Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

De vera cujuslibet status felicitate.
Engeland und Schweden observiret, denn es fraget sich, warum die opi-
fices
und mercatores mehr in Holland, als in Engeland und Schweden
floriren? Resp. Wenn gleich in Engeland was kluges intendiret wird,
so findet man doch, daß die Kauffleute und opifices, so bald sie reich wer-
den, anfangen Land-Güther zu kauffen, werden usurarii, sie wollen einen
gradum in nobilitate erhalten, wodurch sie der Republic nur Schaden
thun. In Holland aber gibt es nicht viel Land-Güther, da müssen sie
opifices bleiben. Man quälet auch daselbst die usurarios, die Grand
Seigneurs,
und leget ihnen grosse imposten auf, damit sich nicht so viele
sollen hierunter begeben. Die abundantia macht also, daß die Leute
nicht wollen sua sorte contenti seyn. Puffendorff hat eine histoire anec-
dote
von Schweden geschrieben, * darinnen hat er die grossen Fehler
gewiesen, warum die Commercia in Schweden nicht könnten floriren?
nemlich um deß willen, weil sie gleich suchten Edelleute zu werden, so bald
sie nur abundantiam hätten; da einer sonst Adler geheissen, nennet er sich
hernach Herr von Adlerschild, dadurch kommen die mercatores unter die
Noblesse, diese wollen denn groß thun, verthun ihr Geld, und werden
Bettler. Das ist das Decrementum der Republic: Denn man braucht
nunmehr opifices und mercatores nothwendig.

§. 7. 8. 9. 10. 11. & 12. Wann eine Republic bliebe in medio;Worinnen die
Glückseligkeit
eines Staats
bestehe?

sie fienge nichts an, bliebe in der Meynung, sich nur zu defendiren, ande-
re aber nicht zu attaquiren, so stünde es gut, und bliebe nur bellum de-
fensivum,
nicht offensivum. So bald sie aber suchet zu acquiriren, und
andere populos zu subjungiren, das ruiniret sie. Daher wird man sehen,
daß alle die Republiquen, welche potentiam pro scopo haben, zu Grunde
gehen: Denn die andern Republiquen lassen sich nicht unterdrucken, und
ob sie gleich vor sich nicht soviel vermögen, so machen sie doch alliancen,
was einer nicht thun kan, können mehrere ausrichten. Daher muß der
finis reipublicae nicht in divitiis und potentia bestehen, da ist keine Glück-
seligkeit, wo man beständig Krieg führet, da die Leute etliche hundert
Meilen müssen hinein lauffen, und Länder completiren, wie bey dem
Alexandro M. geschehen, der aus Macedonien nach Persien und Indien
gelauffen, worüber so viel tausend Menschen todt geschlagen worden.
Unsere alten Teutschen sind eben solche vagabundi gewesen. Es ist was
närrisches; Daher hat auch Seneca gesagt: Alexander M. wäre ein latro

gentium
* Sie ist erst nach seinem Tode in Ulm heraus kommen, nachgehends aber hat man sie
in Holland wieder aufgeleget, in den stylum accurater gemacht, daß sie also
nunmehr plaissant zu lesen.
N

De vera cujuslibet ſtatus felicitate.
Engeland und Schweden obſerviret, denn es fraget ſich, warum die opi-
fices
und mercatores mehr in Holland, als in Engeland und Schweden
floriren? Reſp. Wenn gleich in Engeland was kluges intendiret wird,
ſo findet man doch, daß die Kauffleute und opifices, ſo bald ſie reich wer-
den, anfangen Land-Guͤther zu kauffen, werden uſurarii, ſie wollen einen
gradum in nobilitate erhalten, wodurch ſie der Republic nur Schaden
thun. In Holland aber gibt es nicht viel Land-Guͤther, da muͤſſen ſie
opifices bleiben. Man quaͤlet auch daſelbſt die uſurarios, die Grand
Seigneurs,
und leget ihnen groſſe impoſten auf, damit ſich nicht ſo viele
ſollen hierunter begeben. Die abundantia macht alſo, daß die Leute
nicht wollen ſua ſorte contenti ſeyn. Puffendorff hat eine hiſtoire anec-
dote
von Schweden geſchrieben, * darinnen hat er die groſſen Fehler
gewieſen, warum die Commercia in Schweden nicht koͤnnten floriren?
nemlich um deß willen, weil ſie gleich ſuchten Edelleute zu werden, ſo bald
ſie nur abundantiam haͤtten; da einer ſonſt Adler geheiſſen, nennet er ſich
hernach Herr von Adlerſchild, dadurch kommen die mercatores unter die
Nobleſſe, dieſe wollen denn groß thun, verthun ihr Geld, und werden
Bettler. Das iſt das Decrementum der Republic: Denn man braucht
nunmehr opifices und mercatores nothwendig.

§. 7. 8. 9. 10. 11. & 12. Wann eine Republic bliebe in medio;Worinnen die
Gluͤckſeligkeit
eines Staats
beſtehe?

ſie fienge nichts an, bliebe in der Meynung, ſich nur zu defendiren, ande-
re aber nicht zu attaquiren, ſo ſtuͤnde es gut, und bliebe nur bellum de-
fenſivum,
nicht offenſivum. So bald ſie aber ſuchet zu acquiriren, und
andere populos zu ſubjungiren, das ruiniret ſie. Daher wird man ſehen,
daß alle die Republiquen, welche potentiam pro ſcopo haben, zu Grunde
gehen: Denn die andern Republiquen laſſen ſich nicht unterdrucken, und
ob ſie gleich vor ſich nicht ſoviel vermoͤgen, ſo machen ſie doch alliancen,
was einer nicht thun kan, koͤnnen mehrere ausrichten. Daher muß der
finis reipublicæ nicht in divitiis und potentia beſtehen, da iſt keine Gluͤck-
ſeligkeit, wo man beſtaͤndig Krieg fuͤhret, da die Leute etliche hundert
Meilen muͤſſen hinein lauffen, und Laͤnder completiren, wie bey dem
Alexandro M. geſchehen, der aus Macedonien nach Perſien und Indien
gelauffen, woruͤber ſo viel tauſend Menſchen todt geſchlagen worden.
Unſere alten Teutſchen ſind eben ſolche vagabundi geweſen. Es iſt was
naͤrriſches; Daher hat auch Seneca geſagt: Alexander M. waͤre ein latro

gentium
* Sie iſt erſt nach ſeinem Tode in Ulm heraus kommen, nachgehends aber hat man ſie
in Holland wieder aufgeleget, in den ſtylum accurater gemacht, daß ſie alſo
nunmehr plaiſſant zu leſen.
N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0117" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De vera cujuslibet &#x017F;tatus felicitate.</hi></fw><lb/>
Engeland und Schweden <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ret, denn es fraget &#x017F;ich, warum die <hi rendition="#aq">opi-<lb/>
fices</hi> und <hi rendition="#aq">mercatores</hi> mehr in Holland, als in Engeland und Schweden<lb/><hi rendition="#aq">flori</hi>ren? <hi rendition="#aq">Re&#x017F;p.</hi> Wenn gleich in Engeland was kluges <hi rendition="#aq">intendi</hi>ret wird,<lb/>
&#x017F;o findet man doch, daß die Kauffleute und <hi rendition="#aq">opifices,</hi> &#x017F;o bald &#x017F;ie reich wer-<lb/>
den, anfangen Land-Gu&#x0364;ther zu kauffen, werden <hi rendition="#aq">u&#x017F;urarii,</hi> &#x017F;ie wollen einen<lb/><hi rendition="#aq">gradum in nobilitate</hi> erhalten, wodurch &#x017F;ie der <hi rendition="#aq">Republic</hi> nur Schaden<lb/>
thun. In Holland aber gibt es nicht viel Land-Gu&#x0364;ther, da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">opifices</hi> bleiben. Man qua&#x0364;let auch da&#x017F;elb&#x017F;t die <hi rendition="#aq">u&#x017F;urarios,</hi> die <hi rendition="#aq">Grand<lb/>
Seigneurs,</hi> und leget ihnen gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">impo&#x017F;t</hi>en auf, damit &#x017F;ich nicht &#x017F;o viele<lb/>
&#x017F;ollen hierunter begeben. Die <hi rendition="#aq">abundantia</hi> macht al&#x017F;o, daß die Leute<lb/>
nicht wollen <hi rendition="#aq">&#x017F;ua &#x017F;orte contenti</hi> &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq">Puffendorff</hi> hat eine <hi rendition="#aq">hi&#x017F;toire anec-<lb/>
dote</hi> von Schweden ge&#x017F;chrieben, <note place="foot" n="*">Sie i&#x017F;t er&#x017F;t nach &#x017F;einem Tode in Ulm heraus kommen, nachgehends aber hat man &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#et">in Holland wieder aufgeleget, in den <hi rendition="#aq">&#x017F;tylum accurat</hi>er gemacht, daß &#x017F;ie al&#x017F;o<lb/>
nunmehr <hi rendition="#aq">plai&#x017F;&#x017F;ant</hi> zu le&#x017F;en.</hi></note> darinnen hat er die gro&#x017F;&#x017F;en Fehler<lb/>
gewie&#x017F;en, warum die <hi rendition="#aq">Commercia</hi> in Schweden nicht ko&#x0364;nnten <hi rendition="#aq">flori</hi>ren?<lb/>
nemlich um deß willen, weil &#x017F;ie gleich &#x017F;uchten Edelleute zu werden, &#x017F;o bald<lb/>
&#x017F;ie nur <hi rendition="#aq">abundantiam</hi> ha&#x0364;tten; da einer &#x017F;on&#x017F;t Adler gehei&#x017F;&#x017F;en, nennet er &#x017F;ich<lb/>
hernach Herr von Adler&#x017F;child, dadurch kommen die <hi rendition="#aq">mercatores</hi> unter die<lb/><hi rendition="#aq">Noble&#x017F;&#x017F;e,</hi> die&#x017F;e wollen denn groß thun, verthun ihr Geld, und werden<lb/>
Bettler. Das i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Decrementum</hi> der <hi rendition="#aq">Republic:</hi> Denn man braucht<lb/>
nunmehr <hi rendition="#aq">opifices</hi> und <hi rendition="#aq">mercatores</hi> nothwendig.</p><lb/>
          <p>§. 7. 8. 9. 10. 11. &amp; 12. Wann eine Republic bliebe <hi rendition="#aq">in medio;</hi><note place="right">Worinnen die<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit<lb/>
eines Staats<lb/>
be&#x017F;tehe?</note><lb/>
&#x017F;ie fienge nichts an, bliebe in der Meynung, &#x017F;ich nur zu <hi rendition="#aq">defendi</hi>ren, ande-<lb/>
re aber nicht zu <hi rendition="#aq">attaqui</hi>ren, &#x017F;o &#x017F;tu&#x0364;nde es gut, und bliebe nur <hi rendition="#aq">bellum de-<lb/>
fen&#x017F;ivum,</hi> nicht <hi rendition="#aq">offen&#x017F;ivum.</hi> So bald &#x017F;ie aber &#x017F;uchet zu <hi rendition="#aq">acquiri</hi>ren, und<lb/>
andere <hi rendition="#aq">populos</hi> zu <hi rendition="#aq">&#x017F;ubjungi</hi>ren, das <hi rendition="#aq">ruini</hi>ret &#x017F;ie. Daher wird man &#x017F;ehen,<lb/>
daß alle die Republiquen, welche <hi rendition="#aq">potentiam pro &#x017F;copo</hi> haben, zu Grunde<lb/>
gehen: Denn die andern Republiquen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht unterdrucken, und<lb/>
ob &#x017F;ie gleich vor &#x017F;ich nicht &#x017F;oviel vermo&#x0364;gen, &#x017F;o machen &#x017F;ie doch <hi rendition="#aq">allianc</hi>en,<lb/>
was einer nicht thun kan, ko&#x0364;nnen mehrere ausrichten. Daher muß der<lb/><hi rendition="#aq">finis reipublicæ</hi> nicht <hi rendition="#aq">in divitiis</hi> und <hi rendition="#aq">potentia</hi> be&#x017F;tehen, da i&#x017F;t keine Glu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;eligkeit, wo man be&#x017F;ta&#x0364;ndig Krieg fu&#x0364;hret, da die Leute etliche hundert<lb/>
Meilen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hinein lauffen, und La&#x0364;nder <hi rendition="#aq">completi</hi>ren, wie bey dem<lb/><hi rendition="#aq">Alexandro M.</hi> ge&#x017F;chehen, der aus Macedonien nach Per&#x017F;ien und Indien<lb/>
gelauffen, woru&#x0364;ber &#x017F;o viel tau&#x017F;end Men&#x017F;chen todt ge&#x017F;chlagen worden.<lb/>
Un&#x017F;ere alten Teut&#x017F;chen &#x017F;ind eben &#x017F;olche <hi rendition="#aq">vagabundi</hi> gewe&#x017F;en. Es i&#x017F;t was<lb/>
na&#x0364;rri&#x017F;ches; Daher hat auch <hi rendition="#aq">Seneca</hi> ge&#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Alexander M.</hi> wa&#x0364;re ein <hi rendition="#aq">latro</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">gentium</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0117] De vera cujuslibet ſtatus felicitate. Engeland und Schweden obſerviret, denn es fraget ſich, warum die opi- fices und mercatores mehr in Holland, als in Engeland und Schweden floriren? Reſp. Wenn gleich in Engeland was kluges intendiret wird, ſo findet man doch, daß die Kauffleute und opifices, ſo bald ſie reich wer- den, anfangen Land-Guͤther zu kauffen, werden uſurarii, ſie wollen einen gradum in nobilitate erhalten, wodurch ſie der Republic nur Schaden thun. In Holland aber gibt es nicht viel Land-Guͤther, da muͤſſen ſie opifices bleiben. Man quaͤlet auch daſelbſt die uſurarios, die Grand Seigneurs, und leget ihnen groſſe impoſten auf, damit ſich nicht ſo viele ſollen hierunter begeben. Die abundantia macht alſo, daß die Leute nicht wollen ſua ſorte contenti ſeyn. Puffendorff hat eine hiſtoire anec- dote von Schweden geſchrieben, * darinnen hat er die groſſen Fehler gewieſen, warum die Commercia in Schweden nicht koͤnnten floriren? nemlich um deß willen, weil ſie gleich ſuchten Edelleute zu werden, ſo bald ſie nur abundantiam haͤtten; da einer ſonſt Adler geheiſſen, nennet er ſich hernach Herr von Adlerſchild, dadurch kommen die mercatores unter die Nobleſſe, dieſe wollen denn groß thun, verthun ihr Geld, und werden Bettler. Das iſt das Decrementum der Republic: Denn man braucht nunmehr opifices und mercatores nothwendig. §. 7. 8. 9. 10. 11. & 12. Wann eine Republic bliebe in medio; ſie fienge nichts an, bliebe in der Meynung, ſich nur zu defendiren, ande- re aber nicht zu attaquiren, ſo ſtuͤnde es gut, und bliebe nur bellum de- fenſivum, nicht offenſivum. So bald ſie aber ſuchet zu acquiriren, und andere populos zu ſubjungiren, das ruiniret ſie. Daher wird man ſehen, daß alle die Republiquen, welche potentiam pro ſcopo haben, zu Grunde gehen: Denn die andern Republiquen laſſen ſich nicht unterdrucken, und ob ſie gleich vor ſich nicht ſoviel vermoͤgen, ſo machen ſie doch alliancen, was einer nicht thun kan, koͤnnen mehrere ausrichten. Daher muß der finis reipublicæ nicht in divitiis und potentia beſtehen, da iſt keine Gluͤck- ſeligkeit, wo man beſtaͤndig Krieg fuͤhret, da die Leute etliche hundert Meilen muͤſſen hinein lauffen, und Laͤnder completiren, wie bey dem Alexandro M. geſchehen, der aus Macedonien nach Perſien und Indien gelauffen, woruͤber ſo viel tauſend Menſchen todt geſchlagen worden. Unſere alten Teutſchen ſind eben ſolche vagabundi geweſen. Es iſt was naͤrriſches; Daher hat auch Seneca geſagt: Alexander M. waͤre ein latro gentium Worinnen die Gluͤckſeligkeit eines Staats beſtehe? * Sie iſt erſt nach ſeinem Tode in Ulm heraus kommen, nachgehends aber hat man ſie in Holland wieder aufgeleget, in den ſtylum accurater gemacht, daß ſie alſo nunmehr plaiſſant zu leſen. N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/117
Zitationshilfe: Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/117>, abgerufen am 27.11.2024.