Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
in Ansehung des Eigenthums ihrer Lande.
thum davon, iedoch unter ienes Volkes Oberherschaft,
erwerben, weil unbebaute Orte für nicht besessen zu hal-
ten. Aber dieser Grundsatz, wenn er auch, wie es
nach des Grotius Absicht scheinet, blos von solchen Frem-
den zu verstehn wäre, die mit Aufhebung ihrer vorigen
Staatsverbindung, sich völlig in dem Territorium des
andern Volks niederlassen wollen, streitet geradezu wider
das einer ieden Nazioa unläugbar zustehende Eigenthum
über den ganzen Umfang seines Territoriums, wie sol-
ches Barbeyrac in den Noten zur französischen Ueber-
setzung des Grotius bey dieser Stelle angemerkt hat;
obwohl der eigne Vortheil eines Volks allerdings erfo-
dert, dieses zu thun. M. vergl. Wolff I. G. c. III.
§. 275. de Martini Posit. de iure civit. c. XIX.

§. 586.
c] Nach der Meinung des Ickstatt, Elem. I. G. L. III.
c. 3. §. 16. Scol.
2. [vergl. Wolff I. G. c. III.
§. 333.] verdienen dergleichen Veräusserungen der Pri-
vatgüter an Fremde eben keine Aufmerksamkeit im Völ-
kerrechte, weil dadurch weder die Gerechtsame noch die
Grenzen des Staats geschmälert oder verändert würden.
Da sie aber, besonders an den Grenzen, zu mancherley
Streitigkeiten Anlas geben, so sind sie keinesweges als
gleichgültig zu betrachten. Daher erließ Frankreich un-
term 10. Jul. 1731. an die Eigenthumsbesitzer der
Provinzen Hennegau, Flandern, Artois etc. ein Verbot,
ihre Güter, bey Strafe der Confiscation, an Fremde,
die nicht französische Unterthanen und im Reiche ange-
sessen wären, ohne Erlaubnis zu verkaufen, theils um
die Einkünfte davon nicht ausser Landes gehen zu lassen,
theils weil den französischen Unterthanen in den benach-
barten Staaten der Güterankauf ebenfals verboten sey.
Real Science du Gouvern. Tom. IV. c. VII. Sect. 2.
§. 20.
d] In
O 5
in Anſehung des Eigenthums ihrer Lande.
thum davon, iedoch unter ienes Volkes Oberherſchaft,
erwerben, weil unbebaute Orte fuͤr nicht beſeſſen zu hal-
ten. Aber dieſer Grundſatz, wenn er auch, wie es
nach des Grotius Abſicht ſcheinet, blos von ſolchen Frem-
den zu verſtehn waͤre, die mit Aufhebung ihrer vorigen
Staatsverbindung, ſich voͤllig in dem Territorium des
andern Volks niederlaſſen wollen, ſtreitet geradezu wider
das einer ieden Nazioa unlaͤugbar zuſtehende Eigenthum
uͤber den ganzen Umfang ſeines Territoriums, wie ſol-
ches Barbeyrac in den Noten zur franzoͤſiſchen Ueber-
ſetzung des Grotius bey dieſer Stelle angemerkt hat;
obwohl der eigne Vortheil eines Volks allerdings erfo-
dert, dieſes zu thun. M. vergl. Wolff I. G. c. III.
§. 275. de Martini Poſit. de iure civit. c. XIX.

§. 586.
c] Nach der Meinung des Ickſtatt, Elem. I. G. L. III.
c. 3. §. 16. Scol.
2. [vergl. Wolff I. G. c. III.
§. 333.] verdienen dergleichen Veraͤuſſerungen der Pri-
vatguͤter an Fremde eben keine Aufmerkſamkeit im Voͤl-
kerrechte, weil dadurch weder die Gerechtſame noch die
Grenzen des Staats geſchmaͤlert oder veraͤndert wuͤrden.
Da ſie aber, beſonders an den Grenzen, zu mancherley
Streitigkeiten Anlas geben, ſo ſind ſie keinesweges als
gleichguͤltig zu betrachten. Daher erließ Frankreich un-
term 10. Jul. 1731. an die Eigenthumsbeſitzer der
Provinzen Hennegau, Flandern, Artois ꝛc. ein Verbot,
ihre Guͤter, bey Strafe der Confiscation, an Fremde,
die nicht franzoͤſiſche Unterthanen und im Reiche ange-
ſeſſen waͤren, ohne Erlaubnis zu verkaufen, theils um
die Einkuͤnfte davon nicht auſſer Landes gehen zu laſſen,
theils weil den franzoͤſiſchen Unterthanen in den benach-
barten Staaten der Guͤterankauf ebenfals verboten ſey.
Real Science du Gouvern. Tom. IV. c. VII. Sect. 2.
§. 20.
d] In
O 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="b]"><pb facs="#f0231" n="217"/><fw place="top" type="header">in An&#x017F;ehung des Eigenthums ihrer Lande.</fw><lb/>
thum davon, iedoch unter ienes Volkes Oberher&#x017F;chaft,<lb/>
erwerben, weil unbebaute Orte fu&#x0364;r nicht be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en zu hal-<lb/>
ten. Aber die&#x017F;er Grund&#x017F;atz, wenn er auch, wie es<lb/>
nach des Grotius Ab&#x017F;icht &#x017F;cheinet, blos von &#x017F;olchen Frem-<lb/>
den zu ver&#x017F;tehn wa&#x0364;re, die mit Aufhebung ihrer vorigen<lb/>
Staatsverbindung, &#x017F;ich vo&#x0364;llig in dem Territorium des<lb/>
andern Volks niederla&#x017F;&#x017F;en wollen, &#x017F;treitet geradezu wider<lb/>
das einer ieden Nazioa unla&#x0364;ugbar zu&#x017F;tehende Eigenthum<lb/>
u&#x0364;ber den ganzen Umfang &#x017F;eines Territoriums, wie &#x017F;ol-<lb/>
ches <hi rendition="#fr">Barbeyrac</hi> in den Noten zur franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Ueber-<lb/>
&#x017F;etzung des Grotius bey die&#x017F;er Stelle angemerkt hat;<lb/>
obwohl der eigne Vortheil eines Volks allerdings erfo-<lb/>
dert, die&#x017F;es zu thun. M. vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wolff</hi> I. G. c. III.<lb/>
§. 275. de <hi rendition="#i">Martini</hi> Po&#x017F;it. de iure civit. c. XIX.</hi><lb/>
§. 586.</note><lb/>
            <note place="end" n="c]">Nach der Meinung des Ick&#x017F;tatt, <hi rendition="#aq">Elem. I. <hi rendition="#i">G.</hi> L. III.<lb/>
c. 3. §. 16. Scol.</hi> 2. [vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wolff</hi> I. G. c. III.</hi><lb/>
§. 333.] verdienen dergleichen Vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erungen der Pri-<lb/>
vatgu&#x0364;ter an Fremde eben keine Aufmerk&#x017F;amkeit im Vo&#x0364;l-<lb/>
kerrechte, weil dadurch weder die Gerecht&#x017F;ame noch die<lb/>
Grenzen des Staats ge&#x017F;chma&#x0364;lert oder vera&#x0364;ndert wu&#x0364;rden.<lb/>
Da &#x017F;ie aber, be&#x017F;onders an den Grenzen, zu mancherley<lb/>
Streitigkeiten Anlas geben, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie keinesweges als<lb/>
gleichgu&#x0364;ltig zu betrachten. Daher erließ Frankreich un-<lb/>
term 10. Jul. 1731. an die Eigenthumsbe&#x017F;itzer der<lb/>
Provinzen Hennegau, Flandern, Artois &#xA75B;c. ein Verbot,<lb/>
ihre Gu&#x0364;ter, bey Strafe der Confiscation, an Fremde,<lb/>
die nicht franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Unterthanen und im Reiche ange-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;ren, ohne Erlaubnis zu verkaufen, theils um<lb/>
die Einku&#x0364;nfte davon nicht au&#x017F;&#x017F;er Landes gehen zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
theils weil den franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Unterthanen in den benach-<lb/>
barten Staaten der Gu&#x0364;terankauf ebenfals verboten &#x017F;ey.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Real</hi> Science du Gouvern. Tom. IV. c. VII. Sect.</hi> 2.<lb/>
§. 20.</note><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">O 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">d</hi></hi>] In</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0231] in Anſehung des Eigenthums ihrer Lande. b] thum davon, iedoch unter ienes Volkes Oberherſchaft, erwerben, weil unbebaute Orte fuͤr nicht beſeſſen zu hal- ten. Aber dieſer Grundſatz, wenn er auch, wie es nach des Grotius Abſicht ſcheinet, blos von ſolchen Frem- den zu verſtehn waͤre, die mit Aufhebung ihrer vorigen Staatsverbindung, ſich voͤllig in dem Territorium des andern Volks niederlaſſen wollen, ſtreitet geradezu wider das einer ieden Nazioa unlaͤugbar zuſtehende Eigenthum uͤber den ganzen Umfang ſeines Territoriums, wie ſol- ches Barbeyrac in den Noten zur franzoͤſiſchen Ueber- ſetzung des Grotius bey dieſer Stelle angemerkt hat; obwohl der eigne Vortheil eines Volks allerdings erfo- dert, dieſes zu thun. M. vergl. Wolff I. G. c. III. §. 275. de Martini Poſit. de iure civit. c. XIX. §. 586. c] Nach der Meinung des Ickſtatt, Elem. I. G. L. III. c. 3. §. 16. Scol. 2. [vergl. Wolff I. G. c. III. §. 333.] verdienen dergleichen Veraͤuſſerungen der Pri- vatguͤter an Fremde eben keine Aufmerkſamkeit im Voͤl- kerrechte, weil dadurch weder die Gerechtſame noch die Grenzen des Staats geſchmaͤlert oder veraͤndert wuͤrden. Da ſie aber, beſonders an den Grenzen, zu mancherley Streitigkeiten Anlas geben, ſo ſind ſie keinesweges als gleichguͤltig zu betrachten. Daher erließ Frankreich un- term 10. Jul. 1731. an die Eigenthumsbeſitzer der Provinzen Hennegau, Flandern, Artois ꝛc. ein Verbot, ihre Guͤter, bey Strafe der Confiscation, an Fremde, die nicht franzoͤſiſche Unterthanen und im Reiche ange- ſeſſen waͤren, ohne Erlaubnis zu verkaufen, theils um die Einkuͤnfte davon nicht auſſer Landes gehen zu laſſen, theils weil den franzoͤſiſchen Unterthanen in den benach- barten Staaten der Guͤterankauf ebenfals verboten ſey. Real Science du Gouvern. Tom. IV. c. VII. Sect. 2. §. 20. d] In O 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/231
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/231>, abgerufen am 26.11.2024.