Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

mit der man da wage, uns wie Kindern ein bischen Lärm vorzurasseln und uns durch ein Dutzend Schwärmer Furcht für Hundert einzujagen; denn auch die Ritterlichkeit seines Charakters sträubte sich gegen solche, rein auf Verblüffung angelegte Zumuthungen.

Wie empfänglich sein in spätern Jahren leidendes Ohr für die Reize der Musik war, hat Börne in den Pariser Briefen durch die Bewunderung, die er vor der Malibran hegte, genug ausgesprochen. Es war nicht das meisterhafte Spiel dieser Sängerin, das allein ihn so sehr in Anspruch nahm, sondern er war Kenner des Gesanges, so weit es sich um den Eindruck der Composition, um den Eindruck des Vortrages handelte. Die Mozart'schen Opern hatte er so in sich aufgenommen, daß er mit wahrem Schmerz fühlte, wie bei ihrer Aufführung in Frankreich der eigentliche Duft von ihnen weggeweht schien und es zwar die alten, ihm so vertrauten Töne noch waren, aber im Munde der Italiäner, auf den Saiten der Franzosen, nicht mehr der ächte classische Geist derselben. Früher hatte Börne auch in der vor Zeiten ausgezeichneten Darmstädt'schen Oper, welche die Frankfurter häufig zu besuchen pflegten, Gelegenheit, sein musikalisches Urtheil zu bilden. Die Töne aus der Haydn'schen Schule wirkten auf sein Herz

mit der man da wage, uns wie Kindern ein bischen Lärm vorzurasseln und uns durch ein Dutzend Schwärmer Furcht für Hundert einzujagen; denn auch die Ritterlichkeit seines Charakters sträubte sich gegen solche, rein auf Verblüffung angelegte Zumuthungen.

Wie empfänglich sein in spätern Jahren leidendes Ohr für die Reize der Musik war, hat Börne in den Pariser Briefen durch die Bewunderung, die er vor der Malibran hegte, genug ausgesprochen. Es war nicht das meisterhafte Spiel dieser Sängerin, das allein ihn so sehr in Anspruch nahm, sondern er war Kenner des Gesanges, so weit es sich um den Eindruck der Composition, um den Eindruck des Vortrages handelte. Die Mozart’schen Opern hatte er so in sich aufgenommen, daß er mit wahrem Schmerz fühlte, wie bei ihrer Aufführung in Frankreich der eigentliche Duft von ihnen weggeweht schien und es zwar die alten, ihm so vertrauten Töne noch waren, aber im Munde der Italiäner, auf den Saiten der Franzosen, nicht mehr der ächte classische Geist derselben. Früher hatte Börne auch in der vor Zeiten ausgezeichneten Darmstädt’schen Oper, welche die Frankfurter häufig zu besuchen pflegten, Gelegenheit, sein musikalisches Urtheil zu bilden. Die Töne aus der Haydn’schen Schule wirkten auf sein Herz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0167" n="125"/>
mit der man da wage, uns wie Kindern ein bischen Lärm vorzurasseln und uns durch ein Dutzend Schwärmer Furcht für Hundert einzujagen; denn auch die Ritterlichkeit seines Charakters sträubte sich gegen solche, rein auf Verblüffung angelegte Zumuthungen.</p>
        <p>Wie empfänglich sein in spätern Jahren leidendes Ohr für die Reize der Musik war, hat Börne in den Pariser Briefen durch die Bewunderung, die er vor der Malibran hegte, genug ausgesprochen. Es war nicht das meisterhafte Spiel dieser Sängerin, das allein ihn so sehr in Anspruch nahm, sondern er war <hi rendition="#g">Kenner</hi> des Gesanges, so weit es sich um den Eindruck der Composition, um den Eindruck des Vortrages handelte. Die Mozart&#x2019;schen Opern hatte er so in sich aufgenommen, daß er mit wahrem Schmerz fühlte, wie bei ihrer Aufführung in Frankreich der eigentliche Duft von ihnen weggeweht schien und es zwar die alten, ihm so vertrauten Töne noch waren, aber im Munde der Italiäner, auf den Saiten der Franzosen, nicht mehr der ächte classische Geist derselben. Früher hatte Börne auch in der vor Zeiten ausgezeichneten Darmstädt&#x2019;schen Oper, welche die Frankfurter häufig zu besuchen pflegten, Gelegenheit, sein musikalisches Urtheil zu bilden. Die Töne aus der Haydn&#x2019;schen Schule wirkten auf sein Herz
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0167] mit der man da wage, uns wie Kindern ein bischen Lärm vorzurasseln und uns durch ein Dutzend Schwärmer Furcht für Hundert einzujagen; denn auch die Ritterlichkeit seines Charakters sträubte sich gegen solche, rein auf Verblüffung angelegte Zumuthungen. Wie empfänglich sein in spätern Jahren leidendes Ohr für die Reize der Musik war, hat Börne in den Pariser Briefen durch die Bewunderung, die er vor der Malibran hegte, genug ausgesprochen. Es war nicht das meisterhafte Spiel dieser Sängerin, das allein ihn so sehr in Anspruch nahm, sondern er war Kenner des Gesanges, so weit es sich um den Eindruck der Composition, um den Eindruck des Vortrages handelte. Die Mozart’schen Opern hatte er so in sich aufgenommen, daß er mit wahrem Schmerz fühlte, wie bei ihrer Aufführung in Frankreich der eigentliche Duft von ihnen weggeweht schien und es zwar die alten, ihm so vertrauten Töne noch waren, aber im Munde der Italiäner, auf den Saiten der Franzosen, nicht mehr der ächte classische Geist derselben. Früher hatte Börne auch in der vor Zeiten ausgezeichneten Darmstädt’schen Oper, welche die Frankfurter häufig zu besuchen pflegten, Gelegenheit, sein musikalisches Urtheil zu bilden. Die Töne aus der Haydn’schen Schule wirkten auf sein Herz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/167
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/167>, abgerufen am 18.05.2024.