Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

de sind ewig verwand; es knüpfet sie beyde ein
himmlisches Band; und endlich kommt sein
Sprichwort: Jung gewohnt alt gethan.

Jedermann sieht leicht ein, dass diess Spiel
Uebung des Verstandes und des Gedächtnisses
seyn kann, zumal wenn ein Jugendfreund das, was
gesagt wird, im nöthigen Falle berichtiget, erwei-
tert und Erläuterungen darüber giebt.


102. Das Fragespiel.

Diess Spiel ist eine Art von Blindekuh, wobey
der Geist so lange im Dunkeln herumsucht, bis
er den Gegenstand erwischt, den er gern haben
möchte. Man nimmt sich irgend Etwas aus der
wirklichen oder aus der Ideen - Welt in den
Sinn, das ein Anderer durch geschickte Fragen
zu erforschen strebt, ohne dass er andre Ant-
worten als ja und nein auf seine Fragen erhält.
Um den geheimen Gegenstand zu treffen, wür-
de alles Errathen vergebens seyn; denn der Ge-
genstände, die gedacht werden können, giebt
es ja so unendlich viel: folglich muss der Fra-
gende bey seinem Geschäffte von den Allgemein-
sten Begriffen bis zu den individuelsten nach und nach
herabsteigen
, so wie die Blindekuh erst die Arme
weit ausbreitet, um einen möglichst weiten Raum

D d 3

de ſind ewig verwand; es knüpfet ſie beyde ein
himmliſches Band; und endlich kommt ſein
Sprichwort: Jung gewohnt alt gethan.

Jedermann ſieht leicht ein, daſs dieſs Spiel
Uebung des Verſtandes und des Gedächtniſſes
ſeyn kann, zumal wenn ein Jugendfreund das, was
geſagt wird, im nöthigen Falle berichtiget, erwei-
tert und Erläuterungen darüber giebt.


102. Das Frageſpiel.

Dieſs Spiel iſt eine Art von Blindekuh, wobey
der Geiſt ſo lange im Dunkeln herumſucht, bis
er den Gegenſtand erwiſcht, den er gern haben
möchte. Man nimmt ſich irgend Etwas aus der
wirklichen oder aus der Ideen - Welt in den
Sinn, das ein Anderer durch geſchickte Fragen
zu erforſchen ſtrebt, ohne daſs er andre Ant-
worten als ja und nein auf ſeine Fragen erhält.
Um den geheimen Gegenſtand zu treffen, wür-
de alles Errathen vergebens ſeyn; denn der Ge-
genſtände, die gedacht werden können, giebt
es ja ſo unendlich viel: folglich muſs der Fra-
gende bey ſeinem Geſchäffte von den Allgemein-
ſten Begriffen bis zu den individuelſten nach und nach
herabſteigen
, ſo wie die Blindekuh erſt die Arme
weit ausbreitet, um einen möglichſt weiten Raum

D d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0453" n="421"/>
de &#x017F;ind ewig verwand; es knüpfet &#x017F;ie beyde ein<lb/>
himmli&#x017F;ches Band; und endlich kommt &#x017F;ein<lb/>
Sprichwort: Jung gewohnt alt gethan.</p><lb/>
              <p>Jedermann &#x017F;ieht leicht ein, da&#x017F;s die&#x017F;s Spiel<lb/>
Uebung des Ver&#x017F;tandes und des Gedächtni&#x017F;&#x017F;es<lb/>
&#x017F;eyn kann, zumal wenn ein Jugendfreund das, was<lb/>
ge&#x017F;agt wird, im nöthigen Falle berichtiget, erwei-<lb/>
tert und Erläuterungen darüber giebt.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>102. Das Frage&#x017F;piel.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>ie&#x017F;s Spiel i&#x017F;t eine Art von Blindekuh, wobey<lb/>
der Gei&#x017F;t &#x017F;o lange im Dunkeln herum&#x017F;ucht, bis<lb/>
er den Gegen&#x017F;tand erwi&#x017F;cht, den er gern haben<lb/>
möchte. Man nimmt &#x017F;ich irgend Etwas aus der<lb/>
wirklichen oder aus der Ideen - Welt in den<lb/>
Sinn, das ein Anderer durch ge&#x017F;chickte Fragen<lb/>
zu erfor&#x017F;chen &#x017F;trebt, ohne da&#x017F;s er andre Ant-<lb/>
worten als <hi rendition="#i">ja</hi> und <hi rendition="#i">nein</hi> auf &#x017F;eine Fragen erhält.<lb/>
Um den geheimen Gegen&#x017F;tand zu treffen, wür-<lb/>
de alles Errathen vergebens &#x017F;eyn; denn der Ge-<lb/>
gen&#x017F;tände, die gedacht werden können, giebt<lb/>
es ja &#x017F;o unendlich viel: folglich mu&#x017F;s der Fra-<lb/>
gende bey &#x017F;einem Ge&#x017F;chäffte <hi rendition="#i">von den Allgemein-<lb/>
&#x017F;ten Begriffen bis zu den individuel&#x017F;ten nach und nach<lb/>
herab&#x017F;teigen</hi>, &#x017F;o wie die Blindekuh er&#x017F;t die Arme<lb/>
weit ausbreitet, um einen möglich&#x017F;t weiten Raum<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 3</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0453] de ſind ewig verwand; es knüpfet ſie beyde ein himmliſches Band; und endlich kommt ſein Sprichwort: Jung gewohnt alt gethan. Jedermann ſieht leicht ein, daſs dieſs Spiel Uebung des Verſtandes und des Gedächtniſſes ſeyn kann, zumal wenn ein Jugendfreund das, was geſagt wird, im nöthigen Falle berichtiget, erwei- tert und Erläuterungen darüber giebt. 102. Das Frageſpiel. Dieſs Spiel iſt eine Art von Blindekuh, wobey der Geiſt ſo lange im Dunkeln herumſucht, bis er den Gegenſtand erwiſcht, den er gern haben möchte. Man nimmt ſich irgend Etwas aus der wirklichen oder aus der Ideen - Welt in den Sinn, das ein Anderer durch geſchickte Fragen zu erforſchen ſtrebt, ohne daſs er andre Ant- worten als ja und nein auf ſeine Fragen erhält. Um den geheimen Gegenſtand zu treffen, wür- de alles Errathen vergebens ſeyn; denn der Ge- genſtände, die gedacht werden können, giebt es ja ſo unendlich viel: folglich muſs der Fra- gende bey ſeinem Geſchäffte von den Allgemein- ſten Begriffen bis zu den individuelſten nach und nach herabſteigen, ſo wie die Blindekuh erſt die Arme weit ausbreitet, um einen möglichſt weiten Raum D d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/453
Zitationshilfe: Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/453>, abgerufen am 22.11.2024.