Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

oder den abgeleiteten Erwerbungsarten.
werb des Eigenthums eine Besitzergreifung erfordere,
so gehöre auch die Besitzeinräumung zu dessen Uebertra-
gung auf andere, da ohne sie keine Benutzung möglich
sey. Puffendorf c] macht einen Unterschied zwischen
Eigenthum ohne Besitz und mit demselben, zu welchem
letztern er blos die Uebergabe erfodert. Schrodt d]
glaubt hierbey noch richtiger unter Eigenthumsrecht und
dessen Ausübung unterscheiden zu müssen: das erstere
könne man durch blosse Verträge, die letztere erst durch
Besitzeinräumung erlangen. Mir scheint die zweite
Meinung die richtigste und die Uebernahme des Besitzes
zu Erlangung des Eigenthums von andern in der Re-
gel allerdings nothwendig zu seyn. Ohne Besitz kann,
wie die Gegner selbst nicht in Abrede sind, e] keine aus-
schließliche Benutzung einer Sache, noch das Vermö-
gen darüber nach Wilkühr zu schalten, folglich kein
Eigenthum Statt finden. Wäre die blosse beiderseitige
Einwilligung dazu hinlänglich, so müste auch bey der
ursprünglichen Erwerbung der alleinige Wille ein Eigen-
thum verschaffen; denn der Grund, welchen man an-
führt, daß die Uebergabe unnöthig sey, wo der Wille
der Ablassung zu Tage liegt, ist darauf ebenfals an-
wendbar. Das Versprechen des bisherigen Eigenthü-
mers wegen Ueberlassung einer Sache giebt dem andern
ohnstreitig ein Recht auf das Eigenthum, daß er die
Einräumung des Besitzes fodern, oder sich solchen al-
lenfals selbst verschaffen kann, aber das volkomne Ei-
genthum erlangt derselbe nicht eher, als bis er sich in
deren Besitz befindet f]. Die Zusage der Regenten
macht natürlicherweise keine Ausnahme von dieser Re-
gel g]. Wahrscheinlich haben die durch wilkührliche
Uebereinkunft eingeführten Abweichungen von dem ur-
sprünglichen Naturrechte bey den Lehns- Pfand- und
ähnlichen Verträgen, wo auch demienigen, welcher
nicht im Besitz ist, dennoch gewisse Eigenthumsrechte

zuge-
F 4

oder den abgeleiteten Erwerbungsarten.
werb des Eigenthums eine Beſitzergreifung erfordere,
ſo gehoͤre auch die Beſitzeinraͤumung zu deſſen Uebertra-
gung auf andere, da ohne ſie keine Benutzung moͤglich
ſey. Puffendorf c] macht einen Unterſchied zwiſchen
Eigenthum ohne Beſitz und mit demſelben, zu welchem
letztern er blos die Uebergabe erfodert. Schrodt d]
glaubt hierbey noch richtiger unter Eigenthumsrecht und
deſſen Ausuͤbung unterſcheiden zu muͤſſen: das erſtere
koͤnne man durch bloſſe Vertraͤge, die letztere erſt durch
Beſitzeinraͤumung erlangen. Mir ſcheint die zweite
Meinung die richtigſte und die Uebernahme des Beſitzes
zu Erlangung des Eigenthums von andern in der Re-
gel allerdings nothwendig zu ſeyn. Ohne Beſitz kann,
wie die Gegner ſelbſt nicht in Abrede ſind, e] keine aus-
ſchließliche Benutzung einer Sache, noch das Vermoͤ-
gen daruͤber nach Wilkuͤhr zu ſchalten, folglich kein
Eigenthum Statt finden. Waͤre die bloſſe beiderſeitige
Einwilligung dazu hinlaͤnglich, ſo muͤſte auch bey der
urſpruͤnglichen Erwerbung der alleinige Wille ein Eigen-
thum verſchaffen; denn der Grund, welchen man an-
fuͤhrt, daß die Uebergabe unnoͤthig ſey, wo der Wille
der Ablaſſung zu Tage liegt, iſt darauf ebenfals an-
wendbar. Das Verſprechen des bisherigen Eigenthuͤ-
mers wegen Ueberlaſſung einer Sache giebt dem andern
ohnſtreitig ein Recht auf das Eigenthum, daß er die
Einraͤumung des Beſitzes fodern, oder ſich ſolchen al-
lenfals ſelbſt verſchaffen kann, aber das volkomne Ei-
genthum erlangt derſelbe nicht eher, als bis er ſich in
deren Beſitz befindet f]. Die Zuſage der Regenten
macht natuͤrlicherweiſe keine Ausnahme von dieſer Re-
gel g]. Wahrſcheinlich haben die durch wilkuͤhrliche
Uebereinkunft eingefuͤhrten Abweichungen von dem ur-
ſpruͤnglichen Naturrechte bey den Lehns- Pfand- und
aͤhnlichen Vertraͤgen, wo auch demienigen, welcher
nicht im Beſitz iſt, dennoch gewiſſe Eigenthumsrechte

zuge-
F 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0101" n="87"/><fw place="top" type="header">oder den abgeleiteten Erwerbungsarten.</fw><lb/>
werb des Eigenthums eine Be&#x017F;itzergreifung erfordere,<lb/>
&#x017F;o geho&#x0364;re auch die Be&#x017F;itzeinra&#x0364;umung zu de&#x017F;&#x017F;en Uebertra-<lb/>
gung auf andere, da ohne &#x017F;ie keine Benutzung mo&#x0364;glich<lb/>
&#x017F;ey. <hi rendition="#fr">Puffendorf</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>] macht einen Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen<lb/>
Eigenthum ohne Be&#x017F;itz und mit dem&#x017F;elben, zu welchem<lb/>
letztern er blos die Uebergabe erfodert. <hi rendition="#fr">Schrodt</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">d</hi></hi>]<lb/>
glaubt hierbey noch richtiger unter Eigenthumsrecht und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ausu&#x0364;bung unter&#x017F;cheiden zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: das er&#x017F;tere<lb/>
ko&#x0364;nne man durch blo&#x017F;&#x017F;e Vertra&#x0364;ge, die letztere er&#x017F;t durch<lb/>
Be&#x017F;itzeinra&#x0364;umung erlangen. Mir &#x017F;cheint die zweite<lb/>
Meinung die richtig&#x017F;te und die Uebernahme des Be&#x017F;itzes<lb/>
zu Erlangung des Eigenthums von andern in der Re-<lb/>
gel allerdings nothwendig zu &#x017F;eyn. Ohne Be&#x017F;itz kann,<lb/>
wie die Gegner &#x017F;elb&#x017F;t nicht in Abrede &#x017F;ind, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">e</hi></hi>] keine aus-<lb/>
&#x017F;chließliche Benutzung einer Sache, noch das Vermo&#x0364;-<lb/>
gen daru&#x0364;ber nach Wilku&#x0364;hr zu &#x017F;chalten, folglich kein<lb/>
Eigenthum Statt finden. Wa&#x0364;re die blo&#x017F;&#x017F;e beider&#x017F;eitige<lb/>
Einwilligung dazu hinla&#x0364;nglich, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te auch bey der<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Erwerbung der alleinige Wille ein Eigen-<lb/>
thum ver&#x017F;chaffen; denn der Grund, welchen man an-<lb/>
fu&#x0364;hrt, daß die Uebergabe unno&#x0364;thig &#x017F;ey, wo der Wille<lb/>
der Abla&#x017F;&#x017F;ung zu Tage liegt, i&#x017F;t darauf ebenfals an-<lb/>
wendbar. Das Ver&#x017F;prechen des bisherigen Eigenthu&#x0364;-<lb/>
mers wegen Ueberla&#x017F;&#x017F;ung einer Sache giebt dem andern<lb/>
ohn&#x017F;treitig ein Recht auf das Eigenthum, daß er die<lb/>
Einra&#x0364;umung des Be&#x017F;itzes fodern, oder &#x017F;ich &#x017F;olchen al-<lb/>
lenfals &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;chaffen kann, aber das volkomne Ei-<lb/>
genthum erlangt der&#x017F;elbe nicht eher, als bis er &#x017F;ich in<lb/>
deren Be&#x017F;itz befindet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">f</hi></hi>]. Die Zu&#x017F;age der Regenten<lb/>
macht natu&#x0364;rlicherwei&#x017F;e keine Ausnahme von die&#x017F;er Re-<lb/>
gel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">g</hi></hi>]. Wahr&#x017F;cheinlich haben die durch wilku&#x0364;hrliche<lb/>
Uebereinkunft eingefu&#x0364;hrten Abweichungen von dem ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;nglichen Naturrechte bey den Lehns- Pfand- und<lb/>
a&#x0364;hnlichen Vertra&#x0364;gen, wo auch demienigen, welcher<lb/>
nicht im Be&#x017F;itz i&#x017F;t, dennoch gewi&#x017F;&#x017F;e Eigenthumsrechte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 4</fw><fw place="bottom" type="catch">zuge-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0101] oder den abgeleiteten Erwerbungsarten. werb des Eigenthums eine Beſitzergreifung erfordere, ſo gehoͤre auch die Beſitzeinraͤumung zu deſſen Uebertra- gung auf andere, da ohne ſie keine Benutzung moͤglich ſey. Puffendorf c] macht einen Unterſchied zwiſchen Eigenthum ohne Beſitz und mit demſelben, zu welchem letztern er blos die Uebergabe erfodert. Schrodt d] glaubt hierbey noch richtiger unter Eigenthumsrecht und deſſen Ausuͤbung unterſcheiden zu muͤſſen: das erſtere koͤnne man durch bloſſe Vertraͤge, die letztere erſt durch Beſitzeinraͤumung erlangen. Mir ſcheint die zweite Meinung die richtigſte und die Uebernahme des Beſitzes zu Erlangung des Eigenthums von andern in der Re- gel allerdings nothwendig zu ſeyn. Ohne Beſitz kann, wie die Gegner ſelbſt nicht in Abrede ſind, e] keine aus- ſchließliche Benutzung einer Sache, noch das Vermoͤ- gen daruͤber nach Wilkuͤhr zu ſchalten, folglich kein Eigenthum Statt finden. Waͤre die bloſſe beiderſeitige Einwilligung dazu hinlaͤnglich, ſo muͤſte auch bey der urſpruͤnglichen Erwerbung der alleinige Wille ein Eigen- thum verſchaffen; denn der Grund, welchen man an- fuͤhrt, daß die Uebergabe unnoͤthig ſey, wo der Wille der Ablaſſung zu Tage liegt, iſt darauf ebenfals an- wendbar. Das Verſprechen des bisherigen Eigenthuͤ- mers wegen Ueberlaſſung einer Sache giebt dem andern ohnſtreitig ein Recht auf das Eigenthum, daß er die Einraͤumung des Beſitzes fodern, oder ſich ſolchen al- lenfals ſelbſt verſchaffen kann, aber das volkomne Ei- genthum erlangt derſelbe nicht eher, als bis er ſich in deren Beſitz befindet f]. Die Zuſage der Regenten macht natuͤrlicherweiſe keine Ausnahme von dieſer Re- gel g]. Wahrſcheinlich haben die durch wilkuͤhrliche Uebereinkunft eingefuͤhrten Abweichungen von dem ur- ſpruͤnglichen Naturrechte bey den Lehns- Pfand- und aͤhnlichen Vertraͤgen, wo auch demienigen, welcher nicht im Beſitz iſt, dennoch gewiſſe Eigenthumsrechte zuge- F 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/101
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/101>, abgerufen am 14.05.2024.