Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

dertmal hörte. Jedenfalls meinte man es gut und herzlich mit ihm. Die Berliner Belletristik war damals noch nicht in dem Grade von allem Anstand, aller ächten Begeisterung entblößt, wie jetzt, wo die Eckensteherwitzlinge daselbst das große Wort führen und einige trockne Epigonen von den hintersten Reihen der Hegelschen Schule den Ton angeben. Die Anbetung Goethes, die damals in Berlin Mode war, gab dem ganzen Wesen etwas Geordnetes, Enthaltsames; Niemand drängte sich vor; Alle waren sie nur die Gesellen eines einzigen unsichtbaren Meisters. Börne mit seiner süddeutschen Nachlässigkeit, mit seiner politischen Terminologie, mit seiner Schweigsamkeit, hinter deren lächelnder Aussenseite so viel wichtiger gedankenschwerer Ernst verborgen sein mußte, erschien in diesem Kreise als ein völlig Fremder; jeder mußte sich erst seine eigne Brücke bauen, um zu einem Verständniß dieses kleinen unscheinbaren, kränklichen Mannes heranzukommen. Die meisten begegneten ihm von der dramaturgischen Seite, die ja nichts Verpöntes hatte. Daheim, er wohnte eine Zeit lang in der Friedrichsstraße im Hause des Buchhändlers Logier, traf man ihn nur in dicke Tabackswolken eingehüllt, im langen Schlafrock und ein rothes Jakobinerkäppchen auf dem

dertmal hörte. Jedenfalls meinte man es gut und herzlich mit ihm. Die Berliner Belletristik war damals noch nicht in dem Grade von allem Anstand, aller ächten Begeisterung entblößt, wie jetzt, wo die Eckensteherwitzlinge daselbst das große Wort führen und einige trockne Epigonen von den hintersten Reihen der Hegelschen Schule den Ton angeben. Die Anbetung Goethes, die damals in Berlin Mode war, gab dem ganzen Wesen etwas Geordnetes, Enthaltsames; Niemand drängte sich vor; Alle waren sie nur die Gesellen eines einzigen unsichtbaren Meisters. Börne mit seiner süddeutschen Nachlässigkeit, mit seiner politischen Terminologie, mit seiner Schweigsamkeit, hinter deren lächelnder Aussenseite so viel wichtiger gedankenschwerer Ernst verborgen sein mußte, erschien in diesem Kreise als ein völlig Fremder; jeder mußte sich erst seine eigne Brücke bauen, um zu einem Verständniß dieses kleinen unscheinbaren, kränklichen Mannes heranzukommen. Die meisten begegneten ihm von der dramaturgischen Seite, die ja nichts Verpöntes hatte. Daheim, er wohnte eine Zeit lang in der Friedrichsstraße im Hause des Buchhändlers Logier, traf man ihn nur in dicke Tabackswolken eingehüllt, im langen Schlafrock und ein rothes Jakobinerkäppchen auf dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0236" n="194"/>
dertmal hörte. Jedenfalls meinte man es gut und herzlich mit ihm. Die Berliner Belletristik war damals noch nicht in dem Grade von allem Anstand, aller ächten Begeisterung entblößt, wie jetzt, wo die Eckensteherwitzlinge daselbst das große Wort führen und einige trockne Epigonen von den hintersten Reihen der Hegelschen Schule den Ton angeben. Die Anbetung Goethes, die damals in Berlin Mode war, gab dem ganzen Wesen etwas Geordnetes, Enthaltsames; Niemand drängte sich vor; Alle waren sie nur die Gesellen eines einzigen unsichtbaren Meisters. Börne mit seiner süddeutschen Nachlässigkeit, mit seiner politischen Terminologie, mit seiner Schweigsamkeit, hinter deren lächelnder Aussenseite so viel wichtiger gedankenschwerer Ernst verborgen sein mußte, erschien in diesem Kreise als ein völlig Fremder; jeder mußte sich erst seine eigne Brücke bauen, um zu einem Verständniß dieses kleinen unscheinbaren, kränklichen Mannes heranzukommen. Die meisten begegneten ihm von der dramaturgischen Seite, die ja nichts Verpöntes hatte. Daheim, er wohnte eine Zeit lang in der Friedrichsstraße im Hause des Buchhändlers Logier, traf man ihn nur in dicke Tabackswolken eingehüllt, im langen Schlafrock und ein rothes Jakobinerkäppchen auf dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0236] dertmal hörte. Jedenfalls meinte man es gut und herzlich mit ihm. Die Berliner Belletristik war damals noch nicht in dem Grade von allem Anstand, aller ächten Begeisterung entblößt, wie jetzt, wo die Eckensteherwitzlinge daselbst das große Wort führen und einige trockne Epigonen von den hintersten Reihen der Hegelschen Schule den Ton angeben. Die Anbetung Goethes, die damals in Berlin Mode war, gab dem ganzen Wesen etwas Geordnetes, Enthaltsames; Niemand drängte sich vor; Alle waren sie nur die Gesellen eines einzigen unsichtbaren Meisters. Börne mit seiner süddeutschen Nachlässigkeit, mit seiner politischen Terminologie, mit seiner Schweigsamkeit, hinter deren lächelnder Aussenseite so viel wichtiger gedankenschwerer Ernst verborgen sein mußte, erschien in diesem Kreise als ein völlig Fremder; jeder mußte sich erst seine eigne Brücke bauen, um zu einem Verständniß dieses kleinen unscheinbaren, kränklichen Mannes heranzukommen. Die meisten begegneten ihm von der dramaturgischen Seite, die ja nichts Verpöntes hatte. Daheim, er wohnte eine Zeit lang in der Friedrichsstraße im Hause des Buchhändlers Logier, traf man ihn nur in dicke Tabackswolken eingehüllt, im langen Schlafrock und ein rothes Jakobinerkäppchen auf dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/236
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/236>, abgerufen am 18.05.2024.