Ludwig XIV. von Frankreich 1662 vornahm a] wiewohl dieselbe nicht in Erfüllung ging.
a]Le Duc cede et transporte des-a present a S. M. la propriete de ses dits Etats et Duches de Lorraine et de Bar, leurs dependences et annexes pour en jouir apres son deces en tous droits de Souverainete et demeurer vnis et incorpores a la couronne de France a jamais. Du Mont C. D. T. VI. P. 2. p. 401. M. vergl. Puffendorff I. N. et G. L. IV. c. 10. §. 9.
§. 17. Freiwillige Unterwerfung.
Eine mögliche, obgleich seltene Erwerbungsart kann auch vorkommen, wenn ein Volk, das bisher einen eigenen Staat ausgemacht hat, sich, weil es seine Freiheit nicht länger behaupten kan, oder aus andern Gründen, einen politischen Tod zufügt, freiwillig, und mit Einverständnis derer, die ein Recht dabey haben, die Souverainete aufgiebt und sich vertragsweise einer andern Nazion als eine Provinz unterwirft a]. Dies war gewissermassen der Fall als 1396. die Re- publik Genua sich der Oberherschaft der Krone Frank- reich unterwarf: doch that es mehr blos die Guelfische Parthey, der Staat wurde auch nachher durch die Gi- bellinen wieder in Freiheit gesetzt b].
a]Ickstatt L. III. c. 3. §. 10. Wolff I. Gent. c. 1. §. 8. ff.
b] Franz. Dom. Häberlein Gründliche Nachricht von der Republick Genua etc. Leipz. u. Hann. 1747. §. 16. ff.
§. 18. Erwerb durch abgenöthigte Veräusserung.
Da bey den Erwerbungen von andern ein beider- seitiges. Einverständnis erfoderlich ist [§. 4.] so kann
wider
Von Erlangung des Eigenthums von andern
Ludwig XIV. von Frankreich 1662 vornahm a] wiewohl dieſelbe nicht in Erfuͤllung ging.
a]Le Duc cède et transporte dès-à preſent a S. M. la propriété de ſes dits Etats et Duchés de Lorraine et de Bar, leurs dependences et annexes pour en jouir après ſon decès en tous droits de Souveraineté et demeurer vnis et incorporés à la couronne de France à jamais. Du Mont C. D. T. VI. P. 2. p. 401. M. vergl. Puffendorff I. N. et G. L. IV. c. 10. §. 9.
§. 17. Freiwillige Unterwerfung.
Eine moͤgliche, obgleich ſeltene Erwerbungsart kann auch vorkommen, wenn ein Volk, das bisher einen eigenen Staat ausgemacht hat, ſich, weil es ſeine Freiheit nicht laͤnger behaupten kan, oder aus andern Gruͤnden, einen politiſchen Tod zufuͤgt, freiwillig, und mit Einverſtaͤndnis derer, die ein Recht dabey haben, die Souverainete aufgiebt und ſich vertragsweiſe einer andern Nazion als eine Provinz unterwirft a]. Dies war gewiſſermaſſen der Fall als 1396. die Re- publik Genua ſich der Oberherſchaft der Krone Frank- reich unterwarf: doch that es mehr blos die Guelfiſche Parthey, der Staat wurde auch nachher durch die Gi- bellinen wieder in Freiheit geſetzt b].
a]Ickſtatt L. III. c. 3. §. 10. Wolff I. Gent. c. 1. §. 8. ff.
b] Franz. Dom. Haͤberlein Gruͤndliche Nachricht von der Republick Genua ꝛc. Leipz. u. Hann. 1747. §. 16. ff.
§. 18. Erwerb durch abgenoͤthigte Veraͤuſſerung.
Da bey den Erwerbungen von andern ein beider- ſeitiges. Einverſtaͤndnis erfoderlich iſt [§. 4.] ſo kann
wider
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0122"n="108"/><fwplace="top"type="header">Von Erlangung des Eigenthums von andern</fw><lb/>
Ludwig <hirendition="#aq">XIV.</hi> von Frankreich 1662 vornahm <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">a</hi></hi>] wiewohl<lb/>
dieſelbe nicht in Erfuͤllung ging.</p><lb/><noteplace="end"n="a]"><hirendition="#aq">Le Duc cède et transporte dès-à preſent a S. M.<lb/>
la propriété de ſes dits Etats et Duchés de Lorraine<lb/>
et de Bar, leurs dependences et annexes <hirendition="#i">pour en<lb/>
jouir après ſon decès</hi> en tous droits de Souveraineté<lb/>
et demeurer vnis et incorporés à la couronne de<lb/>
France à jamais. <hirendition="#i">Du Mont</hi> C. D. T. VI. P. 2.<lb/>
p.</hi> 401. M. vergl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Puffendorff</hi> I. N. et G. L. IV.<lb/>
c.</hi> 10. §. 9.</note></div><lb/><divn="3"><head>§. 17.<lb/><hirendition="#g">Freiwillige Unterwerfung</hi>.</head><lb/><p>Eine moͤgliche, obgleich ſeltene Erwerbungsart<lb/>
kann auch vorkommen, wenn ein Volk, das bisher<lb/>
einen eigenen Staat ausgemacht hat, ſich, weil es ſeine<lb/>
Freiheit nicht laͤnger behaupten kan, oder aus andern<lb/>
Gruͤnden, einen politiſchen Tod zufuͤgt, freiwillig,<lb/>
und mit Einverſtaͤndnis derer, die ein Recht dabey<lb/>
haben, die Souverainete aufgiebt und ſich vertragsweiſe<lb/>
einer andern Nazion als eine Provinz unterwirft <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">a</hi></hi>].<lb/>
Dies war gewiſſermaſſen der Fall als 1396. die Re-<lb/>
publik Genua ſich der Oberherſchaft der Krone Frank-<lb/>
reich unterwarf: doch that es mehr blos die Guelfiſche<lb/>
Parthey, der Staat wurde auch nachher durch die Gi-<lb/>
bellinen wieder in Freiheit geſetzt <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">b</hi></hi>].</p><lb/><noteplace="end"n="a]"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ickſtatt</hi> L. III. c. 3. §. 10. <hirendition="#i">Wolff</hi> I. Gent. c.</hi> 1.<lb/>
§. 8. ff.</note><lb/><noteplace="end"n="b]">Franz. Dom. Haͤberlein Gruͤndliche Nachricht von der<lb/>
Republick Genua ꝛc. Leipz. u. Hann. 1747. §. 16. ff.</note></div><lb/><divn="3"><head>§. 18.<lb/><hirendition="#g">Erwerb durch abgenoͤthigte Veraͤuſſerung</hi>.</head><lb/><p>Da bey den Erwerbungen von andern ein beider-<lb/>ſeitiges. Einverſtaͤndnis erfoderlich iſt [§. 4.] ſo kann<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wider</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[108/0122]
Von Erlangung des Eigenthums von andern
Ludwig XIV. von Frankreich 1662 vornahm a] wiewohl
dieſelbe nicht in Erfuͤllung ging.
a] Le Duc cède et transporte dès-à preſent a S. M.
la propriété de ſes dits Etats et Duchés de Lorraine
et de Bar, leurs dependences et annexes pour en
jouir après ſon decès en tous droits de Souveraineté
et demeurer vnis et incorporés à la couronne de
France à jamais. Du Mont C. D. T. VI. P. 2.
p. 401. M. vergl. Puffendorff I. N. et G. L. IV.
c. 10. §. 9.
§. 17.
Freiwillige Unterwerfung.
Eine moͤgliche, obgleich ſeltene Erwerbungsart
kann auch vorkommen, wenn ein Volk, das bisher
einen eigenen Staat ausgemacht hat, ſich, weil es ſeine
Freiheit nicht laͤnger behaupten kan, oder aus andern
Gruͤnden, einen politiſchen Tod zufuͤgt, freiwillig,
und mit Einverſtaͤndnis derer, die ein Recht dabey
haben, die Souverainete aufgiebt und ſich vertragsweiſe
einer andern Nazion als eine Provinz unterwirft a].
Dies war gewiſſermaſſen der Fall als 1396. die Re-
publik Genua ſich der Oberherſchaft der Krone Frank-
reich unterwarf: doch that es mehr blos die Guelfiſche
Parthey, der Staat wurde auch nachher durch die Gi-
bellinen wieder in Freiheit geſetzt b].
a] Ickſtatt L. III. c. 3. §. 10. Wolff I. Gent. c. 1.
§. 8. ff.
b] Franz. Dom. Haͤberlein Gruͤndliche Nachricht von der
Republick Genua ꝛc. Leipz. u. Hann. 1747. §. 16. ff.
§. 18.
Erwerb durch abgenoͤthigte Veraͤuſſerung.
Da bey den Erwerbungen von andern ein beider-
ſeitiges. Einverſtaͤndnis erfoderlich iſt [§. 4.] ſo kann
wider
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/122>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.