dern die zuerst nöthigen Wörter und Redensar- ten beyzubringen. "-- Ich mögte noch hinzu- fügen, es ist ein gutes Mittel die Kinder zu schneller Aufmerksamkeit, aufdas, was um sie her gethan und gesagt wird, zu gewöhnen; auch kann es dazu beytragen, schnelle Folgsamkeit leisten zu lernen.
Der Kinderfreund stellt die Kleinen vor sich hin, um sie alle leicht übersehen zu können, und beginnt, sie bald durch Fragen, bald durch Befehle in Thätigkeit zu setzen. Z. Exempel: "Gebt Acht! wenn ich sage: wo ist diess und das? so greift es an. Wo ist der Kopf, die Brust, der Unterleib, die Schenkel, der Hals, die Beine u. s. w. Marschirt! -- Halt! -- Ah, Carl stand nicht, er soll 2 Plumpsack lei- den. Detlef soll sie ihm geben. -- Achtung! Streckt vor den rechten Arm, den linken, das rechte Bein, das linke; nun beyde! ha ha ha! das könnt ihr nicht. Bauz da liegt Fritz. -- Achtung! -- Marschirt -- lauft -- steht! Wer kann am geschwindesten zum Sitzen kommen? -- Emilie war die klügste; sie setzte sich gleich zu Boden. -- Bleibt still ihr Mädchen! Ihr Kna- ben lauft! -- Ey Dorchen lief auch. Sie muss mit den Händen auf dem Rücken stehn, bis ich zehn zähle. -- -- Ihr alle stellt euch drey bey drey in Haufen, ich will immer nur einen
X 4
dern die zuerſt nöthigen Wörter und Redensar- ten beyzubringen. „— Ich mögte noch hinzu- fügen, es iſt ein gutes Mittel die Kinder zu schneller Aufmerkſamkeit, aufdas, was um ſie her gethan und geſagt wird, zu gewöhnen; auch kann es dazu beytragen, schnelle Folgſamkeit leiſten zu lernen.
Der Kinderfreund ſtellt die Kleinen vor ſich hin, um ſie alle leicht überſehen zu können, und beginnt, ſie bald durch Fragen, bald durch Befehle in Thätigkeit zu ſetzen. Z. Exempel: „Gebt Acht! wenn ich ſage: wo iſt dieſs und das? ſo greift es an. Wo iſt der Kopf, die Bruſt, der Unterleib, die Schenkel, der Hals, die Beine u. ſ. w. Marſchirt! — Halt! — Ah, Carl ſtand nicht, er ſoll 2 Plumpſack lei- den. Detlef ſoll ſie ihm geben. — Achtung! Streckt vor den rechten Arm, den linken, das rechte Bein, das linke; nun beyde! ha ha ha! das könnt ihr nicht. Bauz da liegt Fritz. — Achtung! — Marſchirt — lauft — ſteht! Wer kann am geſchwindeſten zum Sitzen kommen? — Emilie war die klügſte; ſie ſetzte ſich gleich zu Boden. — Bleibt ſtill ihr Mädchen! Ihr Kna- ben lauft! — Ey Dorchen lief auch. Sie muſs mit den Händen auf dem Rücken ſtehn, bis ich zehn zähle. — — Ihr alle ſtellt euch drey bey drey in Haufen, ich will immer nur einen
X 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0359"n="327"/>
dern die zuerſt nöthigen Wörter und Redensar-<lb/>
ten beyzubringen. „— Ich mögte noch hinzu-<lb/>
fügen, es iſt ein gutes Mittel die Kinder zu<lb/><hirendition="#i">schneller</hi> Aufmerkſamkeit, aufdas, was um ſie her<lb/>
gethan und geſagt wird, zu gewöhnen; auch<lb/>
kann es dazu beytragen, <hirendition="#i">schnelle</hi> Folgſamkeit<lb/>
leiſten zu lernen.</p><lb/><p>Der Kinderfreund ſtellt die Kleinen vor ſich<lb/>
hin, um ſie alle leicht überſehen zu können,<lb/>
und beginnt, ſie bald durch Fragen, bald durch<lb/>
Befehle in Thätigkeit zu ſetzen. Z. Exempel:<lb/>„Gebt Acht! wenn ich ſage: wo iſt dieſs und<lb/>
das? ſo greift es an. Wo iſt der Kopf, die<lb/>
Bruſt, der Unterleib, die Schenkel, der Hals,<lb/>
die Beine u. ſ. w. Marſchirt! — Halt! —<lb/>
Ah, Carl ſtand nicht, er ſoll 2 Plumpſack lei-<lb/>
den. Detlef ſoll ſie ihm <choice><sic>gebeu</sic><corr>geben</corr></choice>. — Achtung!<lb/>
Streckt vor den rechten Arm, den linken, das<lb/>
rechte Bein, das linke; nun beyde! ha ha ha!<lb/>
das könnt ihr nicht. Bauz da liegt Fritz. —<lb/>
Achtung! — Marſchirt — lauft —ſteht! Wer<lb/>
kann am geſchwindeſten zum Sitzen kommen?<lb/>— Emilie war die klügſte; ſie ſetzte ſich gleich<lb/>
zu Boden. — Bleibt ſtill ihr Mädchen! Ihr Kna-<lb/>
ben lauft! — Ey Dorchen lief auch. Sie muſs<lb/>
mit den Händen auf dem Rücken ſtehn, bis ich<lb/>
zehn zähle. —— Ihr alle ſtellt euch drey<lb/>
bey drey in Haufen, ich will immer nur einen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 4</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[327/0359]
dern die zuerſt nöthigen Wörter und Redensar-
ten beyzubringen. „— Ich mögte noch hinzu-
fügen, es iſt ein gutes Mittel die Kinder zu
schneller Aufmerkſamkeit, aufdas, was um ſie her
gethan und geſagt wird, zu gewöhnen; auch
kann es dazu beytragen, schnelle Folgſamkeit
leiſten zu lernen.
Der Kinderfreund ſtellt die Kleinen vor ſich
hin, um ſie alle leicht überſehen zu können,
und beginnt, ſie bald durch Fragen, bald durch
Befehle in Thätigkeit zu ſetzen. Z. Exempel:
„Gebt Acht! wenn ich ſage: wo iſt dieſs und
das? ſo greift es an. Wo iſt der Kopf, die
Bruſt, der Unterleib, die Schenkel, der Hals,
die Beine u. ſ. w. Marſchirt! — Halt! —
Ah, Carl ſtand nicht, er ſoll 2 Plumpſack lei-
den. Detlef ſoll ſie ihm geben. — Achtung!
Streckt vor den rechten Arm, den linken, das
rechte Bein, das linke; nun beyde! ha ha ha!
das könnt ihr nicht. Bauz da liegt Fritz. —
Achtung! — Marſchirt — lauft — ſteht! Wer
kann am geſchwindeſten zum Sitzen kommen?
— Emilie war die klügſte; ſie ſetzte ſich gleich
zu Boden. — Bleibt ſtill ihr Mädchen! Ihr Kna-
ben lauft! — Ey Dorchen lief auch. Sie muſs
mit den Händen auf dem Rücken ſtehn, bis ich
zehn zähle. — — Ihr alle ſtellt euch drey
bey drey in Haufen, ich will immer nur einen
X 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/359>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.