Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

gend ein sehr angenehmes Spiel, denn vermö-
ge ihrer natürlichen Wissbegierde und Neugier-
de liegt sehr viel Reizendes darin, das heraus zu
bringen, was ein anderer so geheim hält.


103. Das Silbenräthsel
oder
Charaden.

Alle Wörter bestehn aus Sylben, und diese ein-
zelnen Sylben haben oft für sich eine Bedeutung.
Diess ist am häufigsten der Fall bey zusammen-
gesezten Wörtern, z. E. Landkarte, Strickna-
del, Sandbank, Baumoel, Süssholz. Hier hat je-
de Sylbe ihre eigene Bedeutung, wie der Au-
genschein lehrt. Oft findet diess auch bey nicht
zusammengesezten Wörtern statt; so sind in den
Wörtern Breyhahn, Insekt, Eidam die einzel-
nen Sylben bedeutend. Oft bezeichnet die ei-
ne Sylbe einen wirklichen Gegenstand und die
andre einen Buchstaben; so ists in den Wörtern
heute, Ostern, gelinde, sauer. Oft darf man nur
einen Buchstaben wegschneiden, so erhält das
Wort eine neue Bedeutung; man nehme aus den
Wörtern Hexel, Flachs, Maynz, Pavian die Buch-
staben l, F. z. n, so entsteht daraus, Hexe, Lachs
Mayn, Pavia. Oft lässt sich ein Wort in blosse
Buchstaben zerlegen; so wird aus Elbe l und b,

gend ein ſehr angenehmes Spiel, denn vermö-
ge ihrer natürlichen Wiſsbegierde und Neugier-
de liegt ſehr viel Reizendes darin, das heraus zu
bringen, was ein anderer ſo geheim hält.


103. Das Silbenräthſel
oder
Charaden.

Alle Wörter beſtehn aus Sylben, und dieſe ein-
zelnen Sylben haben oft für ſich eine Bedeutung.
Dieſs iſt am häufigſten der Fall bey zuſammen-
geſezten Wörtern, z. E. Landkarte, Strickna-
del, Sandbank, Baumoel, Süſsholz. Hier hat je-
de Sylbe ihre eigene Bedeutung, wie der Au-
genſchein lehrt. Oft findet dieſs auch bey nicht
zuſammengeſezten Wörtern ſtatt; ſo ſind in den
Wörtern Breyhahn, Inſekt, Eidam die einzel-
nen Sylben bedeutend. Oft bezeichnet die ei-
ne Sylbe einen wirklichen Gegenſtand und die
andre einen Buchſtaben; ſo iſts in den Wörtern
heute, Oſtern, gelinde, ſauer. Oft darf man nur
einen Buchſtaben wegſchneiden, ſo erhält das
Wort eine neue Bedeutung; man nehme aus den
Wörtern Hexel, Flachs, Maynz, Pavian die Buch-
ſtaben l, F. z. n, ſo entſteht daraus, Hexe, Lachs
Mayn, Pavia. Oft läſst ſich ein Wort in bloſse
Buchſtaben zerlegen; ſo wird aus Elbe l und b,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0463" n="431"/>
gend ein &#x017F;ehr angenehmes Spiel, denn vermö-<lb/>
ge ihrer natürlichen Wi&#x017F;sbegierde und Neugier-<lb/>
de liegt &#x017F;ehr viel Reizendes darin, das heraus zu<lb/>
bringen, was ein anderer &#x017F;o geheim hält.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>103. Das Silbenräth&#x017F;el<lb/>
oder<lb/><hi rendition="#g">Charaden</hi>.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">A</hi>lle Wörter be&#x017F;tehn aus Sylben, und die&#x017F;e ein-<lb/>
zelnen Sylben haben oft für &#x017F;ich eine Bedeutung.<lb/>
Die&#x017F;s i&#x017F;t am häufig&#x017F;ten der Fall bey zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;ezten Wörtern, z. E. Landkarte, Strickna-<lb/>
del, Sandbank, Baumoel, Sü&#x017F;sholz. Hier hat je-<lb/>
de Sylbe ihre eigene Bedeutung, wie der Au-<lb/>
gen&#x017F;chein lehrt. Oft findet die&#x017F;s auch bey nicht<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezten Wörtern &#x017F;tatt; &#x017F;o &#x017F;ind in den<lb/>
Wörtern Breyhahn, In&#x017F;ekt, Eidam die einzel-<lb/>
nen Sylben bedeutend. Oft bezeichnet die ei-<lb/>
ne Sylbe einen wirklichen Gegen&#x017F;tand und die<lb/>
andre einen Buch&#x017F;taben; &#x017F;o i&#x017F;ts in den Wörtern<lb/><hi rendition="#i">heute, O&#x017F;tern, gelinde, &#x017F;auer</hi>. Oft darf man nur<lb/>
einen Buch&#x017F;taben weg&#x017F;chneiden, &#x017F;o erhält das<lb/>
Wort eine neue Bedeutung; man nehme aus den<lb/>
Wörtern <hi rendition="#i">Hexel, Flachs, Maynz, Pavian</hi> die Buch-<lb/>
&#x017F;taben <hi rendition="#i">l, F. z. n</hi>, &#x017F;o ent&#x017F;teht daraus, Hexe, Lachs<lb/>
Mayn, Pavia. Oft lä&#x017F;st &#x017F;ich ein Wort in blo&#x017F;se<lb/>
Buch&#x017F;taben zerlegen; &#x017F;o wird aus <hi rendition="#i">Elbe l</hi> und <hi rendition="#i">b</hi>,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0463] gend ein ſehr angenehmes Spiel, denn vermö- ge ihrer natürlichen Wiſsbegierde und Neugier- de liegt ſehr viel Reizendes darin, das heraus zu bringen, was ein anderer ſo geheim hält. 103. Das Silbenräthſel oder Charaden. Alle Wörter beſtehn aus Sylben, und dieſe ein- zelnen Sylben haben oft für ſich eine Bedeutung. Dieſs iſt am häufigſten der Fall bey zuſammen- geſezten Wörtern, z. E. Landkarte, Strickna- del, Sandbank, Baumoel, Süſsholz. Hier hat je- de Sylbe ihre eigene Bedeutung, wie der Au- genſchein lehrt. Oft findet dieſs auch bey nicht zuſammengeſezten Wörtern ſtatt; ſo ſind in den Wörtern Breyhahn, Inſekt, Eidam die einzel- nen Sylben bedeutend. Oft bezeichnet die ei- ne Sylbe einen wirklichen Gegenſtand und die andre einen Buchſtaben; ſo iſts in den Wörtern heute, Oſtern, gelinde, ſauer. Oft darf man nur einen Buchſtaben wegſchneiden, ſo erhält das Wort eine neue Bedeutung; man nehme aus den Wörtern Hexel, Flachs, Maynz, Pavian die Buch- ſtaben l, F. z. n, ſo entſteht daraus, Hexe, Lachs Mayn, Pavia. Oft läſst ſich ein Wort in bloſse Buchſtaben zerlegen; ſo wird aus Elbe l und b,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/463
Zitationshilfe: Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/463>, abgerufen am 31.10.2024.