Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Eigenthum und Gebiete der Völker
sibus occupando suum faciet. Graswinckel Vindic.
adv. Burgum c. II. p. 189. c. 13. p. 219. c. 16. p.

227. und 232. Aber iener doppelte Zweck kan durch
Flotten und Besetzung der Küsten mit Kanonen ohnstrei-
tig eben so gut erhalten werden, als durch Einzäu-
nung etc. die beim Meere selten möglich ist.
d] Hierüber hatten die Völkerrechtslehrer der vorigen Zeiten
gar verschiedene Meinungen. Man setzte die Grenzen
des Eigenthums auf sechzig, hundert und mehr Meilen,
auf zwey Tagereisen, so weit das Meer übersehen wer-
den kann etc. Der heutige Grundsatz der europäischen
Nazionen ist zwar nicht algemein ausdrücklich, aber doch
von den meisten stilschweigend anerkannt. Am richtig-
sten urtheilt hiervon Bynckershoeck de domin. mar.
c. 2. Existimem itaque eo vsque possessionem maris
proximi videri porrigendum, quousque continenti
potest haberl subditum; eo quippe modo, quamvis
non perpetuo navigetur, recte tamen defenditur &
servatur possessio iure quaesita: neque enim ambigen-
dum est, eum possidere continuo, qui ita rem tenet,
vt alius eo invito tenere non possit. Vnde domi-
nium maris proximi non vltra concedimus quam
e terra illi imperari potest & tamen eo vsque; nulla
siquidem sit ratio, quum mare quod in alicuius im-
perio est & potestate, minus eiusdem esse dicamus,
quam fossam in eius territorio -- Quare omnium
videtur rectius, eo potestatem terrae extendi, quous-
que tormenta exploduntur, eatenus quippe cum im-
perare tum possidere videmur.
M. vergl. Ickstatt L.
III. c. 1. §. 15. Schol.
Mosers Grunds. des europ.
V. N. in Fr. Zeit. 4. B. 1. K. §. 3. dessen erste
Grundlehren K. 6. §. 23. 24. dessen Versuch 5. Th.
S. 486. Neyron §. 266. S. 239. Martens a.
a. O. §. 122. v. Cancrin 1. Abh. 2. K. §. 65.
S. 51.
e] Die
Von dem Eigenthum und Gebiete der Voͤlker
ſibus occupando ſuum faciet. Graswinckel Vindic.
adv. Burgum c. II. p. 189. c. 13. p. 219. c. 16. p.

227. und 232. Aber iener doppelte Zweck kan durch
Flotten und Beſetzung der Kuͤſten mit Kanonen ohnſtrei-
tig eben ſo gut erhalten werden, als durch Einzaͤu-
nung ꝛc. die beim Meere ſelten moͤglich iſt.
d] Hieruͤber hatten die Voͤlkerrechtslehrer der vorigen Zeiten
gar verſchiedene Meinungen. Man ſetzte die Grenzen
des Eigenthums auf ſechzig, hundert und mehr Meilen,
auf zwey Tagereiſen, ſo weit das Meer uͤberſehen wer-
den kann ꝛc. Der heutige Grundſatz der europaͤiſchen
Nazionen iſt zwar nicht algemein ausdruͤcklich, aber doch
von den meiſten ſtilſchweigend anerkannt. Am richtig-
ſten urtheilt hiervon Bynckershoeck de domin. mar.
c. 2. Exiſtimem itaque eo vsque poſſeſſionem maris
proximi videri porrigendum, quousque continenti
poteſt haberl ſubditum; eo quippe modo, quamvis
non perpetuo navigetur, recte tamen defenditur &
ſervatur poſſeſſio iure quaeſita: neque enim ambigen-
dum eſt, eum poſſidere continuo, qui ita rem tenet,
vt alius eo invito tenere non poſſit. Vnde domi-
nium maris proximi non vltra concedimus quam
e terra illi imperari poteſt & tamen eo vsque; nulla
ſiquidem ſit ratio, quum mare quod in alicuius im-
perio eſt & poteſtate, minus eiusdem eſſe dicamus,
quam foſſam in eius territorio — Quare omnium
videtur rectius, eo poteſtatem terrae extendi, quous-
que tormenta exploduntur, eatenus quippe cum im-
perare tum poſſidere videmur.
M. vergl. Ickſtatt L.
III. c. 1. §. 15. Schol.
Moſers Grundſ. des europ.
V. N. in Fr. Zeit. 4. B. 1. K. §. 3. deſſen erſte
Grundlehren K. 6. §. 23. 24. deſſen Verſuch 5. Th.
S. 486. Neyron §. 266. S. 239. Martens a.
a. O. §. 122. v. Cancrin 1. Abh. 2. K. §. 65.
S. 51.
e] Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <note place="end" n="c]"><pb facs="#f0066" n="52"/><fw place="top" type="header">Von dem Eigenthum und Gebiete der Vo&#x0364;lker</fw><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ibus occupando &#x017F;uum faciet. <hi rendition="#i">Graswinckel</hi> Vindic.<lb/>
adv. Burgum c. II. p. 189. c. 13. p. 219. c. 16. p.</hi><lb/>
227. und 232. Aber iener doppelte Zweck kan durch<lb/>
Flotten und Be&#x017F;etzung der Ku&#x0364;&#x017F;ten mit Kanonen ohn&#x017F;trei-<lb/>
tig eben &#x017F;o gut erhalten werden, als durch Einza&#x0364;u-<lb/>
nung &#xA75B;c. die beim Meere &#x017F;elten mo&#x0364;glich i&#x017F;t.</note><lb/>
              <note place="end" n="d]">Hieru&#x0364;ber hatten die Vo&#x0364;lkerrechtslehrer der vorigen Zeiten<lb/>
gar ver&#x017F;chiedene Meinungen. Man &#x017F;etzte die Grenzen<lb/>
des Eigenthums auf &#x017F;echzig, hundert und mehr Meilen,<lb/>
auf zwey Tagerei&#x017F;en, &#x017F;o weit das Meer u&#x0364;ber&#x017F;ehen wer-<lb/>
den kann &#xA75B;c. Der heutige Grund&#x017F;atz der europa&#x0364;i&#x017F;chen<lb/>
Nazionen i&#x017F;t zwar nicht algemein ausdru&#x0364;cklich, aber doch<lb/>
von den mei&#x017F;ten &#x017F;til&#x017F;chweigend anerkannt. Am richtig-<lb/>
&#x017F;ten urtheilt hiervon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bynckershoeck</hi> de domin. mar.<lb/>
c. 2. Exi&#x017F;timem itaque eo vsque po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionem maris<lb/>
proximi videri porrigendum, quousque continenti<lb/>
pote&#x017F;t haberl &#x017F;ubditum; eo quippe modo, quamvis<lb/>
non perpetuo navigetur, recte tamen defenditur &amp;<lb/>
&#x017F;ervatur po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io iure quae&#x017F;ita: neque enim ambigen-<lb/>
dum e&#x017F;t, eum po&#x017F;&#x017F;idere continuo, qui ita rem tenet,<lb/>
vt alius eo invito tenere non po&#x017F;&#x017F;it. Vnde domi-<lb/>
nium maris proximi non vltra concedimus quam<lb/>
e terra illi imperari pote&#x017F;t &amp; tamen eo vsque; nulla<lb/>
&#x017F;iquidem &#x017F;it ratio, quum mare quod in alicuius im-<lb/>
perio e&#x017F;t &amp; pote&#x017F;tate, minus eiusdem e&#x017F;&#x017F;e dicamus,<lb/>
quam fo&#x017F;&#x017F;am in eius territorio &#x2014; Quare omnium<lb/>
videtur rectius, eo pote&#x017F;tatem terrae extendi, quous-<lb/>
que tormenta exploduntur, eatenus quippe cum im-<lb/>
perare tum po&#x017F;&#x017F;idere videmur.</hi> M. vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ick&#x017F;tatt</hi> L.<lb/>
III. c. 1. §. 15. Schol.</hi> <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> Grund&#x017F;. des europ.<lb/>
V. N. in Fr. Zeit. 4. B. 1. K. §. 3. <hi rendition="#fr">de&#x017F;&#x017F;en</hi> er&#x017F;te<lb/>
Grundlehren K. 6. §. 23. 24. <hi rendition="#fr">de&#x017F;&#x017F;en</hi> Ver&#x017F;uch 5. Th.<lb/>
S. 486. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Neyron</hi></hi> §. 266. S. 239. <hi rendition="#fr">Martens</hi> a.<lb/>
a. O. §. 122. v. <hi rendition="#fr">Cancrin</hi> 1. Abh. 2. K. §. 65.<lb/>
S. 51.</note><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">e</hi></hi>] Die</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0066] Von dem Eigenthum und Gebiete der Voͤlker c] ſibus occupando ſuum faciet. Graswinckel Vindic. adv. Burgum c. II. p. 189. c. 13. p. 219. c. 16. p. 227. und 232. Aber iener doppelte Zweck kan durch Flotten und Beſetzung der Kuͤſten mit Kanonen ohnſtrei- tig eben ſo gut erhalten werden, als durch Einzaͤu- nung ꝛc. die beim Meere ſelten moͤglich iſt. d] Hieruͤber hatten die Voͤlkerrechtslehrer der vorigen Zeiten gar verſchiedene Meinungen. Man ſetzte die Grenzen des Eigenthums auf ſechzig, hundert und mehr Meilen, auf zwey Tagereiſen, ſo weit das Meer uͤberſehen wer- den kann ꝛc. Der heutige Grundſatz der europaͤiſchen Nazionen iſt zwar nicht algemein ausdruͤcklich, aber doch von den meiſten ſtilſchweigend anerkannt. Am richtig- ſten urtheilt hiervon Bynckershoeck de domin. mar. c. 2. Exiſtimem itaque eo vsque poſſeſſionem maris proximi videri porrigendum, quousque continenti poteſt haberl ſubditum; eo quippe modo, quamvis non perpetuo navigetur, recte tamen defenditur & ſervatur poſſeſſio iure quaeſita: neque enim ambigen- dum eſt, eum poſſidere continuo, qui ita rem tenet, vt alius eo invito tenere non poſſit. Vnde domi- nium maris proximi non vltra concedimus quam e terra illi imperari poteſt & tamen eo vsque; nulla ſiquidem ſit ratio, quum mare quod in alicuius im- perio eſt & poteſtate, minus eiusdem eſſe dicamus, quam foſſam in eius territorio — Quare omnium videtur rectius, eo poteſtatem terrae extendi, quous- que tormenta exploduntur, eatenus quippe cum im- perare tum poſſidere videmur. M. vergl. Ickſtatt L. III. c. 1. §. 15. Schol. Moſers Grundſ. des europ. V. N. in Fr. Zeit. 4. B. 1. K. §. 3. deſſen erſte Grundlehren K. 6. §. 23. 24. deſſen Verſuch 5. Th. S. 486. Neyron §. 266. S. 239. Martens a. a. O. §. 122. v. Cancrin 1. Abh. 2. K. §. 65. S. 51. e] Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/66
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/66>, abgerufen am 27.11.2024.