Er giebt den Göttern Unterricht über die Bedeutung der Steine, über ihre Stellung, ih- ren Gang, und diese trockne Sache wird unter den Händen des Dichters zum Bewundern in- teressant, selbst die kleinsten Regeln schmiegen sich hier in die niedlichsten Verse. Es kommt endlich zum Spiel. Von jeher war der irdische Krieg das Signal zum himmlischen; Götter theilten sich zum Schutze dieser und jener Par- they und so entflammte sich stets der lebhafteste Götterzwist im Olymp. Jupiter sieht diefs auch jetzt voraus und verbietet, was beym Schach- spiel allerdings unerträglich ist, alle Theilnahme der Zuschauer
Tum Phoebum vocat intonsum, Atlantis- que nepotem egregium furto peperit quem candida Maia, insignes ambos facie et florentibus annis.
Diese fordert er zum Spiel auf. Es war noch sehr früh, die Füsse des Götterboten waren noch unbeflügelt und Phöbus mit Diamanten besetz- ter Himmelswagen war noch nicht angespannt. Jupiter setzt für den Sieger eine Belohnung aus, die grossen Götter nehmen, wie es bey Hofe gewöhnlich ist, Platz, die kleinen stehen umher; alle schweigen dem hohen Mandat zu folge und das Treffen beginnt. Man glaubt sich im Getümmel der Schlacht. Die trockne Be-
H h 2
Er giebt den Göttern Unterricht über die Bedeutung der Steine, über ihre Stellung, ih- ren Gang, und dieſe trockne Sache wird unter den Händen des Dichters zum Bewundern in- tereſſant, ſelbſt die kleinſten Regeln ſchmiegen ſich hier in die niedlichſten Verſe. Es kommt endlich zum Spiel. Von jeher war der irdiſche Krieg das Signal zum himmliſchen; Götter theilten ſich zum Schutze dieſer und jener Par- they und ſo entflammte ſich ſtets der lebhafteſte Götterzwiſt im Olymp. Jupiter ſieht diefs auch jetzt voraus und verbietet, was beym Schach- ſpiel allerdings unerträglich iſt, alle Theilnahme der Zuſchauer
Tum Phoebum vocat intonsum, Atlantis- que nepotem egregium furto peperit quem candida Maia, inſignes ambos facie et florentibus annis.
Dieſe fordert er zum Spiel auf. Es war noch ſehr früh, die Füſse des Götterboten waren noch unbeflügelt und Phöbus mit Diamanten beſetz- ter Himmelswagen war noch nicht angeſpannt. Jupiter ſetzt für den Sieger eine Belohnung aus, die groſsen Götter nehmen, wie es bey Hofe gewöhnlich iſt, Platz, die kleinen ſtehen umher; alle ſchweigen dem hohen Mandat zu folge und das Treffen beginnt. Man glaubt ſich im Getümmel der Schlacht. Die trockne Be-
H h 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0515"n="483"/><p>Er giebt den Göttern Unterricht über die<lb/>
Bedeutung der Steine, über ihre Stellung, ih-<lb/>
ren Gang, und dieſe trockne Sache wird unter<lb/>
den Händen des Dichters zum Bewundern in-<lb/>
tereſſant, ſelbſt die kleinſten Regeln ſchmiegen<lb/>ſich hier in die niedlichſten Verſe. Es kommt<lb/>
endlich zum Spiel. Von jeher war der irdiſche<lb/>
Krieg das Signal zum himmliſchen; Götter<lb/>
theilten ſich zum Schutze dieſer und jener Par-<lb/>
they und ſo entflammte ſich ſtets der lebhafteſte<lb/>
Götterzwiſt im Olymp. Jupiter ſieht diefs auch<lb/>
jetzt voraus und verbietet, was beym Schach-<lb/>ſpiel allerdings unerträglich iſt, alle Theilnahme<lb/>
der Zuſchauer</p><lb/><lgtype="poem"><l>Tum Phoebum vocat intonsum, Atlantis-<lb/>
que nepotem</l><lb/><l>egregium furto peperit quem candida Maia,</l><lb/><l>inſignes ambos facie et florentibus annis.</l></lg><lb/><p>Dieſe fordert er zum Spiel auf. Es war noch<lb/>ſehr früh, die Füſse des Götterboten waren noch<lb/>
unbeflügelt und Phöbus mit Diamanten beſetz-<lb/>
ter Himmelswagen war noch nicht angeſpannt.<lb/>
Jupiter ſetzt für den Sieger eine Belohnung<lb/>
aus, die groſsen Götter nehmen, wie es bey<lb/>
Hofe gewöhnlich iſt, Platz, die kleinen ſtehen<lb/>
umher; alle ſchweigen dem hohen Mandat zu<lb/>
folge und das Treffen beginnt. Man glaubt ſich<lb/>
im Getümmel der Schlacht. Die trockne Be-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[483/0515]
Er giebt den Göttern Unterricht über die
Bedeutung der Steine, über ihre Stellung, ih-
ren Gang, und dieſe trockne Sache wird unter
den Händen des Dichters zum Bewundern in-
tereſſant, ſelbſt die kleinſten Regeln ſchmiegen
ſich hier in die niedlichſten Verſe. Es kommt
endlich zum Spiel. Von jeher war der irdiſche
Krieg das Signal zum himmliſchen; Götter
theilten ſich zum Schutze dieſer und jener Par-
they und ſo entflammte ſich ſtets der lebhafteſte
Götterzwiſt im Olymp. Jupiter ſieht diefs auch
jetzt voraus und verbietet, was beym Schach-
ſpiel allerdings unerträglich iſt, alle Theilnahme
der Zuſchauer
Tum Phoebum vocat intonsum, Atlantis-
que nepotem
egregium furto peperit quem candida Maia,
inſignes ambos facie et florentibus annis.
Dieſe fordert er zum Spiel auf. Es war noch
ſehr früh, die Füſse des Götterboten waren noch
unbeflügelt und Phöbus mit Diamanten beſetz-
ter Himmelswagen war noch nicht angeſpannt.
Jupiter ſetzt für den Sieger eine Belohnung
aus, die groſsen Götter nehmen, wie es bey
Hofe gewöhnlich iſt, Platz, die kleinen ſtehen
umher; alle ſchweigen dem hohen Mandat zu
folge und das Treffen beginnt. Man glaubt ſich
im Getümmel der Schlacht. Die trockne Be-
H h 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/515>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.