Man theile die Gesellschaft in Absicht auf per- sönliche Grösse, noch besser nach der Fertig- keit im Laufen, in zwey gleiche Partheyen und stelle sie 10 bis 15 Schritte von einander in zwey Linien (Fronten,) so dass beyde sich die Rücken zuwenden. Zwischen diese Linien tritt der Auf- seher oder Anführer des Spiels mit einer kleinen hölzernen Scheibe, die auf der einen Seite weiss gelassen, auf der andern schwarz gefärbt ist; jene heisst Tag diese Nacht. In Ermangelung einer solchen Scheibe ist ein Stück Geld, dessen bey- de Seiten man zu Tag und Nacht gestempelt hat, eben so brauchbar. Er lässt von den Personen der einen Linie eine und von denen der andern die andere Seite wählen, so dass die Linie A zum Beyspiel Tag, B im Gegentheile Nacht hat, und wirft dann die Scheibe in die Luft. Alles kommt jezt auf das Niederfallen an; liegt nämlich der Tag oben: so verfolgt die Linie A alle Personen der Linie B, und wer sich erwischen lässt, ist todt oder matt, und darf nicht mehr mitspielen. So gehn nach und nach die Personen der einen und andern Parthey ab, und diejenige, welche zuerst ganz todt ist, hat die Parthie verloren. Es lässt sich aber leicht einsehen, dass die Parthey B gleich nach dem ersten Wurfe ganz und gar
48. Tag und Nacht.
Man theile die Geſellſchaft in Abſicht auf per- ſönliche Gröſse, noch beſſer nach der Fertig- keit im Laufen, in zwey gleiche Partheyen und ſtelle ſie 10 bis 15 Schritte von einander in zwey Linien (Fronten,) ſo daſs beyde ſich die Rücken zuwenden. Zwiſchen dieſe Linien tritt der Auf- ſeher oder Anführer des Spiels mit einer kleinen hölzernen Scheibe, die auf der einen Seite weiſs gelaſſen, auf der andern ſchwarz gefärbt iſt; jene heiſst Tag dieſe Nacht. In Ermangelung einer ſolchen Scheibe iſt ein Stück Geld, deſſen bey- de Seiten man zu Tag und Nacht geſtempelt hat, eben ſo brauchbar. Er läſst von den Perſonen der einen Linie eine und von denen der andern die andere Seite wählen, ſo daſs die Linie A zum Beyſpiel Tag, B im Gegentheile Nacht hat, und wirft dann die Scheibe in die Luft. Alles kommt jezt auf das Niederfallen an; liegt nämlich der Tag oben: ſo verfolgt die Linie A alle Perſonen der Linie B, und wer ſich erwiſchen läſst, iſt todt oder matt, und darf nicht mehr mitſpielen. So gehn nach und nach die Perſonen der einen und andern Parthey ab, und diejenige, welche zuerſt ganz todt iſt, hat die Parthie verloren. Es läſst ſich aber leicht einſehen, daſs die Parthey B gleich nach dem erſten Wurfe ganz und gar
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0296"n="264"/><divn="3"><head>48. Tag und Nacht.</head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>an theile die Geſellſchaft in Abſicht auf per-<lb/>ſönliche Gröſse, noch beſſer nach der Fertig-<lb/>
keit im Laufen, in zwey gleiche Partheyen und<lb/>ſtelle ſie 10 bis 15 Schritte von einander in zwey<lb/>
Linien (Fronten,) ſo daſs beyde ſich die Rücken<lb/>
zuwenden. Zwiſchen dieſe Linien tritt der Auf-<lb/>ſeher oder Anführer des Spiels mit einer kleinen<lb/>
hölzernen Scheibe, die auf der einen Seite <hirendition="#i">weiſs</hi><lb/>
gelaſſen, auf der andern <hirendition="#i">ſchwarz</hi> gefärbt iſt; jene<lb/>
heiſst <hirendition="#i">Tag</hi> dieſe <hirendition="#i">Nacht</hi>. In Ermangelung einer<lb/>ſolchen Scheibe iſt ein Stück Geld, deſſen bey-<lb/>
de Seiten man zu Tag und Nacht geſtempelt hat,<lb/>
eben ſo brauchbar. Er läſst von den Perſonen<lb/>
der einen Linie <hirendition="#i">eine</hi> und von denen der andern<lb/>
die <hirendition="#i">andere</hi> Seite wählen, ſo daſs die Linie A zum<lb/>
Beyſpiel <hirendition="#i">Tag</hi>, B im Gegentheile <hirendition="#i">Nacht</hi> hat, und<lb/>
wirft dann die Scheibe in die Luft. Alles kommt<lb/>
jezt auf das Niederfallen an; liegt nämlich der<lb/>
Tag oben: ſo verfolgt die Linie A alle Perſonen<lb/>
der Linie B, und wer ſich erwiſchen läſst, iſt<lb/><hirendition="#i">todt</hi> oder <hirendition="#i">matt</hi>, und darf nicht mehr mitſpielen.<lb/>
So gehn nach und nach die Perſonen der einen<lb/>
und andern Parthey ab, und diejenige, welche<lb/>
zuerſt ganz todt iſt, hat die Parthie verloren. Es<lb/>
läſst ſich aber leicht einſehen, daſs die Parthey<lb/>
B gleich nach dem <hirendition="#i">erſten</hi> Wurfe ganz und gar<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[264/0296]
48. Tag und Nacht.
Man theile die Geſellſchaft in Abſicht auf per-
ſönliche Gröſse, noch beſſer nach der Fertig-
keit im Laufen, in zwey gleiche Partheyen und
ſtelle ſie 10 bis 15 Schritte von einander in zwey
Linien (Fronten,) ſo daſs beyde ſich die Rücken
zuwenden. Zwiſchen dieſe Linien tritt der Auf-
ſeher oder Anführer des Spiels mit einer kleinen
hölzernen Scheibe, die auf der einen Seite weiſs
gelaſſen, auf der andern ſchwarz gefärbt iſt; jene
heiſst Tag dieſe Nacht. In Ermangelung einer
ſolchen Scheibe iſt ein Stück Geld, deſſen bey-
de Seiten man zu Tag und Nacht geſtempelt hat,
eben ſo brauchbar. Er läſst von den Perſonen
der einen Linie eine und von denen der andern
die andere Seite wählen, ſo daſs die Linie A zum
Beyſpiel Tag, B im Gegentheile Nacht hat, und
wirft dann die Scheibe in die Luft. Alles kommt
jezt auf das Niederfallen an; liegt nämlich der
Tag oben: ſo verfolgt die Linie A alle Perſonen
der Linie B, und wer ſich erwiſchen läſst, iſt
todt oder matt, und darf nicht mehr mitſpielen.
So gehn nach und nach die Perſonen der einen
und andern Parthey ab, und diejenige, welche
zuerſt ganz todt iſt, hat die Parthie verloren. Es
läſst ſich aber leicht einſehen, daſs die Parthey
B gleich nach dem erſten Wurfe ganz und gar
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/296>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.