Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Titeln, Wapen
zionen an, ob sie ihnen solche beilegen wollen, weil der
Papst ihnen hierunter nichts vorzuschreiben hat. Doch
sind die Catholischen desfals allerdings meistens wilfäh-
rig, und die Evangelischen sehen es auch als eine gleich-
gültige ihnen weiter nicht nachtheilige Sache an, und
nehmen keinen Anstand iene Prädicate zu erkennen,
und den Souverains beizulegen. Von Rußland be-
merkt Moser, daß zwar dessen Minister, aber nicht
die Beherscher dieses Reichs dergleichen Prädicate in
ihren Schreiben zu geben pflegten.

a] In dem Eingange der Bulle Papst Benedict XIV. über
das Prädicat der Könige von Portugal heißt es von dem
Papste: a qui en qualite de Vicaires sur la terre de
Jesus Christ, Roi des Rois et Seigneur des Seigneurs,
il appartient principalement d'orner et d'honorer
par des eloges particulieres et des titres characterises
d'honneur ceux qui ont rendu des services eclatants
a la foi catholique et a ce Saint Siege Apostolique.
b] I. C. Becmann diss. II. de titulis regiis specialibus
in Ej. Synt. dignit. P. I. n.
2. u. 3.
D. I. Moller diss. de titulo Christianissimi. Alt. 1694.
c] Die Bulle hierüber steht französisch in Mosers Versuch
1. Th. S. 270.
d] Ebendaselbst S. 272.
e] Mosers Versuch a. a. O. S. 276.
*] Die in denen wider alles Recht von den Päpsten aus-
geübten Majestätsrechten, besonders aber in Ertheilung
der Titel denen gekrönten Häuptern und neuerdings erst
beigelegten Apostolischen Namens der Königin von Un-
garn Maria Theresia Maj. verborgene Absichten 1759. 4.
**] Mehrere unter den Kaisern, Königen und andern euro-
päischen Regenten üblichen Titel z. B. eines Bruders,
des Unüberwindlichsten etc. so wie mehrere ähnliche
Gegenstände übergehe ich hier, weil sie mehr in die Ma-
terie vom Ceremoniel gehören.
§. 10.

Von den Titeln, Wapen
zionen an, ob ſie ihnen ſolche beilegen wollen, weil der
Papſt ihnen hierunter nichts vorzuſchreiben hat. Doch
ſind die Catholiſchen desfals allerdings meiſtens wilfaͤh-
rig, und die Evangeliſchen ſehen es auch als eine gleich-
guͤltige ihnen weiter nicht nachtheilige Sache an, und
nehmen keinen Anſtand iene Praͤdicate zu erkennen,
und den Souverains beizulegen. Von Rußland be-
merkt Moſer, daß zwar deſſen Miniſter, aber nicht
die Beherſcher dieſes Reichs dergleichen Praͤdicate in
ihren Schreiben zu geben pflegten.

a] In dem Eingange der Bulle Papſt Benedict XIV. uͤber
das Praͤdicat der Koͤnige von Portugal heißt es von dem
Papſte: a qui en qualité de Vicaires ſur la terre de
Jeſus Chriſt, Roi des Rois et Seigneur des Seigneurs,
il appartient principalement d’orner et d’honorer
par des éloges particulières et des titres charactériſes
d’honneur ceux qui ont rendu des ſervices éclatants
à la foi catholique et a ce Saint Siège Apoſtolique.
b] I. C. Becmann diſſ. II. de titulis regiis ſpecialibus
in Ej. Synt. dignit. P. I. n.
2. u. 3.
D. I. Moller diſſ. de titulo Chriſtianiſſimi. Alt. 1694.
c] Die Bulle hieruͤber ſteht franzoͤſiſch in Moſers Verſuch
1. Th. S. 270.
d] Ebendaſelbſt S. 272.
e] Moſers Verſuch a. a. O. S. 276.
*] Die in denen wider alles Recht von den Paͤpſten aus-
geuͤbten Majeſtaͤtsrechten, beſonders aber in Ertheilung
der Titel denen gekroͤnten Haͤuptern und neuerdings erſt
beigelegten Apoſtoliſchen Namens der Koͤnigin von Un-
garn Maria Thereſia Maj. verborgene Abſichten 1759. 4.
**] Mehrere unter den Kaiſern, Koͤnigen und andern euro-
paͤiſchen Regenten uͤblichen Titel z. B. eines Bruders,
des Unuͤberwindlichſten ꝛc. ſo wie mehrere aͤhnliche
Gegenſtaͤnde uͤbergehe ich hier, weil ſie mehr in die Ma-
terie vom Ceremoniel gehoͤren.
§. 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0470" n="456"/><fw place="top" type="header">Von den Titeln, Wapen</fw><lb/>
zionen an, ob &#x017F;ie ihnen &#x017F;olche beilegen wollen, weil der<lb/>
Pap&#x017F;t ihnen hierunter nichts vorzu&#x017F;chreiben hat. Doch<lb/>
&#x017F;ind die Catholi&#x017F;chen desfals allerdings mei&#x017F;tens wilfa&#x0364;h-<lb/>
rig, und die Evangeli&#x017F;chen &#x017F;ehen es auch als eine gleich-<lb/>
gu&#x0364;ltige ihnen weiter nicht nachtheilige Sache an, und<lb/>
nehmen keinen An&#x017F;tand iene Pra&#x0364;dicate zu erkennen,<lb/>
und den Souverains beizulegen. Von Rußland be-<lb/>
merkt Mo&#x017F;er, daß zwar de&#x017F;&#x017F;en Mini&#x017F;ter, aber nicht<lb/>
die Beher&#x017F;cher die&#x017F;es Reichs dergleichen Pra&#x0364;dicate in<lb/>
ihren Schreiben zu geben pflegten.</p><lb/>
            <note place="end" n="a]">In dem Eingange der Bulle Pap&#x017F;t Benedict <hi rendition="#aq">XIV.</hi> u&#x0364;ber<lb/>
das Pra&#x0364;dicat der Ko&#x0364;nige von Portugal heißt es von dem<lb/>
Pap&#x017F;te: <hi rendition="#aq">a qui en qualité de Vicaires &#x017F;ur la terre de<lb/>
Je&#x017F;us Chri&#x017F;t, Roi des Rois et Seigneur des Seigneurs,<lb/>
il appartient principalement d&#x2019;orner et d&#x2019;honorer<lb/>
par des éloges particulières et des titres charactéri&#x017F;es<lb/>
d&#x2019;honneur ceux qui ont rendu des &#x017F;ervices éclatants<lb/>
à la foi catholique et a ce Saint Siège Apo&#x017F;tolique.</hi></note><lb/>
            <note place="end" n="b]"><hi rendition="#aq">I. C. <hi rendition="#i">Becmann</hi> di&#x017F;&#x017F;. II. de titulis regiis &#x017F;pecialibus<lb/>
in Ej. Synt. dignit. P. I. n.</hi> 2. u. 3.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">D. I. <hi rendition="#i">Moller</hi> di&#x017F;&#x017F;. de titulo Chri&#x017F;tiani&#x017F;&#x017F;imi. Alt.</hi> 1694.</hi></note><lb/>
            <note place="end" n="c]">Die Bulle hieru&#x0364;ber &#x017F;teht franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch in <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> Ver&#x017F;uch<lb/>
1. Th. S. 270.</note><lb/>
            <note place="end" n="d]">Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t S. 272.</note><lb/>
            <note place="end" n="e]"><hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> Ver&#x017F;uch a. a. O. S. 276.</note><lb/>
            <note place="end" n="*]">Die in denen wider alles Recht von den Pa&#x0364;p&#x017F;ten aus-<lb/>
geu&#x0364;bten Maje&#x017F;ta&#x0364;tsrechten, be&#x017F;onders aber in Ertheilung<lb/>
der Titel denen gekro&#x0364;nten Ha&#x0364;uptern und neuerdings er&#x017F;t<lb/>
beigelegten <hi rendition="#fr">Apo&#x017F;toli&#x017F;chen</hi> Namens der Ko&#x0364;nigin von Un-<lb/>
garn Maria There&#x017F;ia Maj. verborgene Ab&#x017F;ichten 1759. 4.</note><lb/>
            <note place="end" n="**]">Mehrere unter den Kai&#x017F;ern, Ko&#x0364;nigen und andern euro-<lb/>
pa&#x0364;i&#x017F;chen Regenten u&#x0364;blichen Titel z. B. eines <hi rendition="#fr">Bruders</hi>,<lb/>
des <hi rendition="#fr">Unu&#x0364;berwindlich&#x017F;ten</hi> &#xA75B;c. &#x017F;o wie mehrere a&#x0364;hnliche<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde u&#x0364;bergehe ich hier, weil &#x017F;ie mehr in die Ma-<lb/>
terie vom Ceremoniel geho&#x0364;ren.</note>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 10.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0470] Von den Titeln, Wapen zionen an, ob ſie ihnen ſolche beilegen wollen, weil der Papſt ihnen hierunter nichts vorzuſchreiben hat. Doch ſind die Catholiſchen desfals allerdings meiſtens wilfaͤh- rig, und die Evangeliſchen ſehen es auch als eine gleich- guͤltige ihnen weiter nicht nachtheilige Sache an, und nehmen keinen Anſtand iene Praͤdicate zu erkennen, und den Souverains beizulegen. Von Rußland be- merkt Moſer, daß zwar deſſen Miniſter, aber nicht die Beherſcher dieſes Reichs dergleichen Praͤdicate in ihren Schreiben zu geben pflegten. a] In dem Eingange der Bulle Papſt Benedict XIV. uͤber das Praͤdicat der Koͤnige von Portugal heißt es von dem Papſte: a qui en qualité de Vicaires ſur la terre de Jeſus Chriſt, Roi des Rois et Seigneur des Seigneurs, il appartient principalement d’orner et d’honorer par des éloges particulières et des titres charactériſes d’honneur ceux qui ont rendu des ſervices éclatants à la foi catholique et a ce Saint Siège Apoſtolique. b] I. C. Becmann diſſ. II. de titulis regiis ſpecialibus in Ej. Synt. dignit. P. I. n. 2. u. 3. D. I. Moller diſſ. de titulo Chriſtianiſſimi. Alt. 1694. c] Die Bulle hieruͤber ſteht franzoͤſiſch in Moſers Verſuch 1. Th. S. 270. d] Ebendaſelbſt S. 272. e] Moſers Verſuch a. a. O. S. 276. *] Die in denen wider alles Recht von den Paͤpſten aus- geuͤbten Majeſtaͤtsrechten, beſonders aber in Ertheilung der Titel denen gekroͤnten Haͤuptern und neuerdings erſt beigelegten Apoſtoliſchen Namens der Koͤnigin von Un- garn Maria Thereſia Maj. verborgene Abſichten 1759. 4. **] Mehrere unter den Kaiſern, Koͤnigen und andern euro- paͤiſchen Regenten uͤblichen Titel z. B. eines Bruders, des Unuͤberwindlichſten ꝛc. ſo wie mehrere aͤhnliche Gegenſtaͤnde uͤbergehe ich hier, weil ſie mehr in die Ma- terie vom Ceremoniel gehoͤren. §. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/470
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/470>, abgerufen am 10.06.2024.