des Gegners, diese Beobachtung der leisesten und geheimsten Schritte desselben, die stets le- bendige Wachsamkeit, welche zu ihrer Vereit- lung unaufhörlich nothwendig ist, auf der einen und das tiefe Nachdenken zur Erfindung und An- legung des eigenen Planes, die nothwendige Feinheit in der Ausführung, die Ueberlegung jedes einzelnen Schrittes, die Berechnung einer Reihe eigener und entgegengesezter, auf der an- dren machen das Schach zum interessantesten Spie- le, zum Spiele von hundert Gedanken und Sor- gen, wie es die Perser nennen. Hier herrscht gar kein Glück, sondern allein Nachdenken; man kann sich daher nie auf jenes zu seiner Ent- schuldigung berufen, sondern muss seine Blösse im Mangel oder in der Kraft des Nachdenkens und der Aufmerksamkeit erkennen. Folglich wirkt es heftig auf die Ehrliebe; wer in diesem Punkte zu empfindlich ist, für den ist das Spiel nicht, ausser wenn er siegt, oder sich überzeu- gen lernt, dass der scharfsichtigste Kopfsich ver- sehen könne. So vortrefflich ich das Schach, auch mir das liebste von allen Spielen, im allgemeinen betrachtet finde, so nachtheilig halte ich es im Gegentheile in seiner gewöhnlichen Anwendung. Es ist im Grunde ein Bauernspiel. Wer seine Glie- der den Tag über gebraucht und seinen Körper durch Bewegung ermüdet hat, der spiele Schach.
des Gegners, dieſe Beobachtung der leiſeſten und geheimſten Schritte deſſelben, die ſtets le- bendige Wachſamkeit, welche zu ihrer Vereit- lung unaufhörlich nothwendig iſt, auf der einen und das tiefe Nachdenken zur Erfindung und An- legung des eigenen Planes, die nothwendige Feinheit in der Ausführung, die Ueberlegung jedes einzelnen Schrittes, die Berechnung einer Reihe eigener und entgegengeſezter, auf der an- dren machen das Schach zum intereſſanteſten Spie- le, zum Spiele von hundert Gedanken und Sor- gen, wie es die Perſer nennen. Hier herrſcht gar kein Glück, ſondern allein Nachdenken; man kann ſich daher nie auf jenes zu ſeiner Ent- ſchuldigung berufen, ſondern muſs ſeine Blöſse im Mangel oder in der Kraft des Nachdenkens und der Aufmerkſamkeit erkennen. Folglich wirkt es heftig auf die Ehrliebe; wer in dieſem Punkte zu empfindlich iſt, für den iſt das Spiel nicht, auſſer wenn er ſiegt, oder ſich überzeu- gen lernt, daſs der ſcharfſichtigſte Kopfſich ver- ſehen könne. So vortrefflich ich das Schach, auch mir das liebſte von allen Spielen, im allgemeinen betrachtet finde, ſo nachtheilig halte ich es im Gegentheile in ſeiner gewöhnlichen Anwendung. Es iſt im Grunde ein Bauernſpiel. Wer ſeine Glie- der den Tag über gebraucht und ſeinen Körper durch Bewegung ermüdet hat, der ſpiele Schach.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0511"n="479"/>
des Gegners, dieſe Beobachtung der leiſeſten<lb/>
und geheimſten Schritte deſſelben, die ſtets le-<lb/>
bendige Wachſamkeit, welche zu ihrer Vereit-<lb/>
lung unaufhörlich nothwendig iſt, auf der <hirendition="#i">einen</hi><lb/>
und das tiefe Nachdenken zur Erfindung und An-<lb/>
legung des eigenen Planes, die nothwendige<lb/>
Feinheit in der Ausführung, die Ueberlegung<lb/>
jedes einzelnen Schrittes, die Berechnung einer<lb/>
Reihe eigener und entgegengeſezter, auf der <hirendition="#i">an-<lb/>
dren</hi> machen das Schach zum intereſſanteſten Spie-<lb/>
le, zum Spiele von hundert Gedanken und Sor-<lb/>
gen, wie es die Perſer nennen. Hier herrſcht<lb/>
gar kein Glück, ſondern allein Nachdenken;<lb/>
man kann ſich daher nie auf jenes zu ſeiner Ent-<lb/>ſchuldigung berufen, ſondern muſs ſeine Blöſse<lb/>
im Mangel oder in der Kraft des Nachdenkens<lb/>
und der Aufmerkſamkeit erkennen. Folglich<lb/>
wirkt es heftig auf die Ehrliebe; wer in dieſem<lb/>
Punkte zu empfindlich iſt, für den iſt das Spiel<lb/>
nicht, auſſer wenn er ſiegt, oder ſich überzeu-<lb/>
gen lernt, daſs der ſcharfſichtigſte Kopfſich ver-<lb/>ſehen könne. So vortrefflich ich das Schach, auch<lb/>
mir das liebſte von allen Spielen, im allgemeinen<lb/>
betrachtet finde, ſo nachtheilig halte ich es im<lb/>
Gegentheile in ſeiner gewöhnlichen Anwendung.<lb/>
Es iſt im Grunde ein <hirendition="#i">Bauernſpiel</hi>. Wer ſeine Glie-<lb/>
der den Tag über gebraucht und ſeinen Körper<lb/>
durch Bewegung ermüdet hat, der ſpiele Schach.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[479/0511]
des Gegners, dieſe Beobachtung der leiſeſten
und geheimſten Schritte deſſelben, die ſtets le-
bendige Wachſamkeit, welche zu ihrer Vereit-
lung unaufhörlich nothwendig iſt, auf der einen
und das tiefe Nachdenken zur Erfindung und An-
legung des eigenen Planes, die nothwendige
Feinheit in der Ausführung, die Ueberlegung
jedes einzelnen Schrittes, die Berechnung einer
Reihe eigener und entgegengeſezter, auf der an-
dren machen das Schach zum intereſſanteſten Spie-
le, zum Spiele von hundert Gedanken und Sor-
gen, wie es die Perſer nennen. Hier herrſcht
gar kein Glück, ſondern allein Nachdenken;
man kann ſich daher nie auf jenes zu ſeiner Ent-
ſchuldigung berufen, ſondern muſs ſeine Blöſse
im Mangel oder in der Kraft des Nachdenkens
und der Aufmerkſamkeit erkennen. Folglich
wirkt es heftig auf die Ehrliebe; wer in dieſem
Punkte zu empfindlich iſt, für den iſt das Spiel
nicht, auſſer wenn er ſiegt, oder ſich überzeu-
gen lernt, daſs der ſcharfſichtigſte Kopfſich ver-
ſehen könne. So vortrefflich ich das Schach, auch
mir das liebſte von allen Spielen, im allgemeinen
betrachtet finde, ſo nachtheilig halte ich es im
Gegentheile in ſeiner gewöhnlichen Anwendung.
Es iſt im Grunde ein Bauernſpiel. Wer ſeine Glie-
der den Tag über gebraucht und ſeinen Körper
durch Bewegung ermüdet hat, der ſpiele Schach.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/511>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.