Diese Eigenschaften der Wörter hat man benuzt, um daraus Sylbenräthsel (Charaden) zu machen. Man sagt demjenigen, der das Räthsel lösen soll, die Zahl der Sylben, giebt ihm dann die Be- deutung jeder einzelnen Sylbe durch eine unbe- stimmte, sich bloss auf die Gattung beziehende Beschreibung an, sezt endlich die Bedeutung des Ganzen eben so unbestimmt hinzu und läst erra- then.
Beyspiele. 1) Ein dreysylbiges Wort. Die erste Sylbe bedeutet etwas, wonach sich der See- fahrer sehnt; die zwey lezten etwas, womit man häufig spielt; das Ganze ist ein Grundriss des ersten. 2) Drey Sylben. Mit der ersten kann man binden, mit den andern beyden ste- chen; das Ganze gehört in die Hände des Frau- enzimmers. 3) Zwey Sylben. Mit der ersten kann die Magd die Stube reinigen, auf die zwey- te setze dich, und das Ganze vermeide, wenn du schiffest. 4) Zwey Sylben. Die erste eine Pflan- ze, die zweyte etwas brennbares, das Ganze wächst auf der ersten und ist auch brennbar und essbar zugleich. 5) Zweysylbig. Die erste Syl- be eine Art Speise; die zweyte ein Vogel, das Ganze ein Getränk. 6) Zwey Sylben. Die er- ste ist etwas Gebornes, was weder lebt noch tod ist, die zweyte ist bey Ueberschwemmungen sehr nüzlich, das Ganze ist eine Art von Anverwand-
Dieſe Eigenſchaften der Wörter hat man benuzt, um daraus Sylbenräthſel (Charaden) zu machen. Man ſagt demjenigen, der das Räthſel löſen ſoll, die Zahl der Sylben, giebt ihm dann die Be- deutung jeder einzelnen Sylbe durch eine unbe- ſtimmte, ſich bloſs auf die Gattung beziehende Beſchreibung an, ſezt endlich die Bedeutung des Ganzen eben ſo unbeſtimmt hinzu und läſt erra- then.
Beyſpiele. 1) Ein dreyſylbiges Wort. Die erſte Sylbe bedeutet etwas, wonach ſich der See- fahrer ſehnt; die zwey lezten etwas, womit man häufig ſpielt; das Ganze iſt ein Grundriſs des erſten. 2) Drey Sylben. Mit der erſten kann man binden, mit den andern beyden ſte- chen; das Ganze gehört in die Hände des Frau- enzimmers. 3) Zwey Sylben. Mit der erſten kann die Magd die Stube reinigen, auf die zwey- te ſetze dich, und das Ganze vermeide, wenn du ſchiffeſt. 4) Zwey Sylben. Die erſte eine Pflan- ze, die zweyte etwas brennbares, das Ganze wächſt auf der erſten und iſt auch brennbar und eſsbar zugleich. 5) Zweyſylbig. Die erſte Syl- be eine Art Speiſe; die zweyte ein Vogel, das Ganze ein Getränk. 6) Zwey Sylben. Die er- ſte iſt etwas Gebornes, was weder lebt noch tod iſt, die zweyte iſt bey Ueberſchwemmungen ſehr nüzlich, das Ganze iſt eine Art von Anverwand-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0464"n="432"/>
Dieſe Eigenſchaften der Wörter hat man benuzt,<lb/>
um daraus Sylbenräthſel (Charaden) zu machen.<lb/>
Man ſagt demjenigen, der das Räthſel löſen ſoll,<lb/>
die Zahl der Sylben, giebt ihm dann die Be-<lb/>
deutung jeder einzelnen Sylbe durch eine unbe-<lb/>ſtimmte, ſich bloſs auf die Gattung beziehende<lb/>
Beſchreibung an, ſezt endlich die Bedeutung des<lb/>
Ganzen eben ſo unbeſtimmt hinzu und läſt erra-<lb/>
then.</p><lb/><p><hirendition="#i">Beyſpiele</hi>. 1) Ein dreyſylbiges Wort. Die<lb/>
erſte Sylbe bedeutet etwas, wonach ſich der See-<lb/>
fahrer ſehnt; die zwey lezten etwas, womit<lb/>
man häufig ſpielt; das Ganze iſt ein Grundriſs<lb/>
des erſten. 2) Drey Sylben. Mit der erſten<lb/>
kann man binden, mit den andern beyden ſte-<lb/>
chen; das Ganze gehört in die Hände des Frau-<lb/>
enzimmers. 3) Zwey Sylben. Mit der erſten<lb/>
kann die Magd die Stube reinigen, auf die zwey-<lb/>
te ſetze dich, und das Ganze vermeide, wenn du<lb/>ſchiffeſt. 4) Zwey Sylben. Die erſte eine Pflan-<lb/>
ze, die zweyte etwas brennbares, das Ganze<lb/>
wächſt auf der erſten und iſt auch brennbar und<lb/>
eſsbar zugleich. 5) Zweyſylbig. Die erſte Syl-<lb/>
be eine Art Speiſe; die zweyte ein Vogel, das<lb/>
Ganze ein Getränk. 6) Zwey Sylben. Die er-<lb/>ſte iſt etwas Gebornes, was weder lebt noch tod<lb/>
iſt, die zweyte iſt bey Ueberſchwemmungen ſehr<lb/>
nüzlich, das Ganze iſt eine Art von Anverwand-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[432/0464]
Dieſe Eigenſchaften der Wörter hat man benuzt,
um daraus Sylbenräthſel (Charaden) zu machen.
Man ſagt demjenigen, der das Räthſel löſen ſoll,
die Zahl der Sylben, giebt ihm dann die Be-
deutung jeder einzelnen Sylbe durch eine unbe-
ſtimmte, ſich bloſs auf die Gattung beziehende
Beſchreibung an, ſezt endlich die Bedeutung des
Ganzen eben ſo unbeſtimmt hinzu und läſt erra-
then.
Beyſpiele. 1) Ein dreyſylbiges Wort. Die
erſte Sylbe bedeutet etwas, wonach ſich der See-
fahrer ſehnt; die zwey lezten etwas, womit
man häufig ſpielt; das Ganze iſt ein Grundriſs
des erſten. 2) Drey Sylben. Mit der erſten
kann man binden, mit den andern beyden ſte-
chen; das Ganze gehört in die Hände des Frau-
enzimmers. 3) Zwey Sylben. Mit der erſten
kann die Magd die Stube reinigen, auf die zwey-
te ſetze dich, und das Ganze vermeide, wenn du
ſchiffeſt. 4) Zwey Sylben. Die erſte eine Pflan-
ze, die zweyte etwas brennbares, das Ganze
wächſt auf der erſten und iſt auch brennbar und
eſsbar zugleich. 5) Zweyſylbig. Die erſte Syl-
be eine Art Speiſe; die zweyte ein Vogel, das
Ganze ein Getränk. 6) Zwey Sylben. Die er-
ſte iſt etwas Gebornes, was weder lebt noch tod
iſt, die zweyte iſt bey Ueberſchwemmungen ſehr
nüzlich, das Ganze iſt eine Art von Anverwand-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/464>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.