Da nicht jeder im Stande ist, diese Worte sogleich alle zu behalten, so lässt man den Ring dreymal herum kreisen und sezt jedesmal einen von den beyden Absätzen hinzu. Ist diess ge- schehen und ist der Ring wieder an A. gekom- men, so muss jeder eine Erörterung über die ge- sagten Reime geben. B. fragt daher den A. Wie sein Nahme heisse, was seines Liebsten Nahme sey, d. i. welche Person oder Sache er vorzüglich schätze: worin seine Freude bestehe; worin sein Leid; was sein Humeur, welche seine Lieblingsfar- be, welches sein liebster Vers und Sprichwort sey. So geht denn das Fragen von Person zu Person, bis sich mit der letzten das Spiel endigt.
Ich muss von dem Tone, der in diess Spiel hinein zu wünschen ist, noch Proben geben. Hier sind ein Paar aus Schummels Kinderspielen und Gesprächen. Mehrere Kinder sizten mit ihrer Mutter im Kreise.
Hänschen. Wie ist dein Nahm?
Gustav. Gustav Friedrich.
Mutter. Ey du sprichst ja deinen Nahmen mit einem so stolzen Tone aus.
Da nicht jeder im Stande iſt, dieſe Worte ſogleich alle zu behalten, ſo läſst man den Ring dreymal herum kreiſen und ſezt jedesmal einen von den beyden Abſätzen hinzu. Iſt dieſs ge- ſchehen und iſt der Ring wieder an A. gekom- men, ſo muſs jeder eine Erörterung über die ge- ſagten Reime geben. B. fragt daher den A. Wie ſein Nahme heiſse, was ſeines Liebſten Nahme ſey, d. i. welche Perſon oder Sache er vorzüglich ſchätze: worin ſeine Freude beſtehe; worin ſein Leid; was ſein Humeur, welche ſeine Lieblingsfar- be, welches ſein liebſter Vers und Sprichwort ſey. So geht denn das Fragen von Perſon zu Perſon, bis ſich mit der letzten das Spiel endigt.
Ich muſs von dem Tone, der in dieſs Spiel hinein zu wünſchen iſt, noch Proben geben. Hier ſind ein Paar aus Schummels Kinderſpielen und Geſprächen. Mehrere Kinder ſizten mit ihrer Mutter im Kreiſe.
Hänschen. Wie iſt dein Nahm?
Guſtav. Guſtav Friedrich.
Mutter. Ey du ſprichſt ja deinen Nahmen mit einem ſo ſtolzen Tone aus.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0445"n="413"/>
mein Leid,<lb/>
mein Humeur,<lb/>
meine Culeur,<lb/>
mein Reim,<lb/>
mein Sprichwort.</hi></p><lb/><p>Da nicht jeder im Stande iſt, dieſe Worte<lb/>ſogleich alle zu behalten, ſo läſst man den Ring<lb/>
dreymal herum kreiſen und ſezt jedesmal einen<lb/>
von den beyden Abſätzen hinzu. Iſt dieſs ge-<lb/>ſchehen und iſt der Ring wieder an A. gekom-<lb/>
men, ſo muſs jeder eine Erörterung über die ge-<lb/>ſagten Reime geben. B. fragt daher den A. Wie<lb/>ſein <hirendition="#i">Nahme</hi> heiſse, was ſeines <hirendition="#i">Liebſten Nahme</hi>ſey,<lb/>
d. i. welche Perſon oder Sache er vorzüglich<lb/>ſchätze: worin ſeine <hirendition="#i">Freude</hi> beſtehe; worin ſein<lb/><hirendition="#i">Leid</hi>; was ſein <hirendition="#i">Humeur</hi>, welche ſeine <hirendition="#i">Lieblingsfar-<lb/>
be</hi>, welches ſein liebſter Vers und Sprichwort<lb/>ſey. So geht denn das Fragen von Perſon zu<lb/>
Perſon, bis ſich mit der letzten das Spiel endigt.</p><lb/><p>Ich muſs von dem Tone, der in dieſs Spiel<lb/>
hinein zu wünſchen iſt, noch Proben geben.<lb/>
Hier ſind ein Paar aus Schummels <hirendition="#i">Kinderſpielen</hi><lb/>
und Geſprächen. Mehrere Kinder ſizten mit ihrer<lb/>
Mutter im Kreiſe.</p><lb/><p>Hänschen. Wie iſt dein Nahm?</p><lb/><p>Guſtav. Guſtav Friedrich.</p><lb/><p>Mutter. Ey du ſprichſt ja deinen Nahmen<lb/>
mit einem ſo ſtolzen Tone aus.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[413/0445]
mein Leid,
mein Humeur,
meine Culeur,
mein Reim,
mein Sprichwort.
Da nicht jeder im Stande iſt, dieſe Worte
ſogleich alle zu behalten, ſo läſst man den Ring
dreymal herum kreiſen und ſezt jedesmal einen
von den beyden Abſätzen hinzu. Iſt dieſs ge-
ſchehen und iſt der Ring wieder an A. gekom-
men, ſo muſs jeder eine Erörterung über die ge-
ſagten Reime geben. B. fragt daher den A. Wie
ſein Nahme heiſse, was ſeines Liebſten Nahme ſey,
d. i. welche Perſon oder Sache er vorzüglich
ſchätze: worin ſeine Freude beſtehe; worin ſein
Leid; was ſein Humeur, welche ſeine Lieblingsfar-
be, welches ſein liebſter Vers und Sprichwort
ſey. So geht denn das Fragen von Perſon zu
Perſon, bis ſich mit der letzten das Spiel endigt.
Ich muſs von dem Tone, der in dieſs Spiel
hinein zu wünſchen iſt, noch Proben geben.
Hier ſind ein Paar aus Schummels Kinderſpielen
und Geſprächen. Mehrere Kinder ſizten mit ihrer
Mutter im Kreiſe.
Hänschen. Wie iſt dein Nahm?
Guſtav. Guſtav Friedrich.
Mutter. Ey du ſprichſt ja deinen Nahmen
mit einem ſo ſtolzen Tone aus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/445>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.