Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
und dem ursprünglichen Erwerbe.
Ufer und Küsten gehören offenbar zum Lande eines Volks
und machen einen Theil desselben aus, müssen daher
auch zum Eigenthum desienigen gehören, der das Gan-
ze besitzt: Von dem im Nothfall ieder andern Nazion
erlaubten Gebrauche desselben kan keine algemeine Regel
genommen werden. Ueberhaupt scheinen die römischen
Rechtslehrer, bey Behauptung einer Gemeinschaft der
Meere und Küsten, mehr auf die innern Staatsverhält-
nisse, als auf die Nazionen Rücksicht genommen zu ha-
ben, s. v. Cancrin a. a. O. 2. Abh. 1. Kap. §. 2.
S. 102.
c] Ueber die Art, wie dieser Besitz ergriffen und erhalten
wird, ist man auch nicht einverstanden. Die Haupt er-
fodernisse der Anstalten dabey sind, wie bey dem Lan-
desbesitz, daß die Absicht der Zueignung daraus deut-
lich erhelle, und daß die Ausschliessung anderer dadurch
bewürkt werde. Defenditur, sagt Burgus in dominio
maris Ligust. L. I. c. 17. ac retinetur maris impe-
rium & possessio classe, bonaque disciplina ac dili-
gentia; atque vbi ita angustum est mare, vt e terris
navigantes ad parendum cogi possint, arces quoque
sunt vtiles, quibus res Daniae ad fretum Oresundae
& Turcarum Imperator in faucibus Hellesponti ad
maritimum imperium exercendum vtuntur.
Dage-
gen wendet zwar Graswinckel ein: qui navigat mare,
non possidet mare -- aliam occupationem, nisi quae
formam rei mutet, non agnosco -- puta si projectis
molibus occupatur aut aggeribus clauditur, aut deni-
que sinus aliquis maris aut fretum occupatur. --
Quidsi ad exemplum privati praedii aliquis inferre
velit, respectu provinciae alluens mare provinciae
accedere possit: sed necesse erit vt similiter sepiatur
quo mare clausum dici possit -- Verum admitti nullo
modo potest id quod Burgus contendit: sicut priva-
tus sepiendo mare suum facit, ita princeps mare clas-

D 2
und dem urſpruͤnglichen Erwerbe.
Ufer und Kuͤſten gehoͤren offenbar zum Lande eines Volks
und machen einen Theil deſſelben aus, muͤſſen daher
auch zum Eigenthum desienigen gehoͤren, der das Gan-
ze beſitzt: Von dem im Nothfall ieder andern Nazion
erlaubten Gebrauche deſſelben kan keine algemeine Regel
genommen werden. Ueberhaupt ſcheinen die roͤmiſchen
Rechtslehrer, bey Behauptung einer Gemeinſchaft der
Meere und Kuͤſten, mehr auf die innern Staatsverhaͤlt-
niſſe, als auf die Nazionen Ruͤckſicht genommen zu ha-
ben, ſ. v. Cancrin a. a. O. 2. Abh. 1. Kap. §. 2.
S. 102.
c] Ueber die Art, wie dieſer Beſitz ergriffen und erhalten
wird, iſt man auch nicht einverſtanden. Die Haupt er-
foderniſſe der Anſtalten dabey ſind, wie bey dem Lan-
desbeſitz, daß die Abſicht der Zueignung daraus deut-
lich erhelle, und daß die Ausſchlieſſung anderer dadurch
bewuͤrkt werde. Defenditur, ſagt Burgus in dominio
maris Liguſt. L. I. c. 17. ac retinetur maris impe-
rium & poſſeſſio claſſe, bonaque diſciplina ac dili-
gentia; atque vbi ita anguſtum eſt mare, vt e terris
navigantes ad parendum cogi poſſint, arces quoque
ſunt vtiles, quibus res Daniae ad fretum Oreſundae
& Turcarum Imperator in faucibus Hellesponti ad
maritimum imperium exercendum vtuntur.
Dage-
gen wendet zwar Graswinckel ein: qui navigat mare,
non poſſidet mare — aliam occupationem, niſi quae
formam rei mutet, non agnosco — puta ſi projectis
molibus occupatur aut aggeribus clauditur, aut deni-
que ſinus aliquis maris aut fretum occupatur. —
Quidſi ad exemplum privati praedii aliquis inferre
velit, reſpectu provinciae alluens mare provinciae
accedere poſſit: ſed neceſſe erit vt ſimiliter ſepiatur
quo mare clauſum dici poſſit — Verum admitti nullo
modo poteſt id quod Burgus contendit: ſicut priva-
tus ſepiendo mare ſuum facit, ita princeps mare claſ-

D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <note place="end" n="b]"><pb facs="#f0065" n="51"/><fw place="top" type="header">und dem ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Erwerbe.</fw><lb/>
Ufer und Ku&#x0364;&#x017F;ten geho&#x0364;ren offenbar zum Lande eines Volks<lb/>
und machen einen Theil de&#x017F;&#x017F;elben aus, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en daher<lb/>
auch zum Eigenthum desienigen geho&#x0364;ren, der das Gan-<lb/>
ze be&#x017F;itzt: Von dem im <hi rendition="#fr">Nothfall</hi> ieder andern Nazion<lb/>
erlaubten Gebrauche de&#x017F;&#x017F;elben kan keine algemeine Regel<lb/>
genommen werden. Ueberhaupt &#x017F;cheinen die ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Rechtslehrer, bey Behauptung einer Gemein&#x017F;chaft der<lb/>
Meere und Ku&#x0364;&#x017F;ten, mehr auf die innern Staatsverha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, als auf die Nazionen Ru&#x0364;ck&#x017F;icht genommen zu ha-<lb/>
ben, &#x017F;. v. <hi rendition="#fr">Cancrin</hi> a. a. O. 2. Abh. 1. Kap. §. 2.<lb/>
S. 102.</note><lb/>
              <note place="end" n="c]">Ueber die Art, wie die&#x017F;er Be&#x017F;itz ergriffen und erhalten<lb/>
wird, i&#x017F;t man auch nicht einver&#x017F;tanden. Die Haupt er-<lb/>
foderni&#x017F;&#x017F;e der An&#x017F;talten dabey &#x017F;ind, wie bey dem Lan-<lb/>
desbe&#x017F;itz, daß die Ab&#x017F;icht der Zueignung daraus deut-<lb/>
lich erhelle, und daß die Aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung anderer dadurch<lb/>
bewu&#x0364;rkt werde. <hi rendition="#aq">Defenditur,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Burgus</hi> in dominio<lb/>
maris Ligu&#x017F;t. L. I. c. 17. ac retinetur maris impe-<lb/>
rium &amp; po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io cla&#x017F;&#x017F;e, bonaque di&#x017F;ciplina ac dili-<lb/>
gentia; atque vbi ita angu&#x017F;tum e&#x017F;t mare, vt e terris<lb/>
navigantes ad parendum cogi po&#x017F;&#x017F;int, arces quoque<lb/>
&#x017F;unt vtiles, quibus res Daniae ad fretum Ore&#x017F;undae<lb/>
&amp; Turcarum Imperator in faucibus Hellesponti ad<lb/>
maritimum imperium exercendum vtuntur.</hi> Dage-<lb/>
gen wendet zwar <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Graswinckel</hi></hi> ein: <hi rendition="#aq">qui navigat mare,<lb/>
non po&#x017F;&#x017F;idet mare &#x2014; aliam occupationem, ni&#x017F;i quae<lb/>
formam rei mutet, non agnosco &#x2014; puta &#x017F;i projectis<lb/>
molibus occupatur aut aggeribus clauditur, aut deni-<lb/>
que &#x017F;inus aliquis maris aut fretum occupatur. &#x2014;<lb/>
Quid&#x017F;i ad exemplum privati praedii aliquis inferre<lb/>
velit, re&#x017F;pectu provinciae alluens mare provinciae<lb/>
accedere po&#x017F;&#x017F;it: &#x017F;ed nece&#x017F;&#x017F;e erit vt &#x017F;imiliter &#x017F;epiatur<lb/>
quo mare clau&#x017F;um dici po&#x017F;&#x017F;it &#x2014; Verum admitti nullo<lb/>
modo pote&#x017F;t id quod Burgus contendit: &#x017F;icut priva-<lb/>
tus &#x017F;epiendo mare &#x017F;uum facit, ita princeps mare cla&#x017F;-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;ibus</hi></fw><lb/></note>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0065] und dem urſpruͤnglichen Erwerbe. b] Ufer und Kuͤſten gehoͤren offenbar zum Lande eines Volks und machen einen Theil deſſelben aus, muͤſſen daher auch zum Eigenthum desienigen gehoͤren, der das Gan- ze beſitzt: Von dem im Nothfall ieder andern Nazion erlaubten Gebrauche deſſelben kan keine algemeine Regel genommen werden. Ueberhaupt ſcheinen die roͤmiſchen Rechtslehrer, bey Behauptung einer Gemeinſchaft der Meere und Kuͤſten, mehr auf die innern Staatsverhaͤlt- niſſe, als auf die Nazionen Ruͤckſicht genommen zu ha- ben, ſ. v. Cancrin a. a. O. 2. Abh. 1. Kap. §. 2. S. 102. c] Ueber die Art, wie dieſer Beſitz ergriffen und erhalten wird, iſt man auch nicht einverſtanden. Die Haupt er- foderniſſe der Anſtalten dabey ſind, wie bey dem Lan- desbeſitz, daß die Abſicht der Zueignung daraus deut- lich erhelle, und daß die Ausſchlieſſung anderer dadurch bewuͤrkt werde. Defenditur, ſagt Burgus in dominio maris Liguſt. L. I. c. 17. ac retinetur maris impe- rium & poſſeſſio claſſe, bonaque diſciplina ac dili- gentia; atque vbi ita anguſtum eſt mare, vt e terris navigantes ad parendum cogi poſſint, arces quoque ſunt vtiles, quibus res Daniae ad fretum Oreſundae & Turcarum Imperator in faucibus Hellesponti ad maritimum imperium exercendum vtuntur. Dage- gen wendet zwar Graswinckel ein: qui navigat mare, non poſſidet mare — aliam occupationem, niſi quae formam rei mutet, non agnosco — puta ſi projectis molibus occupatur aut aggeribus clauditur, aut deni- que ſinus aliquis maris aut fretum occupatur. — Quidſi ad exemplum privati praedii aliquis inferre velit, reſpectu provinciae alluens mare provinciae accedere poſſit: ſed neceſſe erit vt ſimiliter ſepiatur quo mare clauſum dici poſſit — Verum admitti nullo modo poteſt id quod Burgus contendit: ſicut priva- tus ſepiendo mare ſuum facit, ita princeps mare claſ- ſibus D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/65
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/65>, abgerufen am 27.11.2024.