Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.von Politik hinarbeiteten, an der sich damals noch zweifeln ließ, da ihre Werke noch nicht für sie zeugten. Zuweilen gab Börne Uebersichten über die damalige politische Lage, aus denen das Zusammenwirken einer und derselben feudalistischen Parthei in Spanien, Italien, Frankreich und Deutschland hervorging; er theilte die Ansichten ausländischer Publizisten über Deutschland mit. Aphorismen griffen kleinere Ereignisse aus der Tagesgeschichte auf und brachten sie unter den allgemeinen Gesichtspunkt seiner leitenden politischen Gedanken. Als Börne das erste Heft seiner Wage dem ihm befreundeten Schauspieler Weidner, einem denkenden Künstler, übersandte, sagte er in dem Begleitungsschreiben: "Für Sie sind die Theaterkritiken meines Journals nicht; sie sind nur für solche Leser, die einer Lockspeise bedürfen, um auch das Uebrige zu lesen." Börne hat später oft die Strenge seiner dramaturgischen Urtheile bereut. Er sagt selbst, daß er die Anforderungen, die er als Herausgeber der Wage an die Leistungen des damaligen Personals der Frankfurter Bühne machte, niedriger gestellt haben würde, wenn er sich schon damals überzeugt hätte, daß auf von Politik hinarbeiteten, an der sich damals noch zweifeln ließ, da ihre Werke noch nicht für sie zeugten. Zuweilen gab Börne Uebersichten über die damalige politische Lage, aus denen das Zusammenwirken einer und derselben feudalistischen Parthei in Spanien, Italien, Frankreich und Deutschland hervorging; er theilte die Ansichten ausländischer Publizisten über Deutschland mit. Aphorismen griffen kleinere Ereignisse aus der Tagesgeschichte auf und brachten sie unter den allgemeinen Gesichtspunkt seiner leitenden politischen Gedanken. Als Börne das erste Heft seiner Wage dem ihm befreundeten Schauspieler Weidner, einem denkenden Künstler, übersandte, sagte er in dem Begleitungsschreiben: „Für Sie sind die Theaterkritiken meines Journals nicht; sie sind nur für solche Leser, die einer Lockspeise bedürfen, um auch das Uebrige zu lesen." Börne hat später oft die Strenge seiner dramaturgischen Urtheile bereut. Er sagt selbst, daß er die Anforderungen, die er als Herausgeber der Wage an die Leistungen des damaligen Personals der Frankfurter Bühne machte, niedriger gestellt haben würde, wenn er sich schon damals überzeugt hätte, daß auf <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0162" n="120"/> von Politik hinarbeiteten, an der sich damals noch zweifeln ließ, da ihre Werke noch nicht für sie zeugten. Zuweilen gab Börne Uebersichten über die damalige politische Lage, aus denen das Zusammenwirken einer und derselben feudalistischen Parthei in Spanien, Italien, Frankreich und Deutschland hervorging; er theilte die Ansichten ausländischer Publizisten über Deutschland mit. Aphorismen griffen kleinere Ereignisse aus der Tagesgeschichte auf und brachten sie unter den allgemeinen Gesichtspunkt seiner leitenden politischen Gedanken.</p> <p>Als Börne das erste Heft seiner Wage dem ihm befreundeten Schauspieler Weidner, einem denkenden Künstler, übersandte, sagte er in dem Begleitungsschreiben: „Für Sie sind die Theaterkritiken meines Journals nicht; sie sind nur für solche Leser, die einer Lockspeise bedürfen, um auch das Uebrige zu lesen."</p> <p>Börne hat später oft die Strenge seiner dramaturgischen Urtheile bereut. Er sagt selbst, daß er die Anforderungen, die er als Herausgeber der Wage an die Leistungen des damaligen Personals der Frankfurter Bühne machte, niedriger gestellt haben würde, wenn er sich schon damals überzeugt hätte, daß auf </p> </div> </body> </text> </TEI> [120/0162]
von Politik hinarbeiteten, an der sich damals noch zweifeln ließ, da ihre Werke noch nicht für sie zeugten. Zuweilen gab Börne Uebersichten über die damalige politische Lage, aus denen das Zusammenwirken einer und derselben feudalistischen Parthei in Spanien, Italien, Frankreich und Deutschland hervorging; er theilte die Ansichten ausländischer Publizisten über Deutschland mit. Aphorismen griffen kleinere Ereignisse aus der Tagesgeschichte auf und brachten sie unter den allgemeinen Gesichtspunkt seiner leitenden politischen Gedanken.
Als Börne das erste Heft seiner Wage dem ihm befreundeten Schauspieler Weidner, einem denkenden Künstler, übersandte, sagte er in dem Begleitungsschreiben: „Für Sie sind die Theaterkritiken meines Journals nicht; sie sind nur für solche Leser, die einer Lockspeise bedürfen, um auch das Uebrige zu lesen."
Börne hat später oft die Strenge seiner dramaturgischen Urtheile bereut. Er sagt selbst, daß er die Anforderungen, die er als Herausgeber der Wage an die Leistungen des damaligen Personals der Frankfurter Bühne machte, niedriger gestellt haben würde, wenn er sich schon damals überzeugt hätte, daß auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |