faltigen Eigenschaften und Beziehungen so schnell als möglich zu überdenken. Dieses Ue- berdenken erstreckt sich sogar auf die Nahmen, womit die Gegenstände selbst, oder ihre Eigen- schaften und Beziehungen benennt werden, denn sehr oft liegt die Aehnlichkeit bloss in einem Wort- spiele. So ist die Aehnlichkeit zwischen einem Briefbeschwerer und Schwätzer bloss Wortspiel, so beruhet sie zwischen einer Zunge und Nadel, zwischen einer Pomeranze und einem Mönche bloss auf einem Wortspiele; bey jenem kommt das Stechen der Nadel eigentlich und der Zunge nur uneigentlich zu, bey diesem ist der Bischof, welcher aus beyden gemacht werden kann, bloss der Benennung nach ähnlich. Mit dem Ueber- denken ist die zweyte Operation nämlich die Vergleichung vermöge des Witzes verbunden, und beyde haben sehr oft, nach Maassgabe der kurzen Zeit, in welcher es geschehen muss, ein sehr grosses Feld zu durchlaufen, wenn die Ge- genstände nur ziemlich entfernt von einander liegen; meine Leser mögen es z. B. einmal ver- suchen die Aehnlichheit zwischen einer Scheere und einem Stück Wachs zu finden; sie werden wahrscheinlich ziemlich lange zubringen, ehe sie darauf kommen. Dass diess Ueberdenken und Vergleichen für Jung und Alt sehr nüzlich sey, bezweifelt niemand.
Z 4
faltigen Eigenſchaften und Beziehungen ſo ſchnell als möglich zu überdenken. Dieſes Ue- berdenken erſtreckt ſich ſogar auf die Nahmen, womit die Gegenſtände ſelbſt, oder ihre Eigen- ſchaften und Beziehungen benennt werden, denn ſehr oft liegt die Aehnlichkeit bloſs in einem Wort- ſpiele. So iſt die Aehnlichkeit zwiſchen einem Briefbeſchwerer und Schwätzer bloſs Wortſpiel, ſo beruhet ſie zwiſchen einer Zunge und Nadel, zwiſchen einer Pomeranze und einem Mönche bloſs auf einem Wortſpiele; bey jenem kommt das Stechen der Nadel eigentlich und der Zunge nur uneigentlich zu, bey dieſem iſt der Biſchof, welcher aus beyden gemacht werden kann, bloſs der Benennung nach ähnlich. Mit dem Ueber- denken iſt die zweyte Operation nämlich die Vergleichung vermöge des Witzes verbunden, und beyde haben ſehr oft, nach Maaſsgabe der kurzen Zeit, in welcher es geſchehen muſs, ein ſehr groſses Feld zu durchlaufen, wenn die Ge- genſtände nur ziemlich entfernt von einander liegen; meine Leſer mögen es z. B. einmal ver- ſuchen die Aehnlichheit zwiſchen einer Scheere und einem Stück Wachs zu finden; ſie werden wahrſcheinlich ziemlich lange zubringen, ehe ſie darauf kommen. Daſs dieſs Ueberdenken und Vergleichen für Jung und Alt ſehr nüzlich ſey, bezweifelt niemand.
Z 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0391"n="359"/>
faltigen Eigenſchaften und Beziehungen ſo<lb/>ſchnell als möglich zu überdenken. Dieſes Ue-<lb/>
berdenken erſtreckt ſich ſogar auf die Nahmen,<lb/>
womit die Gegenſtände ſelbſt, oder ihre Eigen-<lb/>ſchaften und Beziehungen benennt werden, denn<lb/>ſehr oft liegt die Aehnlichkeit bloſs in einem Wort-<lb/>ſpiele. So iſt die Aehnlichkeit zwiſchen einem<lb/>
Briefbeſchwerer und Schwätzer bloſs Wortſpiel,<lb/>ſo beruhet ſie zwiſchen einer Zunge und Nadel,<lb/>
zwiſchen einer Pomeranze und einem Mönche<lb/>
bloſs auf einem Wortſpiele; bey jenem kommt<lb/>
das <hirendition="#i">Stechen</hi> der Nadel eigentlich und der Zunge<lb/>
nur uneigentlich zu, bey dieſem iſt der <hirendition="#i">Biſchof</hi>,<lb/>
welcher aus beyden gemacht werden kann, bloſs<lb/>
der Benennung nach ähnlich. Mit dem Ueber-<lb/>
denken iſt die zweyte Operation nämlich die<lb/>
Vergleichung vermöge des Witzes verbunden,<lb/>
und beyde haben ſehr oft, nach Maaſsgabe der<lb/>
kurzen Zeit, in welcher es geſchehen muſs, ein<lb/>ſehr groſses Feld zu durchlaufen, wenn die Ge-<lb/>
genſtände nur ziemlich entfernt von einander<lb/>
liegen; meine Leſer mögen es z. B. einmal ver-<lb/>ſuchen die Aehnlichheit zwiſchen einer <hirendition="#i">Scheere</hi><lb/>
und einem Stück <hirendition="#i">Wachs</hi> zu finden; ſie werden<lb/>
wahrſcheinlich ziemlich lange zubringen, ehe ſie<lb/>
darauf kommen. Daſs dieſs Ueberdenken und<lb/>
Vergleichen für Jung und Alt ſehr nüzlich ſey,<lb/>
bezweifelt niemand.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 4</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[359/0391]
faltigen Eigenſchaften und Beziehungen ſo
ſchnell als möglich zu überdenken. Dieſes Ue-
berdenken erſtreckt ſich ſogar auf die Nahmen,
womit die Gegenſtände ſelbſt, oder ihre Eigen-
ſchaften und Beziehungen benennt werden, denn
ſehr oft liegt die Aehnlichkeit bloſs in einem Wort-
ſpiele. So iſt die Aehnlichkeit zwiſchen einem
Briefbeſchwerer und Schwätzer bloſs Wortſpiel,
ſo beruhet ſie zwiſchen einer Zunge und Nadel,
zwiſchen einer Pomeranze und einem Mönche
bloſs auf einem Wortſpiele; bey jenem kommt
das Stechen der Nadel eigentlich und der Zunge
nur uneigentlich zu, bey dieſem iſt der Biſchof,
welcher aus beyden gemacht werden kann, bloſs
der Benennung nach ähnlich. Mit dem Ueber-
denken iſt die zweyte Operation nämlich die
Vergleichung vermöge des Witzes verbunden,
und beyde haben ſehr oft, nach Maaſsgabe der
kurzen Zeit, in welcher es geſchehen muſs, ein
ſehr groſses Feld zu durchlaufen, wenn die Ge-
genſtände nur ziemlich entfernt von einander
liegen; meine Leſer mögen es z. B. einmal ver-
ſuchen die Aehnlichheit zwiſchen einer Scheere
und einem Stück Wachs zu finden; ſie werden
wahrſcheinlich ziemlich lange zubringen, ehe ſie
darauf kommen. Daſs dieſs Ueberdenken und
Vergleichen für Jung und Alt ſehr nüzlich ſey,
bezweifelt niemand.
Z 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/391>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.