Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

er sein Theater-Tagebuch zusammen. Börne hat nur wenige davon der Aufbewahrung für würdig gehalten, aber jetzt, wo wir das ganze Verständniß seines reichen Geistes besitzen, ist uns auch das noch so sehr an den Moment geknüpfte, in der Art, wie er es zu fesseln wußte merkwürdig. Kann wohl eine Kritik geistreicher seyn, als die folgende:

"Am 28. Juli 1819. - Die Rosen des Herrn von Malesherbes, von Kotzebue. Demoiselle Lindner, Susette; Herr Otto, Malesherbes; Herr Schmitt, Peter; - Keine Rose ohne Dornen. Demoiselle Lindner war die Rose."

So sinnig, kurz und treffend, wie ein Epigramm.

Den Frankfurter Schauspielern jagte Börne durch seine Kritiken keinen geringen Schrecken ein. Die gefeiertsten Helden kamen in Gefahr, ihren Ruf zu verlieren. Das Lampenlicht verlor seine auch das Urtheil blendende Wirkung. Es fehlte nicht an Drohungen und dunkeln Gerüchten von Mord und bösem Hinterhalt. Börne hielt standhaft aus und schaffte sich ein paar Pistolen an, um auf alle Fälle gefaßt zu sein. Von seinen Freunden lachten einige, Andre vermehrten seine Besorgniß und riethen ihm von der Fortsetzung seiner Kritiken ab. Er ließ sie nicht; sie waren ihm ein

er sein Theater-Tagebuch zusammen. Börne hat nur wenige davon der Aufbewahrung für würdig gehalten, aber jetzt, wo wir das ganze Verständniß seines reichen Geistes besitzen, ist uns auch das noch so sehr an den Moment geknüpfte, in der Art, wie er es zu fesseln wußte merkwürdig. Kann wohl eine Kritik geistreicher seyn, als die folgende:

"Am 28. Juli 1819. – Die Rosen des Herrn von Malesherbes, von Kotzebue. Demoiselle Lindner, Susette; Herr Otto, Malesherbes; Herr Schmitt, Peter; – Keine Rose ohne Dornen. Demoiselle Lindner war die Rose."

So sinnig, kurz und treffend, wie ein Epigramm.

Den Frankfurter Schauspielern jagte Börne durch seine Kritiken keinen geringen Schrecken ein. Die gefeiertsten Helden kamen in Gefahr, ihren Ruf zu verlieren. Das Lampenlicht verlor seine auch das Urtheil blendende Wirkung. Es fehlte nicht an Drohungen und dunkeln Gerüchten von Mord und bösem Hinterhalt. Börne hielt standhaft aus und schaffte sich ein paar Pistolen an, um auf alle Fälle gefaßt zu sein. Von seinen Freunden lachten einige, Andre vermehrten seine Besorgniß und riethen ihm von der Fortsetzung seiner Kritiken ab. Er ließ sie nicht; sie waren ihm ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0182" n="140"/>
er sein Theater-Tagebuch zusammen. Börne hat nur wenige davon der Aufbewahrung für würdig gehalten, aber jetzt, wo wir das ganze Verständniß seines reichen Geistes besitzen, ist uns auch das noch so sehr an den Moment geknüpfte, in der Art, wie er es zu fesseln wußte merkwürdig. Kann wohl eine Kritik geistreicher seyn, als die folgende:</p>
        <p>"Am 28. Juli 1819. &#x2013; <hi rendition="#g">Die Rosen des Herrn von Malesherbes</hi>, von Kotzebue. Demoiselle <hi rendition="#g">Lindner</hi>, Susette; Herr <hi rendition="#g">Otto</hi>, Malesherbes; Herr <hi rendition="#g">Schmitt</hi>, Peter; &#x2013; Keine Rose ohne Dornen. Demoiselle <hi rendition="#g">Lindner</hi> war die Rose."</p>
        <p>So sinnig, kurz und treffend, wie ein Epigramm.</p>
        <p>Den Frankfurter Schauspielern jagte Börne durch seine Kritiken keinen geringen Schrecken ein. Die gefeiertsten Helden kamen in Gefahr, ihren Ruf zu verlieren. Das Lampenlicht verlor seine auch das Urtheil blendende Wirkung. Es fehlte nicht an Drohungen und dunkeln Gerüchten von Mord und bösem Hinterhalt. Börne hielt standhaft aus und schaffte sich ein paar Pistolen an, um auf alle Fälle gefaßt zu sein. Von seinen Freunden lachten einige, Andre vermehrten seine Besorgniß und riethen ihm von der Fortsetzung seiner Kritiken ab. Er ließ sie nicht; sie waren ihm ein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0182] er sein Theater-Tagebuch zusammen. Börne hat nur wenige davon der Aufbewahrung für würdig gehalten, aber jetzt, wo wir das ganze Verständniß seines reichen Geistes besitzen, ist uns auch das noch so sehr an den Moment geknüpfte, in der Art, wie er es zu fesseln wußte merkwürdig. Kann wohl eine Kritik geistreicher seyn, als die folgende: "Am 28. Juli 1819. – Die Rosen des Herrn von Malesherbes, von Kotzebue. Demoiselle Lindner, Susette; Herr Otto, Malesherbes; Herr Schmitt, Peter; – Keine Rose ohne Dornen. Demoiselle Lindner war die Rose." So sinnig, kurz und treffend, wie ein Epigramm. Den Frankfurter Schauspielern jagte Börne durch seine Kritiken keinen geringen Schrecken ein. Die gefeiertsten Helden kamen in Gefahr, ihren Ruf zu verlieren. Das Lampenlicht verlor seine auch das Urtheil blendende Wirkung. Es fehlte nicht an Drohungen und dunkeln Gerüchten von Mord und bösem Hinterhalt. Börne hielt standhaft aus und schaffte sich ein paar Pistolen an, um auf alle Fälle gefaßt zu sein. Von seinen Freunden lachten einige, Andre vermehrten seine Besorgniß und riethen ihm von der Fortsetzung seiner Kritiken ab. Er ließ sie nicht; sie waren ihm ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/182
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/182>, abgerufen am 30.11.2024.