Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.Villele den ministeriellen englischen Courier zur Schaubühne einer Correspondenz. Ich sage Schaubühne, denn der Ursprung wie der Zweck jener Correspondenz ist das Geheimniß der Komödie. Decazes hatte zur Zeit seiner Herrschaft auch seine maskirte Correspondenz; er ist aber doch vorübergegangen und so wird auch Villele bloß eine vorübergehende Rolle spielen. Villele ging bei der Verfolgung des Reaktionssystems der Aristokratie viel zu langsam zu Werke. Die Ultras sprechen fort und fort von der Nothwendigkeit, den Eifer, die Treue, die Ergebenheit belohnt zu sehen. Ein Vertheidiger des von Villele befolgten Systems fand es darum für nöthig zu bemerken, daß die Worte: Treue, Ergebenheit, Eifer, so achtungswerth sie auch seien und so gewiß Herr von Villele nichts mehr verlange als alle diese Dinge zu belohnen, da er ja selbst seinen Theil vom Lohn in dieser Beziehung fordere, doch keinen Talisman gewähren könnte, der die, während einer 25jährigen Revolution entstandenen Interessen und aufgekommenen feierlich Villèle den ministeriellen englischen Courier zur Schaubühne einer Correspondenz. Ich sage Schaubühne, denn der Ursprung wie der Zweck jener Correspondenz ist das Geheimniß der Komödie. Decazes hatte zur Zeit seiner Herrschaft auch seine maskirte Correspondenz; er ist aber doch vorübergegangen und so wird auch Villèle bloß eine vorübergehende Rolle spielen. Villèle ging bei der Verfolgung des Reaktionssystems der Aristokratie viel zu langsam zu Werke. Die Ultras sprechen fort und fort von der Nothwendigkeit, den Eifer, die Treue, die Ergebenheit belohnt zu sehen. Ein Vertheidiger des von Villèle befolgten Systems fand es darum für nöthig zu bemerken, daß die Worte: Treue, Ergebenheit, Eifer, so achtungswerth sie auch seien und so gewiß Herr von Villèle nichts mehr verlange als alle diese Dinge zu belohnen, da er ja selbst seinen Theil vom Lohn in dieser Beziehung fordere, doch keinen Talisman gewähren könnte, der die, während einer 25jährigen Revolution entstandenen Interessen und aufgekommenen feierlich <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0215" n="173"/><hi rendition="#g">Villèle</hi> den ministeriellen englischen Courier zur Schaubühne einer Correspondenz. <hi rendition="#g">Ich sage Schaubühne</hi>, denn der Ursprung wie der Zweck jener Correspondenz ist das Geheimniß der Komödie. <hi rendition="#g">Decazes</hi> hatte zur Zeit seiner Herrschaft auch seine maskirte Correspondenz; er ist aber doch vorübergegangen und so wird auch <hi rendition="#g">Villèle</hi> bloß eine vorübergehende Rolle spielen.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#g">Villèle</hi> ging bei der Verfolgung des Reaktionssystems der Aristokratie viel zu langsam zu Werke. Die Ultras sprechen fort und fort von der Nothwendigkeit, den Eifer, die Treue, die Ergebenheit belohnt zu sehen. Ein Vertheidiger des von Villèle befolgten Systems fand es darum für nöthig zu bemerken, daß die Worte: Treue, Ergebenheit, Eifer, so achtungswerth sie auch seien und so gewiß Herr von Villèle nichts mehr verlange als alle diese Dinge zu belohnen, da er ja selbst seinen Theil vom Lohn in dieser Beziehung fordere, doch keinen Talisman gewähren könnte, der die, während einer 25jährigen Revolution entstandenen Interessen und aufgekommenen feierlich </p> </div> </body> </text> </TEI> [173/0215]
Villèle den ministeriellen englischen Courier zur Schaubühne einer Correspondenz. Ich sage Schaubühne, denn der Ursprung wie der Zweck jener Correspondenz ist das Geheimniß der Komödie. Decazes hatte zur Zeit seiner Herrschaft auch seine maskirte Correspondenz; er ist aber doch vorübergegangen und so wird auch Villèle bloß eine vorübergehende Rolle spielen.
Villèle ging bei der Verfolgung des Reaktionssystems der Aristokratie viel zu langsam zu Werke. Die Ultras sprechen fort und fort von der Nothwendigkeit, den Eifer, die Treue, die Ergebenheit belohnt zu sehen. Ein Vertheidiger des von Villèle befolgten Systems fand es darum für nöthig zu bemerken, daß die Worte: Treue, Ergebenheit, Eifer, so achtungswerth sie auch seien und so gewiß Herr von Villèle nichts mehr verlange als alle diese Dinge zu belohnen, da er ja selbst seinen Theil vom Lohn in dieser Beziehung fordere, doch keinen Talisman gewähren könnte, der die, während einer 25jährigen Revolution entstandenen Interessen und aufgekommenen feierlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/215 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/215>, abgerufen am 16.02.2025. |