Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Macht der Nazionen
gewichts unter den verschiedenen Republicken Griechen-
lands bey. Demosthenes machte in seinen Reden die
Nothwendigkeit des Gleichgewichts gegen Philip von
Macedonien einleuchtend, und man behauptete es bis
zum Treffen bey Chäronea. Philip und Alexander
hoben alles Gleichgewicht in Europa und Asien auf,
besonders der letztere durch seine so erstaunenden als
unaufhaltsamen Siege und Eroberungen. Nachdem
seine Generals sich in dessen weitläuftige Staaten geteilt
hatten, stritten die nachfolgenden Könige von Macedo-
nien, Asien und Egypten lange um das Gleichgewicht
der Macht, bis Rom, dieser berühmte Freistaat, der
einzige, welcher wider das Beispiel und die Natur der
Republicken das Eroberungssystem annahm, die Unei-
nigkeit und Unfähigkeit der benachbarten Könige sich zu
Nutze machte, und sie zu vertilgen und ganz Griechen-
land, Asien und Afrika zu erobern das Glück hatte.
Einige von ihnen, als Philip und Perseus von Mace-
donien, Pyrrhus König von Epirus und Hiero König
von Sicilien versuchten einige Zeitlang, das Gleichge-
wicht zwischen den Römern und Karthagern, dieser bei-
den wetteifernden Mächte, die so lange um die Herschaft
der Welt gestritten haben, aufrecht zu erhalten. Aber
es geschah mit eben so wenig Erfolg, als Geschicklich-
keit; und einige dieser asiatischen und afrikanischen Köni-
ge z. B. Prusias, Attalus und Masinissa waren unüber-
legterweise selbst Schuld, daß die Wage auf Seiten
Roms überschlug, indem sie sich, aus Nebenabsichten,
mit diesem ohnedies schon übermächtigen Staate verban-
den; und zwar wider alle Regeln einer gesunden Staats-
klugheit, welche iederzeit mindermächtige Staaten von
der Verbindung mit einer übermächtigen Nazion abzu-
lenken und sie in das Interesse nicht so mächtiger ihnen
ähnlicher Staaten zu ziehn sucht. Als endlich die Rö-
mer, diese stolzen Eroberer, durch die Ueberlegenheit

ihrer

Von der Macht der Nazionen
gewichts unter den verſchiedenen Republicken Griechen-
lands bey. Demoſthenes machte in ſeinen Reden die
Nothwendigkeit des Gleichgewichts gegen Philip von
Macedonien einleuchtend, und man behauptete es bis
zum Treffen bey Chaͤronea. Philip und Alexander
hoben alles Gleichgewicht in Europa und Aſien auf,
beſonders der letztere durch ſeine ſo erſtaunenden als
unaufhaltſamen Siege und Eroberungen. Nachdem
ſeine Generals ſich in deſſen weitlaͤuftige Staaten geteilt
hatten, ſtritten die nachfolgenden Koͤnige von Macedo-
nien, Aſien und Egypten lange um das Gleichgewicht
der Macht, bis Rom, dieſer beruͤhmte Freiſtaat, der
einzige, welcher wider das Beiſpiel und die Natur der
Republicken das Eroberungsſyſtem annahm, die Unei-
nigkeit und Unfaͤhigkeit der benachbarten Koͤnige ſich zu
Nutze machte, und ſie zu vertilgen und ganz Griechen-
land, Aſien und Afrika zu erobern das Gluͤck hatte.
Einige von ihnen, als Philip und Perſeus von Mace-
donien, Pyrrhus Koͤnig von Epirus und Hiero Koͤnig
von Sicilien verſuchten einige Zeitlang, das Gleichge-
wicht zwiſchen den Roͤmern und Karthagern, dieſer bei-
den wetteifernden Maͤchte, die ſo lange um die Herſchaft
der Welt geſtritten haben, aufrecht zu erhalten. Aber
es geſchah mit eben ſo wenig Erfolg, als Geſchicklich-
keit; und einige dieſer aſiatiſchen und afrikaniſchen Koͤni-
ge z. B. Pruſias, Attalus und Maſiniſſa waren unuͤber-
legterweiſe ſelbſt Schuld, daß die Wage auf Seiten
Roms uͤberſchlug, indem ſie ſich, aus Nebenabſichten,
mit dieſem ohnedies ſchon uͤbermaͤchtigen Staate verban-
den; und zwar wider alle Regeln einer geſunden Staats-
klugheit, welche iederzeit mindermaͤchtige Staaten von
der Verbindung mit einer uͤbermaͤchtigen Nazion abzu-
lenken und ſie in das Intereſſe nicht ſo maͤchtiger ihnen
aͤhnlicher Staaten zu ziehn ſucht. Als endlich die Roͤ-
mer, dieſe ſtolzen Eroberer, durch die Ueberlegenheit

ihrer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0362" n="336"/><fw place="top" type="header">Von der Macht der Nazionen</fw><lb/>
gewichts unter den ver&#x017F;chiedenen Republicken Griechen-<lb/>
lands bey. Demo&#x017F;thenes machte in &#x017F;einen Reden die<lb/>
Nothwendigkeit des Gleichgewichts gegen Philip von<lb/>
Macedonien einleuchtend, und man behauptete es bis<lb/>
zum Treffen bey Cha&#x0364;ronea. Philip und Alexander<lb/>
hoben alles Gleichgewicht in Europa und A&#x017F;ien auf,<lb/>
be&#x017F;onders der letztere durch &#x017F;eine &#x017F;o er&#x017F;taunenden als<lb/>
unaufhalt&#x017F;amen Siege und Eroberungen. Nachdem<lb/>
&#x017F;eine Generals &#x017F;ich in de&#x017F;&#x017F;en weitla&#x0364;uftige Staaten geteilt<lb/>
hatten, &#x017F;tritten die nachfolgenden Ko&#x0364;nige von Macedo-<lb/>
nien, A&#x017F;ien und Egypten lange um das Gleichgewicht<lb/>
der Macht, bis Rom, die&#x017F;er beru&#x0364;hmte Frei&#x017F;taat, der<lb/>
einzige, welcher wider das Bei&#x017F;piel und die Natur der<lb/>
Republicken das Eroberungs&#x017F;y&#x017F;tem annahm, die Unei-<lb/>
nigkeit und Unfa&#x0364;higkeit der benachbarten Ko&#x0364;nige &#x017F;ich zu<lb/>
Nutze machte, und &#x017F;ie zu vertilgen und ganz Griechen-<lb/>
land, A&#x017F;ien und Afrika zu erobern das Glu&#x0364;ck hatte.<lb/>
Einige von ihnen, als Philip und Per&#x017F;eus von Mace-<lb/>
donien, Pyrrhus Ko&#x0364;nig von Epirus und Hiero Ko&#x0364;nig<lb/>
von Sicilien ver&#x017F;uchten einige Zeitlang, das Gleichge-<lb/>
wicht zwi&#x017F;chen den Ro&#x0364;mern und Karthagern, die&#x017F;er bei-<lb/>
den wetteifernden Ma&#x0364;chte, die &#x017F;o lange um die Her&#x017F;chaft<lb/>
der Welt ge&#x017F;tritten haben, aufrecht zu erhalten. Aber<lb/>
es ge&#x017F;chah mit eben &#x017F;o wenig Erfolg, als Ge&#x017F;chicklich-<lb/>
keit; und einige die&#x017F;er a&#x017F;iati&#x017F;chen und afrikani&#x017F;chen Ko&#x0364;ni-<lb/>
ge z. B. Pru&#x017F;ias, Attalus und Ma&#x017F;ini&#x017F;&#x017F;a waren unu&#x0364;ber-<lb/>
legterwei&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t Schuld, daß die Wage auf Seiten<lb/>
Roms u&#x0364;ber&#x017F;chlug, indem &#x017F;ie &#x017F;ich, aus Nebenab&#x017F;ichten,<lb/>
mit die&#x017F;em ohnedies &#x017F;chon u&#x0364;berma&#x0364;chtigen Staate verban-<lb/>
den; und zwar wider alle Regeln einer ge&#x017F;unden Staats-<lb/>
klugheit, welche iederzeit minderma&#x0364;chtige Staaten von<lb/>
der Verbindung mit einer u&#x0364;berma&#x0364;chtigen Nazion abzu-<lb/>
lenken und &#x017F;ie in das Intere&#x017F;&#x017F;e nicht &#x017F;o ma&#x0364;chtiger ihnen<lb/>
a&#x0364;hnlicher Staaten zu ziehn &#x017F;ucht. Als endlich die Ro&#x0364;-<lb/>
mer, die&#x017F;e &#x017F;tolzen Eroberer, durch die Ueberlegenheit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihrer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0362] Von der Macht der Nazionen gewichts unter den verſchiedenen Republicken Griechen- lands bey. Demoſthenes machte in ſeinen Reden die Nothwendigkeit des Gleichgewichts gegen Philip von Macedonien einleuchtend, und man behauptete es bis zum Treffen bey Chaͤronea. Philip und Alexander hoben alles Gleichgewicht in Europa und Aſien auf, beſonders der letztere durch ſeine ſo erſtaunenden als unaufhaltſamen Siege und Eroberungen. Nachdem ſeine Generals ſich in deſſen weitlaͤuftige Staaten geteilt hatten, ſtritten die nachfolgenden Koͤnige von Macedo- nien, Aſien und Egypten lange um das Gleichgewicht der Macht, bis Rom, dieſer beruͤhmte Freiſtaat, der einzige, welcher wider das Beiſpiel und die Natur der Republicken das Eroberungsſyſtem annahm, die Unei- nigkeit und Unfaͤhigkeit der benachbarten Koͤnige ſich zu Nutze machte, und ſie zu vertilgen und ganz Griechen- land, Aſien und Afrika zu erobern das Gluͤck hatte. Einige von ihnen, als Philip und Perſeus von Mace- donien, Pyrrhus Koͤnig von Epirus und Hiero Koͤnig von Sicilien verſuchten einige Zeitlang, das Gleichge- wicht zwiſchen den Roͤmern und Karthagern, dieſer bei- den wetteifernden Maͤchte, die ſo lange um die Herſchaft der Welt geſtritten haben, aufrecht zu erhalten. Aber es geſchah mit eben ſo wenig Erfolg, als Geſchicklich- keit; und einige dieſer aſiatiſchen und afrikaniſchen Koͤni- ge z. B. Pruſias, Attalus und Maſiniſſa waren unuͤber- legterweiſe ſelbſt Schuld, daß die Wage auf Seiten Roms uͤberſchlug, indem ſie ſich, aus Nebenabſichten, mit dieſem ohnedies ſchon uͤbermaͤchtigen Staate verban- den; und zwar wider alle Regeln einer geſunden Staats- klugheit, welche iederzeit mindermaͤchtige Staaten von der Verbindung mit einer uͤbermaͤchtigen Nazion abzu- lenken und ſie in das Intereſſe nicht ſo maͤchtiger ihnen aͤhnlicher Staaten zu ziehn ſucht. Als endlich die Roͤ- mer, dieſe ſtolzen Eroberer, durch die Ueberlegenheit ihrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/362
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/362>, abgerufen am 24.11.2024.