Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

mein Leid,
mein Humeur,
meine Culeur,
mein Reim,
mein Sprichwort.

Da nicht jeder im Stande ist, diese Worte
sogleich alle zu behalten, so lässt man den Ring
dreymal herum kreisen und sezt jedesmal einen
von den beyden Absätzen hinzu. Ist diess ge-
schehen und ist der Ring wieder an A. gekom-
men, so muss jeder eine Erörterung über die ge-
sagten Reime geben. B. fragt daher den A. Wie
sein Nahme heisse, was seines Liebsten Nahme sey,
d. i. welche Person oder Sache er vorzüglich
schätze: worin seine Freude bestehe; worin sein
Leid; was sein Humeur, welche seine Lieblingsfar-
be
, welches sein liebster Vers und Sprichwort
sey. So geht denn das Fragen von Person zu
Person, bis sich mit der letzten das Spiel endigt.

Ich muss von dem Tone, der in diess Spiel
hinein zu wünschen ist, noch Proben geben.
Hier sind ein Paar aus Schummels Kinderspielen
und Gesprächen. Mehrere Kinder sizten mit ihrer
Mutter im Kreise.

Hänschen. Wie ist dein Nahm?

Gustav. Gustav Friedrich.

Mutter. Ey du sprichst ja deinen Nahmen
mit einem so stolzen Tone aus.

mein Leid,
mein Humeur,
meine Culeur,
mein Reim,
mein Sprichwort.

Da nicht jeder im Stande iſt, dieſe Worte
ſogleich alle zu behalten, ſo läſst man den Ring
dreymal herum kreiſen und ſezt jedesmal einen
von den beyden Abſätzen hinzu. Iſt dieſs ge-
ſchehen und iſt der Ring wieder an A. gekom-
men, ſo muſs jeder eine Erörterung über die ge-
ſagten Reime geben. B. fragt daher den A. Wie
ſein Nahme heiſse, was ſeines Liebſten Nahme ſey,
d. i. welche Perſon oder Sache er vorzüglich
ſchätze: worin ſeine Freude beſtehe; worin ſein
Leid; was ſein Humeur, welche ſeine Lieblingsfar-
be
, welches ſein liebſter Vers und Sprichwort
ſey. So geht denn das Fragen von Perſon zu
Perſon, bis ſich mit der letzten das Spiel endigt.

Ich muſs von dem Tone, der in dieſs Spiel
hinein zu wünſchen iſt, noch Proben geben.
Hier ſind ein Paar aus Schummels Kinderſpielen
und Geſprächen. Mehrere Kinder ſizten mit ihrer
Mutter im Kreiſe.

Hänschen. Wie iſt dein Nahm?

Guſtav. Guſtav Friedrich.

Mutter. Ey du ſprichſt ja deinen Nahmen
mit einem ſo ſtolzen Tone aus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0445" n="413"/>
mein Leid,<lb/>
mein Humeur,<lb/>
meine Culeur,<lb/>
mein Reim,<lb/>
mein Sprichwort.</hi> </p><lb/>
              <p>Da nicht jeder im Stande i&#x017F;t, die&#x017F;e Worte<lb/>
&#x017F;ogleich alle zu behalten, &#x017F;o lä&#x017F;st man den Ring<lb/>
dreymal herum krei&#x017F;en und &#x017F;ezt jedesmal einen<lb/>
von den beyden Ab&#x017F;ätzen hinzu. I&#x017F;t die&#x017F;s ge-<lb/>
&#x017F;chehen und i&#x017F;t der Ring wieder an A. gekom-<lb/>
men, &#x017F;o mu&#x017F;s jeder eine Erörterung über die ge-<lb/>
&#x017F;agten Reime geben. B. fragt daher den A. Wie<lb/>
&#x017F;ein <hi rendition="#i">Nahme</hi> hei&#x017F;se, was &#x017F;eines <hi rendition="#i">Lieb&#x017F;ten Nahme</hi> &#x017F;ey,<lb/>
d. i. welche Per&#x017F;on oder Sache er vorzüglich<lb/>
&#x017F;chätze: worin &#x017F;eine <hi rendition="#i">Freude</hi> be&#x017F;tehe; worin &#x017F;ein<lb/><hi rendition="#i">Leid</hi>; was &#x017F;ein <hi rendition="#i">Humeur</hi>, welche &#x017F;eine <hi rendition="#i">Lieblingsfar-<lb/>
be</hi>, welches &#x017F;ein lieb&#x017F;ter Vers und Sprichwort<lb/>
&#x017F;ey. So geht denn das Fragen von Per&#x017F;on zu<lb/>
Per&#x017F;on, bis &#x017F;ich mit der letzten das Spiel endigt.</p><lb/>
              <p>Ich mu&#x017F;s von dem Tone, der in die&#x017F;s Spiel<lb/>
hinein zu wün&#x017F;chen i&#x017F;t, noch Proben geben.<lb/>
Hier &#x017F;ind ein Paar aus Schummels <hi rendition="#i">Kinder&#x017F;pielen</hi><lb/>
und Ge&#x017F;prächen. Mehrere Kinder &#x017F;izten mit ihrer<lb/>
Mutter im Krei&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Hänschen. Wie i&#x017F;t dein Nahm?</p><lb/>
              <p>Gu&#x017F;tav. Gu&#x017F;tav Friedrich.</p><lb/>
              <p>Mutter. Ey du &#x017F;prich&#x017F;t ja deinen Nahmen<lb/>
mit einem &#x017F;o &#x017F;tolzen Tone aus.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0445] mein Leid, mein Humeur, meine Culeur, mein Reim, mein Sprichwort. Da nicht jeder im Stande iſt, dieſe Worte ſogleich alle zu behalten, ſo läſst man den Ring dreymal herum kreiſen und ſezt jedesmal einen von den beyden Abſätzen hinzu. Iſt dieſs ge- ſchehen und iſt der Ring wieder an A. gekom- men, ſo muſs jeder eine Erörterung über die ge- ſagten Reime geben. B. fragt daher den A. Wie ſein Nahme heiſse, was ſeines Liebſten Nahme ſey, d. i. welche Perſon oder Sache er vorzüglich ſchätze: worin ſeine Freude beſtehe; worin ſein Leid; was ſein Humeur, welche ſeine Lieblingsfar- be, welches ſein liebſter Vers und Sprichwort ſey. So geht denn das Fragen von Perſon zu Perſon, bis ſich mit der letzten das Spiel endigt. Ich muſs von dem Tone, der in dieſs Spiel hinein zu wünſchen iſt, noch Proben geben. Hier ſind ein Paar aus Schummels Kinderſpielen und Geſprächen. Mehrere Kinder ſizten mit ihrer Mutter im Kreiſe. Hänschen. Wie iſt dein Nahm? Guſtav. Guſtav Friedrich. Mutter. Ey du ſprichſt ja deinen Nahmen mit einem ſo ſtolzen Tone aus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/445
Zitationshilfe: Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/445>, abgerufen am 22.11.2024.