lange kein Pfahl herausfliegt, folgen die Spieler der Reihe nach hinter einander fort, bis alle fest stehen; wenn aber einer herausgeworfen wird, muss er von seinem Besitzer erst wieder festgeworfen werden, wobey er aber keinen andern zum Ziel nehmen und heraus zu werfen suchen darf. Haben sich endlich Alle fest ge- worfen, so zieht A seinen Pfahl wieder aus und wirft ihn, indem er zugleich Einen zum Ziele nimmt, wieder fest. Ihm folgen dann B, C u. s. w. Für jeden umgeworfenen Pfahl zahlt der Umwer- fer 1 Point und wer zuerst seine 6, 12, 16 etc. Points zählt, hat das Spiel gewonnen. Fehler sind: 1) Wenn der geworfene Pfahl gar nicht stecken bleibt, sondern zu Boden fällt. 2) Wenn er sein Ziel gar nicht berührt. In beyden Fäl- len verliert man ein Viertel Point. 3) Wenn er weder stecken bleibt noch berührt, einen hal- ben Point. 4) Wenn er sein Ziel zwar heraus wirft, aber auch selbst umfällt, dann wird nichts gezählt. Gewöhnlich ist der Sieg Belohnung genug; man spielt aber auch ohne Points, um die herausgeworfenen Pfähle. Mehrentheils nimmt man bey diesem Spiele keine bestimmte Grän- zen an, im nördlichen Niedersachsen wird da- gegen ein Kreis gemacht, in welchem die Pfähle niedergeworfen werden müssen und dabey ist es Gesetz, bey dem Abwerfen seinen Standpunkt
lange kein Pfahl herausfliegt, folgen die Spieler der Reihe nach hinter einander fort, bis alle feſt ſtehen; wenn aber einer herausgeworfen wird, muſs er von ſeinem Beſitzer erſt wieder feſtgeworfen werden, wobey er aber keinen andern zum Ziel nehmen und heraus zu werfen ſuchen darf. Haben ſich endlich Alle feſt ge- worfen, ſo zieht A ſeinen Pfahl wieder aus und wirft ihn, indem er zugleich Einen zum Ziele nimmt, wieder feſt. Ihm folgen dann B, C u. ſ. w. Für jeden umgeworfenen Pfahl zahlt der Umwer- fer 1 Point und wer zuerſt ſeine 6, 12, 16 etc. Points zählt, hat das Spiel gewonnen. Fehler ſind: 1) Wenn der geworfene Pfahl gar nicht ſtecken bleibt, ſondern zu Boden fällt. 2) Wenn er ſein Ziel gar nicht berührt. In beyden Fäl- len verliert man ein Viertel Point. 3) Wenn er weder ſtecken bleibt noch berührt, einen hal- ben Point. 4) Wenn er ſein Ziel zwar heraus wirft, aber auch ſelbſt umfällt, dann wird nichts gezählt. Gewöhnlich iſt der Sieg Belohnung genug; man ſpielt aber auch ohne Points, um die herausgeworfenen Pfähle. Mehrentheils nimmt man bey dieſem Spiele keine beſtimmte Grän- zen an, im nördlichen Niederſachſen wird da- gegen ein Kreis gemacht, in welchem die Pfähle niedergeworfen werden müſſen und dabey iſt es Geſetz, bey dem Abwerfen ſeinen Standpunkt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0228"n="196"/>
lange kein Pfahl herausfliegt, folgen die Spieler<lb/>
der Reihe nach hinter einander fort, bis alle<lb/>
feſt ſtehen; wenn aber einer herausgeworfen<lb/>
wird, muſs er von ſeinem Beſitzer erſt wieder<lb/>
feſtgeworfen werden, wobey er aber keinen<lb/>
andern zum Ziel nehmen und heraus zu werfen<lb/>ſuchen darf. Haben ſich endlich Alle feſt ge-<lb/>
worfen, ſo zieht A ſeinen Pfahl wieder aus und<lb/>
wirft ihn, indem er zugleich Einen zum Ziele<lb/>
nimmt, wieder feſt. Ihm folgen dann B, C u. ſ. w.<lb/>
Für jeden umgeworfenen Pfahl zahlt der Umwer-<lb/>
fer 1 Point und wer zuerſt ſeine 6, 12, 16 etc.<lb/>
Points zählt, hat das Spiel gewonnen. Fehler<lb/>ſind: 1) Wenn der geworfene Pfahl gar nicht<lb/>ſtecken bleibt, ſondern zu Boden fällt. 2) Wenn<lb/>
er ſein Ziel gar nicht berührt. In beyden Fäl-<lb/>
len verliert man ein Viertel Point. 3) Wenn er<lb/>
weder ſtecken bleibt noch berührt, einen hal-<lb/>
ben Point. 4) Wenn er ſein Ziel zwar heraus<lb/>
wirft, aber auch ſelbſt umfällt, dann wird nichts<lb/>
gezählt. Gewöhnlich iſt der Sieg Belohnung<lb/>
genug; man ſpielt aber auch ohne Points, um die<lb/>
herausgeworfenen Pfähle. Mehrentheils nimmt<lb/>
man bey dieſem Spiele keine beſtimmte Grän-<lb/>
zen an, im nördlichen Niederſachſen wird da-<lb/>
gegen ein Kreis gemacht, in welchem die Pfähle<lb/>
niedergeworfen werden müſſen und dabey iſt<lb/>
es Geſetz, bey dem Abwerfen ſeinen Standpunkt<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[196/0228]
lange kein Pfahl herausfliegt, folgen die Spieler
der Reihe nach hinter einander fort, bis alle
feſt ſtehen; wenn aber einer herausgeworfen
wird, muſs er von ſeinem Beſitzer erſt wieder
feſtgeworfen werden, wobey er aber keinen
andern zum Ziel nehmen und heraus zu werfen
ſuchen darf. Haben ſich endlich Alle feſt ge-
worfen, ſo zieht A ſeinen Pfahl wieder aus und
wirft ihn, indem er zugleich Einen zum Ziele
nimmt, wieder feſt. Ihm folgen dann B, C u. ſ. w.
Für jeden umgeworfenen Pfahl zahlt der Umwer-
fer 1 Point und wer zuerſt ſeine 6, 12, 16 etc.
Points zählt, hat das Spiel gewonnen. Fehler
ſind: 1) Wenn der geworfene Pfahl gar nicht
ſtecken bleibt, ſondern zu Boden fällt. 2) Wenn
er ſein Ziel gar nicht berührt. In beyden Fäl-
len verliert man ein Viertel Point. 3) Wenn er
weder ſtecken bleibt noch berührt, einen hal-
ben Point. 4) Wenn er ſein Ziel zwar heraus
wirft, aber auch ſelbſt umfällt, dann wird nichts
gezählt. Gewöhnlich iſt der Sieg Belohnung
genug; man ſpielt aber auch ohne Points, um die
herausgeworfenen Pfähle. Mehrentheils nimmt
man bey dieſem Spiele keine beſtimmte Grän-
zen an, im nördlichen Niederſachſen wird da-
gegen ein Kreis gemacht, in welchem die Pfähle
niedergeworfen werden müſſen und dabey iſt
es Geſetz, bey dem Abwerfen ſeinen Standpunkt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/228>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.