Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

und dem ursprünglichen Erwerbe.
thümer zwar eher in Erfahrung zu bringen; nach dem
strengen Rechte der Natur erwirbt aber demungeachtet
dasjenige Volk, an dessen Territorium es sich ansetzt,
das Eigenthum daran, indem es aus rechtmässiger
Ueberzeugung [bona fide] sich dieses Zuwachses bedient,
da es nicht wissen kan, ob es würklich einen Eigenthü-
mer gehabt und ob dieser nicht sein Recht daran frei-
willig aufgegeben habe. Das Wiederfoderungsrecht
kan nach dem natürlichen Rechte nur gegen einen un-
rechtmässigen Erwerber eines andern Eigenthums, und
welcher es mit dem Bewustsein der Unrechtmässigkeit
innehat [malae fidei possessor] stattfinden, a) das Ei-
genthum überhaupt auch nicht länger dauern als der
Besitz. Der erste Besitzer, der sein Eigenthum durch
einen solchen Zufall verliert, hat es, wenn er dem Los-
reissen nicht zuvorzukommen, oder das Losgerissene so-
gleich wieder an sich zu bringen gesucht hat, entweder
seiner Nachlässigkeit, oder dem Schicksale zuzuschrei-
ben. Er hat kein Recht des andern Wasser oder Ge-
biet zu betreten und das, was die Natur demselben zu-
führte, wieder loszureissen.

Die römischen Rechtslehrer haben diesen Grundsatz
des strengen Naturrechts etwas zu mildern gesucht, und
erlauben dem vorigen Eigenthümer so lange das Wie-
derfoderungsrecht, als die auf dem angesetzten Stück
Erdreich etwa befindlichen Bäume und Streicher etc.
nicht Wurzel gefast haben b]. Viele Natur- und Völ-
kerrechtslehrer haben diese allerdings billigere und den
geselschaftlichen Verbindungen angemessenere, aber blos
wilkührliche Meinung als einen in der Natur gegrün-
deten Satz vorgetragen c].

Einige glauben, daß zu Erlangung des Eigen-
thums an diesem natürlichen Anwuchse eine besondere
Besitzergreifung nöthig sey; d] sie scheint mir aber über-
flüssig, weil solcher als ein mit dem Hauptlande ver-

bun-

und dem urſpruͤnglichen Erwerbe.
thuͤmer zwar eher in Erfahrung zu bringen; nach dem
ſtrengen Rechte der Natur erwirbt aber demungeachtet
dasjenige Volk, an deſſen Territorium es ſich anſetzt,
das Eigenthum daran, indem es aus rechtmaͤſſiger
Ueberzeugung [bona fide] ſich dieſes Zuwachſes bedient,
da es nicht wiſſen kan, ob es wuͤrklich einen Eigenthuͤ-
mer gehabt und ob dieſer nicht ſein Recht daran frei-
willig aufgegeben habe. Das Wiederfoderungsrecht
kan nach dem natuͤrlichen Rechte nur gegen einen un-
rechtmaͤſſigen Erwerber eines andern Eigenthums, und
welcher es mit dem Bewuſtſein der Unrechtmaͤſſigkeit
innehat [malae fidei poſſeſſor] ſtattfinden, a) das Ei-
genthum uͤberhaupt auch nicht laͤnger dauern als der
Beſitz. Der erſte Beſitzer, der ſein Eigenthum durch
einen ſolchen Zufall verliert, hat es, wenn er dem Los-
reiſſen nicht zuvorzukommen, oder das Losgeriſſene ſo-
gleich wieder an ſich zu bringen geſucht hat, entweder
ſeiner Nachlaͤſſigkeit, oder dem Schickſale zuzuſchrei-
ben. Er hat kein Recht des andern Waſſer oder Ge-
biet zu betreten und das, was die Natur demſelben zu-
fuͤhrte, wieder loszureiſſen.

Die roͤmiſchen Rechtslehrer haben dieſen Grundſatz
des ſtrengen Naturrechts etwas zu mildern geſucht, und
erlauben dem vorigen Eigenthuͤmer ſo lange das Wie-
derfoderungsrecht, als die auf dem angeſetzten Stuͤck
Erdreich etwa befindlichen Baͤume und Streicher ꝛc.
nicht Wurzel gefaſt haben b]. Viele Natur- und Voͤl-
kerrechtslehrer haben dieſe allerdings billigere und den
geſelſchaftlichen Verbindungen angemeſſenere, aber blos
wilkuͤhrliche Meinung als einen in der Natur gegruͤn-
deten Satz vorgetragen c].

Einige glauben, daß zu Erlangung des Eigen-
thums an dieſem natuͤrlichen Anwuchſe eine beſondere
Beſitzergreifung noͤthig ſey; d] ſie ſcheint mir aber uͤber-
fluͤſſig, weil ſolcher als ein mit dem Hauptlande ver-

bun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0073" n="59"/><fw place="top" type="header">und dem ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Erwerbe.</fw><lb/>
thu&#x0364;mer zwar eher in Erfahrung zu bringen; nach dem<lb/>
&#x017F;trengen Rechte der Natur erwirbt aber demungeachtet<lb/>
dasjenige Volk, an de&#x017F;&#x017F;en Territorium es &#x017F;ich an&#x017F;etzt,<lb/>
das Eigenthum daran, indem es aus rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger<lb/>
Ueberzeugung [<hi rendition="#aq">bona fide</hi>] &#x017F;ich die&#x017F;es Zuwach&#x017F;es bedient,<lb/>
da es nicht wi&#x017F;&#x017F;en kan, ob es wu&#x0364;rklich einen Eigenthu&#x0364;-<lb/>
mer gehabt und ob die&#x017F;er nicht &#x017F;ein Recht daran frei-<lb/>
willig aufgegeben habe. Das Wiederfoderungsrecht<lb/>
kan nach dem natu&#x0364;rlichen Rechte nur gegen einen un-<lb/>
rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Erwerber eines andern Eigenthums, und<lb/>
welcher es mit dem Bewu&#x017F;t&#x017F;ein der Unrechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
innehat [<hi rendition="#aq">malae fidei po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or</hi>] &#x017F;tattfinden, <hi rendition="#aq">a</hi>) das Ei-<lb/>
genthum u&#x0364;berhaupt auch nicht la&#x0364;nger dauern als der<lb/>
Be&#x017F;itz. Der er&#x017F;te Be&#x017F;itzer, der &#x017F;ein Eigenthum durch<lb/>
einen &#x017F;olchen Zufall verliert, hat es, wenn er dem Los-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en nicht zuvorzukommen, oder das Losgeri&#x017F;&#x017F;ene &#x017F;o-<lb/>
gleich wieder an &#x017F;ich zu bringen ge&#x017F;ucht hat, entweder<lb/>
&#x017F;einer Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit, oder dem Schick&#x017F;ale zuzu&#x017F;chrei-<lb/>
ben. Er hat kein Recht des andern Wa&#x017F;&#x017F;er oder Ge-<lb/>
biet zu betreten und das, was die Natur dem&#x017F;elben zu-<lb/>
fu&#x0364;hrte, wieder loszurei&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Die ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechtslehrer haben die&#x017F;en Grund&#x017F;atz<lb/>
des &#x017F;trengen Naturrechts etwas zu mildern ge&#x017F;ucht, und<lb/>
erlauben dem vorigen Eigenthu&#x0364;mer &#x017F;o lange das Wie-<lb/>
derfoderungsrecht, als die auf dem ange&#x017F;etzten Stu&#x0364;ck<lb/>
Erdreich etwa befindlichen Ba&#x0364;ume und Streicher &#xA75B;c.<lb/>
nicht Wurzel gefa&#x017F;t haben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>]. Viele Natur- und Vo&#x0364;l-<lb/>
kerrechtslehrer haben die&#x017F;e allerdings billigere und den<lb/>
ge&#x017F;el&#x017F;chaftlichen Verbindungen angeme&#x017F;&#x017F;enere, aber blos<lb/>
wilku&#x0364;hrliche Meinung als einen in der Natur gegru&#x0364;n-<lb/>
deten Satz vorgetragen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>].</p><lb/>
              <p>Einige glauben, daß zu Erlangung des Eigen-<lb/>
thums an die&#x017F;em natu&#x0364;rlichen Anwuch&#x017F;e eine be&#x017F;ondere<lb/>
Be&#x017F;itzergreifung no&#x0364;thig &#x017F;ey; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">d</hi></hi>] &#x017F;ie &#x017F;cheint mir aber u&#x0364;ber-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, weil &#x017F;olcher als ein mit dem Hauptlande ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bun-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0073] und dem urſpruͤnglichen Erwerbe. thuͤmer zwar eher in Erfahrung zu bringen; nach dem ſtrengen Rechte der Natur erwirbt aber demungeachtet dasjenige Volk, an deſſen Territorium es ſich anſetzt, das Eigenthum daran, indem es aus rechtmaͤſſiger Ueberzeugung [bona fide] ſich dieſes Zuwachſes bedient, da es nicht wiſſen kan, ob es wuͤrklich einen Eigenthuͤ- mer gehabt und ob dieſer nicht ſein Recht daran frei- willig aufgegeben habe. Das Wiederfoderungsrecht kan nach dem natuͤrlichen Rechte nur gegen einen un- rechtmaͤſſigen Erwerber eines andern Eigenthums, und welcher es mit dem Bewuſtſein der Unrechtmaͤſſigkeit innehat [malae fidei poſſeſſor] ſtattfinden, a) das Ei- genthum uͤberhaupt auch nicht laͤnger dauern als der Beſitz. Der erſte Beſitzer, der ſein Eigenthum durch einen ſolchen Zufall verliert, hat es, wenn er dem Los- reiſſen nicht zuvorzukommen, oder das Losgeriſſene ſo- gleich wieder an ſich zu bringen geſucht hat, entweder ſeiner Nachlaͤſſigkeit, oder dem Schickſale zuzuſchrei- ben. Er hat kein Recht des andern Waſſer oder Ge- biet zu betreten und das, was die Natur demſelben zu- fuͤhrte, wieder loszureiſſen. Die roͤmiſchen Rechtslehrer haben dieſen Grundſatz des ſtrengen Naturrechts etwas zu mildern geſucht, und erlauben dem vorigen Eigenthuͤmer ſo lange das Wie- derfoderungsrecht, als die auf dem angeſetzten Stuͤck Erdreich etwa befindlichen Baͤume und Streicher ꝛc. nicht Wurzel gefaſt haben b]. Viele Natur- und Voͤl- kerrechtslehrer haben dieſe allerdings billigere und den geſelſchaftlichen Verbindungen angemeſſenere, aber blos wilkuͤhrliche Meinung als einen in der Natur gegruͤn- deten Satz vorgetragen c]. Einige glauben, daß zu Erlangung des Eigen- thums an dieſem natuͤrlichen Anwuchſe eine beſondere Beſitzergreifung noͤthig ſey; d] ſie ſcheint mir aber uͤber- fluͤſſig, weil ſolcher als ein mit dem Hauptlande ver- bun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/73
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/73>, abgerufen am 15.05.2024.