[Felonie] eröfnet wird wieder an sich ziehn; doch ist ihm frey, auf den bevorstehenden Anfall, andern in voraus eine Anwartschaft [Expectanz] darauf zu er- theilen e]. Uebrigens ist der Lehnsherr und der Vasall zu Leistung alles dessen verbunden, was die Lehnbriefe und andere Verträge oder ein beständiges Herkommen verlangen f]. Diese geben bey entstehenden Irrungen auch lediglich den Ausschlag g]. Die Aufhebung der Lehnsverbindung, wie iedes andern Vertrages, durch gemeinsames Einverständnis, leidet keinen Zweifel, und haben wir davon Beispiele zwischen Polen und Preussen etc.
Bey den Pfandschaften h] kan der Schuldner die ihm vermöge des Vertrages auch ohne Besitz übrigge- bliebenen Eigenthumsrechte zwar andern überlassen, das Pfand selbst darf aber nicht eher wieder zurück gefodert werden, als bis die Zahlung erfolgt oder die Verbind- lichkeit erfült ist. Wenn dem Glaubiger nicht der Be- sitz, sondern nur eine vorzügliche Versicherung auf ein gewisses Land [Hypothek] zugestanden worden ist, so darf der Eigenthümer dasselbe ohne ienes Einwilligung nicht veräussern. Der Pfandinnhaber ist nicht befugt sich eines völligen Eigenthumsrechts an dem verpfän- deten Lande anzumaassen und dasselbe weiter zu veräus- sern, es wäre denn eine gewisse Zeit zur Einlösung bestimt und nach deren Verlauf die Zueignung oder der Verkauf bedungen [lex commissoria]. Eine blosse Veriährung, wenn die Einlösung ausserdem auch noch so lange nicht erfolgen solte, findet hier keinesweges Statt i]. Indes kann dem Gläubiger, wenn es nöthig ist, die fernere Verpfändung nicht verwehrt werden: er ist aber verbunden, sobald die Wiederbezahlung er- folgt, das Pfand wieder auszuantworten und darf es einer andern Foderung halber nicht zurückhalten, wenn die Umstände ihn nicht veranlassen, sich aus den Besi-
tzungen
Vom gemeinſch. u. geteilten, unvolkommenen
[Felonie] eroͤfnet wird wieder an ſich ziehn; doch iſt ihm frey, auf den bevorſtehenden Anfall, andern in voraus eine Anwartſchaft [Expectanz] darauf zu er- theilen e]. Uebrigens iſt der Lehnsherr und der Vaſall zu Leiſtung alles deſſen verbunden, was die Lehnbriefe und andere Vertraͤge oder ein beſtaͤndiges Herkommen verlangen f]. Dieſe geben bey entſtehenden Irrungen auch lediglich den Ausſchlag g]. Die Aufhebung der Lehnsverbindung, wie iedes andern Vertrages, durch gemeinſames Einverſtaͤndnis, leidet keinen Zweifel, und haben wir davon Beiſpiele zwiſchen Polen und Preuſſen ꝛc.
Bey den Pfandſchaften h] kan der Schuldner die ihm vermoͤge des Vertrages auch ohne Beſitz uͤbrigge- bliebenen Eigenthumsrechte zwar andern uͤberlaſſen, das Pfand ſelbſt darf aber nicht eher wieder zuruͤck gefodert werden, als bis die Zahlung erfolgt oder die Verbind- lichkeit erfuͤlt iſt. Wenn dem Glaubiger nicht der Be- ſitz, ſondern nur eine vorzuͤgliche Verſicherung auf ein gewiſſes Land [Hypothek] zugeſtanden worden iſt, ſo darf der Eigenthuͤmer daſſelbe ohne ienes Einwilligung nicht veraͤuſſern. Der Pfandinnhaber iſt nicht befugt ſich eines voͤlligen Eigenthumsrechts an dem verpfaͤn- deten Lande anzumaaſſen und daſſelbe weiter zu veraͤuſ- ſern, es waͤre denn eine gewiſſe Zeit zur Einloͤſung beſtimt und nach deren Verlauf die Zueignung oder der Verkauf bedungen [lex commiſſoria]. Eine bloſſe Veriaͤhrung, wenn die Einloͤſung auſſerdem auch noch ſo lange nicht erfolgen ſolte, findet hier keinesweges Statt i]. Indes kann dem Glaͤubiger, wenn es noͤthig iſt, die fernere Verpfaͤndung nicht verwehrt werden: er iſt aber verbunden, ſobald die Wiederbezahlung er- folgt, das Pfand wieder auszuantworten und darf es einer andern Foderung halber nicht zuruͤckhalten, wenn die Umſtaͤnde ihn nicht veranlaſſen, ſich aus den Beſi-
tzungen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0174"n="160"/><fwplace="top"type="header">Vom gemeinſch. u. geteilten, unvolkommenen</fw><lb/>
[Felonie] eroͤfnet wird wieder an ſich ziehn; doch iſt<lb/>
ihm frey, auf den bevorſtehenden Anfall, andern in<lb/>
voraus eine Anwartſchaft [Expectanz] darauf zu er-<lb/>
theilen <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">e</hi></hi>]. Uebrigens iſt der Lehnsherr und der Vaſall<lb/>
zu Leiſtung alles deſſen verbunden, was die Lehnbriefe<lb/>
und andere Vertraͤge oder ein beſtaͤndiges Herkommen<lb/>
verlangen <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">f</hi></hi>]. Dieſe geben bey entſtehenden Irrungen<lb/>
auch lediglich den Ausſchlag <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">g</hi></hi>]. Die Aufhebung der<lb/>
Lehnsverbindung, wie iedes andern Vertrages, durch<lb/>
gemeinſames Einverſtaͤndnis, leidet keinen Zweifel,<lb/>
und haben wir davon Beiſpiele zwiſchen Polen und<lb/>
Preuſſen ꝛc.</p><lb/><p>Bey den Pfandſchaften <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">h</hi></hi>] kan der Schuldner die<lb/>
ihm vermoͤge des Vertrages auch ohne Beſitz uͤbrigge-<lb/>
bliebenen Eigenthumsrechte zwar andern uͤberlaſſen, das<lb/>
Pfand ſelbſt darf aber nicht eher wieder zuruͤck gefodert<lb/>
werden, als bis die Zahlung erfolgt oder die Verbind-<lb/>
lichkeit erfuͤlt iſt. Wenn dem Glaubiger nicht der Be-<lb/>ſitz, ſondern nur eine vorzuͤgliche Verſicherung auf ein<lb/>
gewiſſes Land [Hypothek] zugeſtanden worden iſt, ſo<lb/>
darf der Eigenthuͤmer daſſelbe ohne ienes Einwilligung<lb/>
nicht veraͤuſſern. Der Pfandinnhaber iſt nicht befugt<lb/>ſich eines voͤlligen Eigenthumsrechts an dem verpfaͤn-<lb/>
deten Lande anzumaaſſen und daſſelbe weiter zu veraͤuſ-<lb/>ſern, es waͤre denn eine gewiſſe Zeit zur Einloͤſung<lb/>
beſtimt und nach deren Verlauf die Zueignung oder<lb/>
der Verkauf bedungen [<hirendition="#aq">lex commiſſoria</hi>]. Eine bloſſe<lb/>
Veriaͤhrung, wenn die Einloͤſung auſſerdem auch noch<lb/>ſo lange nicht erfolgen ſolte, findet hier keinesweges<lb/>
Statt <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">i</hi></hi>]. Indes kann dem Glaͤubiger, wenn es noͤthig<lb/>
iſt, die fernere Verpfaͤndung nicht verwehrt werden:<lb/>
er iſt aber verbunden, ſobald die Wiederbezahlung er-<lb/>
folgt, das Pfand wieder auszuantworten und darf es<lb/>
einer andern Foderung halber nicht zuruͤckhalten, wenn<lb/>
die Umſtaͤnde ihn nicht veranlaſſen, ſich aus den Beſi-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tzungen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[160/0174]
Vom gemeinſch. u. geteilten, unvolkommenen
[Felonie] eroͤfnet wird wieder an ſich ziehn; doch iſt
ihm frey, auf den bevorſtehenden Anfall, andern in
voraus eine Anwartſchaft [Expectanz] darauf zu er-
theilen e]. Uebrigens iſt der Lehnsherr und der Vaſall
zu Leiſtung alles deſſen verbunden, was die Lehnbriefe
und andere Vertraͤge oder ein beſtaͤndiges Herkommen
verlangen f]. Dieſe geben bey entſtehenden Irrungen
auch lediglich den Ausſchlag g]. Die Aufhebung der
Lehnsverbindung, wie iedes andern Vertrages, durch
gemeinſames Einverſtaͤndnis, leidet keinen Zweifel,
und haben wir davon Beiſpiele zwiſchen Polen und
Preuſſen ꝛc.
Bey den Pfandſchaften h] kan der Schuldner die
ihm vermoͤge des Vertrages auch ohne Beſitz uͤbrigge-
bliebenen Eigenthumsrechte zwar andern uͤberlaſſen, das
Pfand ſelbſt darf aber nicht eher wieder zuruͤck gefodert
werden, als bis die Zahlung erfolgt oder die Verbind-
lichkeit erfuͤlt iſt. Wenn dem Glaubiger nicht der Be-
ſitz, ſondern nur eine vorzuͤgliche Verſicherung auf ein
gewiſſes Land [Hypothek] zugeſtanden worden iſt, ſo
darf der Eigenthuͤmer daſſelbe ohne ienes Einwilligung
nicht veraͤuſſern. Der Pfandinnhaber iſt nicht befugt
ſich eines voͤlligen Eigenthumsrechts an dem verpfaͤn-
deten Lande anzumaaſſen und daſſelbe weiter zu veraͤuſ-
ſern, es waͤre denn eine gewiſſe Zeit zur Einloͤſung
beſtimt und nach deren Verlauf die Zueignung oder
der Verkauf bedungen [lex commiſſoria]. Eine bloſſe
Veriaͤhrung, wenn die Einloͤſung auſſerdem auch noch
ſo lange nicht erfolgen ſolte, findet hier keinesweges
Statt i]. Indes kann dem Glaͤubiger, wenn es noͤthig
iſt, die fernere Verpfaͤndung nicht verwehrt werden:
er iſt aber verbunden, ſobald die Wiederbezahlung er-
folgt, das Pfand wieder auszuantworten und darf es
einer andern Foderung halber nicht zuruͤckhalten, wenn
die Umſtaͤnde ihn nicht veranlaſſen, ſich aus den Beſi-
tzungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/174>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.