potestate Romani
Pontificis etc.
viel Aufsehn und Streitigkeiten erregt,
hauptsächlich aber in Rücksicht der geistlichen Gewalt.
Die verschiedenen Ausgaben, Uebersetzungen etc. findet
man in A. Fr. Schott Suppl. Bibl. Jurid. Lipp. p. 385.
§. 12.
Noch ein weltliches.

Noch älter ist das Vorgeben von einer Oberherschaft
der römischen Kaiser über die ganze Welt. Der blühen-
de Zustand der Römer, die ihre siegreichen Waffen fast
über alle damals bekante Welttheile verbreiteten, sezte
besonders die Dichter in solchen Enthusiasmus, daß sie
Rom nur das caput mundi und dominam orbis terrarum
nanten a]. Die nachherigen Kaiser waren eitel genug,
den von Schmeichlern ihnen beygelegten Titel: mundi
et totius orbis dominus
nicht nur anzunehmen, sondern
sich dessen auch selbst zu bedienen b]. Es ist aber nicht
wahrscheinlich, daß sie im Ernst geglaubt haben, oder
sich überreden lassen, daß ihnen dieser Titel würklich ge-
bühre, da sie auch nicht einmal Herrn der damals bekan-
ten Welt waren c].

Nach der Theilung des römischen Reichs in das mor-
gen- und abendländische, und des letztern Zertrümmerung
durch die Gothen, Vandalen, Longobarden und andere
fremde Nazionen, liessen die Kaiser dergleichen hochmüthi-
ge Gedanken sich vergehn. Auch bey der Erneuerung des
römischen Kaiserthums unter Karl dem Großen, war
dessen Umfang noch in zu enge Grenzen eingeschlossen,
als daß man daran hätte denken sollen. Almählig aber

und
der Nazionen.
8] Io. Fr. de Beulwitz comment. de excommunica-
tionis in Electorem S. R. I. eccleſiaſticum a Pontif.
Rom. decretae effectibus civilibus. Halae
1743. 4.
In neuern Zeiten hat das beruͤhmte Werk: Iuſtini Febro-
nii
de ſtatu eccleſiae et legitima poteſtate Romani
Pontificis etc.
viel Aufſehn und Streitigkeiten erregt,
hauptſaͤchlich aber in Ruͤckſicht der geiſtlichen Gewalt.
Die verſchiedenen Ausgaben, Ueberſetzungen ꝛc. findet
man in A. Fr. Schott Suppl. Bibl. Jurid. Lipp. p. 385.
§. 12.
Noch ein weltliches.

Noch aͤlter iſt das Vorgeben von einer Oberherſchaft
der roͤmiſchen Kaiſer uͤber die ganze Welt. Der bluͤhen-
de Zuſtand der Roͤmer, die ihre ſiegreichen Waffen faſt
uͤber alle damals bekante Welttheile verbreiteten, ſezte
beſonders die Dichter in ſolchen Enthuſiasmus, daß ſie
Rom nur das caput mundi und dominam orbis terrarum
nanten a]. Die nachherigen Kaiſer waren eitel genug,
den von Schmeichlern ihnen beygelegten Titel: mundi
et totius orbis dominus
nicht nur anzunehmen, ſondern
ſich deſſen auch ſelbſt zu bedienen b]. Es iſt aber nicht
wahrſcheinlich, daß ſie im Ernſt geglaubt haben, oder
ſich uͤberreden laſſen, daß ihnen dieſer Titel wuͤrklich ge-
buͤhre, da ſie auch nicht einmal Herrn der damals bekan-
ten Welt waren c].

Nach der Theilung des roͤmiſchen Reichs in das mor-
gen- und abendlaͤndiſche, und des letztern Zertruͤmmerung
durch die Gothen, Vandalen, Longobarden und andere
fremde Nazionen, lieſſen die Kaiſer dergleichen hochmuͤthi-
ge Gedanken ſich vergehn. Auch bey der Erneuerung des
roͤmiſchen Kaiſerthums unter Karl dem Großen, war
deſſen Umfang noch in zu enge Grenzen eingeſchloſſen,
als daß man daran haͤtte denken ſollen. Almaͤhlig aber

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="*]">
              <pb facs="#f0201" n="175"/>
              <fw place="top" type="header">der Nazionen.</fw><lb/> <hi rendition="#et">8] <hi rendition="#aq">Io. Fr. de <hi rendition="#i">Beulwitz</hi> comment. de excommunica-<lb/>
tionis in Electorem S. R. I. eccle&#x017F;ia&#x017F;ticum a Pontif.<lb/>
Rom. decretae effectibus civilibus. Halae</hi> 1743. 4.<lb/>
In neuern Zeiten hat das beru&#x0364;hmte Werk: <hi rendition="#aq">Iu&#x017F;tini <hi rendition="#i">Febro-<lb/>
nii</hi> de &#x017F;tatu eccle&#x017F;iae et legitima pote&#x017F;tate Romani<lb/>
Pontificis etc.</hi> viel Auf&#x017F;ehn und Streitigkeiten erregt,<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich aber in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht der gei&#x017F;tlichen Gewalt.<lb/>
Die ver&#x017F;chiedenen Ausgaben, Ueber&#x017F;etzungen &#xA75B;c. findet<lb/>
man in <hi rendition="#aq">A. Fr. <hi rendition="#i">Schott</hi> Suppl. Bibl. Jurid. Lipp. p.</hi> 385.</hi> </note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 12.<lb/><hi rendition="#g">Noch ein weltliches</hi>.</head><lb/>
            <p>Noch a&#x0364;lter i&#x017F;t das Vorgeben von einer Oberher&#x017F;chaft<lb/>
der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kai&#x017F;er u&#x0364;ber die ganze Welt. Der blu&#x0364;hen-<lb/>
de Zu&#x017F;tand der Ro&#x0364;mer, die ihre &#x017F;iegreichen Waffen fa&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;ber alle damals bekante Welttheile verbreiteten, &#x017F;ezte<lb/>
be&#x017F;onders die Dichter in &#x017F;olchen Enthu&#x017F;iasmus, daß &#x017F;ie<lb/>
Rom nur das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">caput mundi</hi></hi> und <hi rendition="#aq">dominam orbis terrarum</hi><lb/>
nanten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>]. Die nachherigen Kai&#x017F;er waren eitel genug,<lb/>
den von Schmeichlern ihnen beygelegten Titel: <hi rendition="#aq">mundi<lb/>
et totius orbis dominus</hi> nicht nur anzunehmen, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en auch &#x017F;elb&#x017F;t zu bedienen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>]. Es i&#x017F;t aber nicht<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich, daß &#x017F;ie im Ern&#x017F;t geglaubt haben, oder<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;berreden la&#x017F;&#x017F;en, daß ihnen die&#x017F;er Titel wu&#x0364;rklich ge-<lb/>
bu&#x0364;hre, da &#x017F;ie auch nicht einmal Herrn der damals bekan-<lb/>
ten Welt waren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>].</p><lb/>
            <p>Nach der Theilung des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs in das mor-<lb/>
gen- und abendla&#x0364;ndi&#x017F;che, und des letztern Zertru&#x0364;mmerung<lb/>
durch die Gothen, Vandalen, Longobarden und andere<lb/>
fremde Nazionen, lie&#x017F;&#x017F;en die Kai&#x017F;er dergleichen hochmu&#x0364;thi-<lb/>
ge Gedanken &#x017F;ich vergehn. Auch bey der Erneuerung des<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kai&#x017F;erthums unter Karl dem Großen, war<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Umfang noch in zu enge Grenzen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
als daß man daran ha&#x0364;tte denken &#x017F;ollen. Alma&#x0364;hlig aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0201] der Nazionen. *] 8] Io. Fr. de Beulwitz comment. de excommunica- tionis in Electorem S. R. I. eccleſiaſticum a Pontif. Rom. decretae effectibus civilibus. Halae 1743. 4. In neuern Zeiten hat das beruͤhmte Werk: Iuſtini Febro- nii de ſtatu eccleſiae et legitima poteſtate Romani Pontificis etc. viel Aufſehn und Streitigkeiten erregt, hauptſaͤchlich aber in Ruͤckſicht der geiſtlichen Gewalt. Die verſchiedenen Ausgaben, Ueberſetzungen ꝛc. findet man in A. Fr. Schott Suppl. Bibl. Jurid. Lipp. p. 385. §. 12. Noch ein weltliches. Noch aͤlter iſt das Vorgeben von einer Oberherſchaft der roͤmiſchen Kaiſer uͤber die ganze Welt. Der bluͤhen- de Zuſtand der Roͤmer, die ihre ſiegreichen Waffen faſt uͤber alle damals bekante Welttheile verbreiteten, ſezte beſonders die Dichter in ſolchen Enthuſiasmus, daß ſie Rom nur das caput mundi und dominam orbis terrarum nanten a]. Die nachherigen Kaiſer waren eitel genug, den von Schmeichlern ihnen beygelegten Titel: mundi et totius orbis dominus nicht nur anzunehmen, ſondern ſich deſſen auch ſelbſt zu bedienen b]. Es iſt aber nicht wahrſcheinlich, daß ſie im Ernſt geglaubt haben, oder ſich uͤberreden laſſen, daß ihnen dieſer Titel wuͤrklich ge- buͤhre, da ſie auch nicht einmal Herrn der damals bekan- ten Welt waren c]. Nach der Theilung des roͤmiſchen Reichs in das mor- gen- und abendlaͤndiſche, und des letztern Zertruͤmmerung durch die Gothen, Vandalen, Longobarden und andere fremde Nazionen, lieſſen die Kaiſer dergleichen hochmuͤthi- ge Gedanken ſich vergehn. Auch bey der Erneuerung des roͤmiſchen Kaiſerthums unter Karl dem Großen, war deſſen Umfang noch in zu enge Grenzen eingeſchloſſen, als daß man daran haͤtte denken ſollen. Almaͤhlig aber und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/201
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/201>, abgerufen am 18.12.2024.