Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. IV.
gentium gewesen. Und wenn er die gantze Welt unter sich gebracht hätte,
so würde er nachgehends auf eine machine gedacht haben, in den Mond
zu kommen, und die Leute im Mond auch unter sich zu bringen. Hertius
hat auch in seinen Element. Prud. Civ. pag. 271. Part. I. gewiesen, daß
abundantia gar nicht der rechte und wahre scopus rerum publicarum so
wenig als bey andern societatibus sey. Polybius (welcher eigentlich
Griechisch geschrieben, aber von Isaaco Casaubono übersetzet worden, der
eine treffliche praefation vorgemacht,) hat lib. 6. cap. 14. wohl hievon
raisonniret, und gesagt: Man müsse können cives defendere, daß sie in-
violables
wären. Sollen nun aber cives inviolables seyn, so müssen sie
casti, fabrii &c. seyn, es müssen leges da seyn, welche sie zurück halten,
und sollen solche so beschaffen seyn, ut puniatur malum, damit man nicht
minus castos, minus sobrios habe. * Unter Scipiano Africano stund die
Römische Republic am besten; und wenn sie hätten so continuiret, wür-
de dieselbige nicht seyn zu Grunde gegangen, wie Cicero de Legibus an-
gemercket hat. Da aber die Römer anfiengen grosse Länder zu acqui-
ri
ren, in Asien, sie brachten die Gaulois unter sich, da gieng es schon auf
den Untergang loß, die magnitudo hat totam rempublicam evertiret.
Man kan durch alle Secula zeigen, daß wenn die potenz am höchsten ge-
stiegen, res publica periit. Und also können stusti wahrnehmen, daß an
der potenz nichts gelegen. Etwas Reichthum muß man freylich haben;
aber man muß solchen abmessen nach der potenz der vicinorum; Denn
meine Nachbarn sehen auch darauf, daß sie mich wollen subjugiren; da-
her muß ich suchen die balance zu halten; man verhindert andere, daß
sie nicht so mächtig werden, und andere suchen mögen über den Hauffen
zu werffen; Eine Universal-Monarchie ist eine chimaere, und wird man
sehen, daß diejenigen, welche darauf gedacht, sich den grösten Tort ge-
than. Die Franzosen und Spanier sind dadurch herunter kommen,
vid. Boeckler in Dissert. de Imperio intra modum coercendo. Amelot,
der sonst sehr weltlich ist, sagt: Wenn wir potentiam affectiren, und rui-
ni
ren wir uns, so bald wir nur potentiam affectiren, wie wir bey dem
Louis XIV. gesehen, da alle Leute gerne gesehen, daß er gestorben. Man
würde den Duc d'Orleans bis in Himmel erhoben haben, wenn er nur
was besser regieret, so hat er dem Louis XIV. gefolget, daher ist er in dem
Buch, welches von seiner Regierung heraus kommen, und in Leipzig

nach-
* Dieser Polybius hat mit einen grossen Jugement geschrieben, und hat ihn der be-
rühmte Scipio Africanus bey sich gehabt, mit welchen er in campagne ge-
wesen.

Cap. IV.
gentium geweſen. Und wenn er die gantze Welt unter ſich gebracht haͤtte,
ſo wuͤrde er nachgehends auf eine machine gedacht haben, in den Mond
zu kommen, und die Leute im Mond auch unter ſich zu bringen. Hertius
hat auch in ſeinen Element. Prud. Civ. pag. 271. Part. I. gewieſen, daß
abundantia gar nicht der rechte und wahre ſcopus rerum publicarum ſo
wenig als bey andern ſocietatibus ſey. Polybius (welcher eigentlich
Griechiſch geſchrieben, aber von Iſaaco Caſaubono uͤberſetzet worden, der
eine treffliche præfation vorgemacht,) hat lib. 6. cap. 14. wohl hievon
raiſonniret, und geſagt: Man muͤſſe koͤnnen cives defendere, daß ſie in-
violables
waͤren. Sollen nun aber cives inviolables ſeyn, ſo muͤſſen ſie
caſti, fabrii &c. ſeyn, es muͤſſen leges da ſeyn, welche ſie zuruͤck halten,
und ſollen ſolche ſo beſchaffen ſeyn, ut puniatur malum, damit man nicht
minus caſtos, minus ſobrios habe. * Unter Scipiano Africano ſtund die
Roͤmiſche Republic am beſten; und wenn ſie haͤtten ſo continuiret, wuͤr-
de dieſelbige nicht ſeyn zu Grunde gegangen, wie Cicero de Legibus an-
gemercket hat. Da aber die Roͤmer anfiengen groſſe Laͤnder zu acqui-
ri
ren, in Aſien, ſie brachten die Gaulois unter ſich, da gieng es ſchon auf
den Untergang loß, die magnitudo hat totam rempublicam evertiret.
Man kan durch alle Secula zeigen, daß wenn die potenz am hoͤchſten ge-
ſtiegen, res publica periit. Und alſo koͤnnen ſtuſti wahrnehmen, daß an
der potenz nichts gelegen. Etwas Reichthum muß man freylich haben;
aber man muß ſolchen abmeſſen nach der potenz der vicinorum; Denn
meine Nachbarn ſehen auch darauf, daß ſie mich wollen ſubjugiren; da-
her muß ich ſuchen die balance zu halten; man verhindert andere, daß
ſie nicht ſo maͤchtig werden, und andere ſuchen moͤgen uͤber den Hauffen
zu werffen; Eine Univerſal-Monarchie iſt eine chimære, und wird man
ſehen, daß diejenigen, welche darauf gedacht, ſich den groͤſten Tort ge-
than. Die Franzoſen und Spanier ſind dadurch herunter kommen,
vid. Bœckler in Diſſert. de Imperio intra modum coercendo. Amelot,
der ſonſt ſehr weltlich iſt, ſagt: Wenn wir potentiam affectiren, und rui-
ni
ren wir uns, ſo bald wir nur potentiam affectiren, wie wir bey dem
Louis XIV. geſehen, da alle Leute gerne geſehen, daß er geſtorben. Man
wuͤrde den Duc d’Orleans bis in Himmel erhoben haben, wenn er nur
was beſſer regieret, ſo hat er dem Louis XIV. gefolget, daher iſt er in dem
Buch, welches von ſeiner Regierung heraus kommen, und in Leipzig

nach-
* Dieſer Polybius hat mit einen groſſen Jugement geſchrieben, und hat ihn der be-
ruͤhmte Scipio Africanus bey ſich gehabt, mit welchen er in campagne ge-
weſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0118" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> IV.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">gentium</hi> gewe&#x017F;en. Und wenn er die gantze Welt unter &#x017F;ich gebracht ha&#x0364;tte,<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde er nachgehends auf eine <hi rendition="#aq">machine</hi> gedacht haben, in den Mond<lb/>
zu kommen, und die Leute im Mond auch unter &#x017F;ich zu bringen. <hi rendition="#aq">Hertius</hi><lb/>
hat auch in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Element. Prud. Civ. pag. 271. Part. I.</hi> gewie&#x017F;en, daß<lb/><hi rendition="#aq">abundantia</hi> gar nicht der rechte und wahre <hi rendition="#aq">&#x017F;copus rerum publicarum</hi> &#x017F;o<lb/>
wenig als bey andern <hi rendition="#aq">&#x017F;ocietatibus</hi> &#x017F;ey. <hi rendition="#aq">Polybius</hi> (welcher eigentlich<lb/>
Griechi&#x017F;ch ge&#x017F;chrieben, aber von <hi rendition="#aq">I&#x017F;aaco Ca&#x017F;aubono</hi> u&#x0364;ber&#x017F;etzet worden, der<lb/>
eine treffliche <hi rendition="#aq">præfation</hi> vorgemacht,) hat <hi rendition="#aq">lib. 6. cap.</hi> 14. wohl hievon<lb/><hi rendition="#aq">rai&#x017F;onni</hi>ret, und ge&#x017F;agt: Man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ko&#x0364;nnen <hi rendition="#aq">cives defendere,</hi> daß &#x017F;ie <hi rendition="#aq">in-<lb/>
violables</hi> wa&#x0364;ren. Sollen nun aber <hi rendition="#aq">cives inviolables</hi> &#x017F;eyn, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">ca&#x017F;ti, fabrii &amp;c.</hi> &#x017F;eyn, es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">leges</hi> da &#x017F;eyn, welche &#x017F;ie zuru&#x0364;ck halten,<lb/>
und &#x017F;ollen &#x017F;olche &#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn, <hi rendition="#aq">ut puniatur malum,</hi> damit man nicht<lb/><hi rendition="#aq">minus ca&#x017F;tos, minus &#x017F;obrios</hi> habe. <note place="foot" n="*">Die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Polybius</hi> hat mit einen gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Jugement</hi> ge&#x017F;chrieben, und hat ihn der be-<lb/><hi rendition="#et">ru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Scipio Africanus</hi> bey &#x017F;ich gehabt, mit welchen er <hi rendition="#aq">in campagne</hi> ge-<lb/>
we&#x017F;en.</hi></note> Unter <hi rendition="#aq">Scipiano Africano</hi> &#x017F;tund die<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che Republic am be&#x017F;ten; und wenn &#x017F;ie ha&#x0364;tten &#x017F;o <hi rendition="#aq">continui</hi>ret, wu&#x0364;r-<lb/>
de die&#x017F;elbige nicht &#x017F;eyn zu Grunde gegangen, wie <hi rendition="#aq">Cicero de Legibus</hi> an-<lb/>
gemercket hat. Da aber die Ro&#x0364;mer anfiengen gro&#x017F;&#x017F;e La&#x0364;nder zu <hi rendition="#aq">acqui-<lb/>
ri</hi>ren, in A&#x017F;ien, &#x017F;ie brachten die <hi rendition="#aq">Gaulois</hi> unter &#x017F;ich, da gieng es &#x017F;chon auf<lb/>
den Untergang loß, die <hi rendition="#aq">magnitudo</hi> hat <hi rendition="#aq">totam rempublicam everti</hi>ret.<lb/>
Man kan durch alle <hi rendition="#aq">Secula</hi> zeigen, daß wenn die <hi rendition="#aq">potenz</hi> am ho&#x0364;ch&#x017F;ten ge-<lb/>
&#x017F;tiegen, <hi rendition="#aq">res publica periit.</hi> Und al&#x017F;o ko&#x0364;nnen <hi rendition="#aq">&#x017F;tu&#x017F;ti</hi> wahrnehmen, daß an<lb/>
der <hi rendition="#aq">potenz</hi> nichts gelegen. Etwas Reichthum muß man freylich haben;<lb/>
aber man muß &#x017F;olchen abme&#x017F;&#x017F;en nach der <hi rendition="#aq">potenz</hi> der <hi rendition="#aq">vicinorum;</hi> Denn<lb/>
meine Nachbarn &#x017F;ehen auch darauf, daß &#x017F;ie mich wollen <hi rendition="#aq">&#x017F;ubjugi</hi>ren; da-<lb/>
her muß ich &#x017F;uchen die <hi rendition="#aq">balance</hi> zu halten; man verhindert andere, daß<lb/>
&#x017F;ie nicht &#x017F;o ma&#x0364;chtig werden, und andere &#x017F;uchen mo&#x0364;gen u&#x0364;ber den Hauffen<lb/>
zu werffen; Eine <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;al-Monarchie</hi> i&#x017F;t eine <hi rendition="#aq">chimære,</hi> und wird man<lb/>
&#x017F;ehen, daß diejenigen, welche darauf gedacht, &#x017F;ich den gro&#x0364;&#x017F;ten Tort ge-<lb/>
than. Die Franzo&#x017F;en und Spanier &#x017F;ind dadurch herunter kommen,<lb/><hi rendition="#aq">vid. B&#x0153;ckler in Di&#x017F;&#x017F;ert. de Imperio intra modum coercendo. Amelot,</hi><lb/>
der &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ehr weltlich i&#x017F;t, &#x017F;agt: Wenn wir <hi rendition="#aq">potentiam affecti</hi>ren, und <hi rendition="#aq">rui-<lb/>
ni</hi>ren wir uns, &#x017F;o bald wir nur <hi rendition="#aq">potentiam affecti</hi>ren, wie wir bey dem<lb/><hi rendition="#aq">Louis XIV.</hi> ge&#x017F;ehen, da alle Leute gerne ge&#x017F;ehen, daß er ge&#x017F;torben. Man<lb/>
wu&#x0364;rde den <hi rendition="#aq">Duc d&#x2019;Orleans</hi> bis in Himmel erhoben haben, wenn er nur<lb/>
was be&#x017F;&#x017F;er regieret, &#x017F;o hat er dem <hi rendition="#aq">Louis XIV.</hi> gefolget, daher i&#x017F;t er in dem<lb/>
Buch, welches von &#x017F;einer Regierung heraus kommen, und in Leipzig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0118] Cap. IV. gentium geweſen. Und wenn er die gantze Welt unter ſich gebracht haͤtte, ſo wuͤrde er nachgehends auf eine machine gedacht haben, in den Mond zu kommen, und die Leute im Mond auch unter ſich zu bringen. Hertius hat auch in ſeinen Element. Prud. Civ. pag. 271. Part. I. gewieſen, daß abundantia gar nicht der rechte und wahre ſcopus rerum publicarum ſo wenig als bey andern ſocietatibus ſey. Polybius (welcher eigentlich Griechiſch geſchrieben, aber von Iſaaco Caſaubono uͤberſetzet worden, der eine treffliche præfation vorgemacht,) hat lib. 6. cap. 14. wohl hievon raiſonniret, und geſagt: Man muͤſſe koͤnnen cives defendere, daß ſie in- violables waͤren. Sollen nun aber cives inviolables ſeyn, ſo muͤſſen ſie caſti, fabrii &c. ſeyn, es muͤſſen leges da ſeyn, welche ſie zuruͤck halten, und ſollen ſolche ſo beſchaffen ſeyn, ut puniatur malum, damit man nicht minus caſtos, minus ſobrios habe. * Unter Scipiano Africano ſtund die Roͤmiſche Republic am beſten; und wenn ſie haͤtten ſo continuiret, wuͤr- de dieſelbige nicht ſeyn zu Grunde gegangen, wie Cicero de Legibus an- gemercket hat. Da aber die Roͤmer anfiengen groſſe Laͤnder zu acqui- riren, in Aſien, ſie brachten die Gaulois unter ſich, da gieng es ſchon auf den Untergang loß, die magnitudo hat totam rempublicam evertiret. Man kan durch alle Secula zeigen, daß wenn die potenz am hoͤchſten ge- ſtiegen, res publica periit. Und alſo koͤnnen ſtuſti wahrnehmen, daß an der potenz nichts gelegen. Etwas Reichthum muß man freylich haben; aber man muß ſolchen abmeſſen nach der potenz der vicinorum; Denn meine Nachbarn ſehen auch darauf, daß ſie mich wollen ſubjugiren; da- her muß ich ſuchen die balance zu halten; man verhindert andere, daß ſie nicht ſo maͤchtig werden, und andere ſuchen moͤgen uͤber den Hauffen zu werffen; Eine Univerſal-Monarchie iſt eine chimære, und wird man ſehen, daß diejenigen, welche darauf gedacht, ſich den groͤſten Tort ge- than. Die Franzoſen und Spanier ſind dadurch herunter kommen, vid. Bœckler in Diſſert. de Imperio intra modum coercendo. Amelot, der ſonſt ſehr weltlich iſt, ſagt: Wenn wir potentiam affectiren, und rui- niren wir uns, ſo bald wir nur potentiam affectiren, wie wir bey dem Louis XIV. geſehen, da alle Leute gerne geſehen, daß er geſtorben. Man wuͤrde den Duc d’Orleans bis in Himmel erhoben haben, wenn er nur was beſſer regieret, ſo hat er dem Louis XIV. gefolget, daher iſt er in dem Buch, welches von ſeiner Regierung heraus kommen, und in Leipzig nach- * Dieſer Polybius hat mit einen groſſen Jugement geſchrieben, und hat ihn der be- ruͤhmte Scipio Africanus bey ſich gehabt, mit welchen er in campagne ge- weſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/118
Zitationshilfe: Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/118>, abgerufen am 11.05.2024.