Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

ein gesunder Kopf und ein gesundes Herz beruhigen könne. Von der Volkssouveränität, dieser Parole des Streits der politischen Doktrinen, sagt er (Bd. VII. S. 35.) "Diejenigen, welche für die Volkssouveränität streiten, welches wünschenswerthe Gut erwarten sie von dem Siege? Soll Herrschaft sein, ist es besser, sie ist in den Händen eines Einzigen, als in den Händen Vieler, besser, sie ist unwandelbar, als daß sie wechsle. Nähme das ganze Volk an der Regierung Theil, Mann für Mann, Seele für Seele: dadurch würde die Freiheit nicht gesichert. Es kann das Volk sein eigner Tyrann sein und es ist es oft gewesen." Börne giebt in dem Aufsatz, dem diese Stelle entnommen ist, ferner seine politische Meinung deutlicher an. Er sagt, es handle sich eigentlich gar nicht um Monarchie oder Republik, nicht um absolut oder constitutionell, sondern um dasjenige, was in einem Staate als das Ursprüngliche gesetzt wird. Er sagt, darum handl' es sich: "ist der Mensch frei geboren und die bürgerliche Gesellschaft nur eingeführt worden, daß sie die Freiheit wahre und schütze, wie der Becher den Wein: oder ist der Mensch zur Dienstbarkeit geboren und darf ihm nur so viel Freiheit verstattet werden, als er bedarf, seine Kräfte für den Dienst der Gesell-

ein gesunder Kopf und ein gesundes Herz beruhigen könne. Von der Volkssouveränität, dieser Parole des Streits der politischen Doktrinen, sagt er (Bd. VII. S. 35.) „Diejenigen, welche für die Volkssouveränität streiten, welches wünschenswerthe Gut erwarten sie von dem Siege? Soll Herrschaft sein, ist es besser, sie ist in den Händen eines Einzigen, als in den Händen Vieler, besser, sie ist unwandelbar, als daß sie wechsle. Nähme das ganze Volk an der Regierung Theil, Mann für Mann, Seele für Seele: dadurch würde die Freiheit nicht gesichert. Es kann das Volk sein eigner Tyrann sein und es ist es oft gewesen.“ Börne giebt in dem Aufsatz, dem diese Stelle entnommen ist, ferner seine politische Meinung deutlicher an. Er sagt, es handle sich eigentlich gar nicht um Monarchie oder Republik, nicht um absolut oder constitutionell, sondern um dasjenige, was in einem Staate als das Ursprüngliche gesetzt wird. Er sagt, darum handl’ es sich: „ist der Mensch frei geboren und die bürgerliche Gesellschaft nur eingeführt worden, daß sie die Freiheit wahre und schütze, wie der Becher den Wein: oder ist der Mensch zur Dienstbarkeit geboren und darf ihm nur so viel Freiheit verstattet werden, als er bedarf, seine Kräfte für den Dienst der Gesell-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0253" n="211"/>
ein gesunder Kopf und ein gesundes Herz beruhigen könne. Von der <hi rendition="#g">Volkssouveränität</hi>, dieser Parole des Streits der politischen Doktrinen, sagt er (Bd. <hi rendition="#aq">VII</hi>. S. 35.) &#x201E;Diejenigen, welche für die Volkssouveränität streiten, welches wünschenswerthe Gut erwarten sie von dem Siege? Soll Herrschaft sein, ist es besser, sie ist in den Händen eines Einzigen, als in den Händen Vieler, besser, sie ist unwandelbar, als daß sie wechsle. Nähme das ganze Volk an der Regierung Theil, Mann für Mann, Seele für Seele: dadurch würde die Freiheit nicht gesichert. Es kann das Volk sein eigner Tyrann sein und es ist es oft gewesen.&#x201C; Börne giebt in dem Aufsatz, dem diese Stelle entnommen ist, ferner seine politische Meinung deutlicher an. Er sagt, es handle sich eigentlich gar nicht um Monarchie oder Republik, nicht um absolut oder constitutionell, sondern um dasjenige, was in einem Staate als das Ursprüngliche gesetzt wird. Er sagt, darum handl&#x2019; es sich: &#x201E;ist der Mensch frei geboren und die bürgerliche Gesellschaft nur eingeführt worden, daß sie die Freiheit wahre und schütze, wie der Becher den Wein: oder ist der Mensch zur Dienstbarkeit geboren und darf ihm nur so viel Freiheit verstattet werden, als er bedarf, seine Kräfte für den Dienst der Gesell-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0253] ein gesunder Kopf und ein gesundes Herz beruhigen könne. Von der Volkssouveränität, dieser Parole des Streits der politischen Doktrinen, sagt er (Bd. VII. S. 35.) „Diejenigen, welche für die Volkssouveränität streiten, welches wünschenswerthe Gut erwarten sie von dem Siege? Soll Herrschaft sein, ist es besser, sie ist in den Händen eines Einzigen, als in den Händen Vieler, besser, sie ist unwandelbar, als daß sie wechsle. Nähme das ganze Volk an der Regierung Theil, Mann für Mann, Seele für Seele: dadurch würde die Freiheit nicht gesichert. Es kann das Volk sein eigner Tyrann sein und es ist es oft gewesen.“ Börne giebt in dem Aufsatz, dem diese Stelle entnommen ist, ferner seine politische Meinung deutlicher an. Er sagt, es handle sich eigentlich gar nicht um Monarchie oder Republik, nicht um absolut oder constitutionell, sondern um dasjenige, was in einem Staate als das Ursprüngliche gesetzt wird. Er sagt, darum handl’ es sich: „ist der Mensch frei geboren und die bürgerliche Gesellschaft nur eingeführt worden, daß sie die Freiheit wahre und schütze, wie der Becher den Wein: oder ist der Mensch zur Dienstbarkeit geboren und darf ihm nur so viel Freiheit verstattet werden, als er bedarf, seine Kräfte für den Dienst der Gesell-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/253
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/253>, abgerufen am 17.06.2024.