Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueberhaupt stimmt Börne's Theorie von Staat und Bürgerthum mit Rousseau's Contract Social zusammen. Sein Gefühl ließ ihn, um das Wesen des Staates zu bestimmen, von Nichts anderm ausgehen, als von den Menschenrechten. Sein politischer Grundgedanke war der, daß ihm die Gleichheit noch höher stände, als die Freiheit. Börne hielt diese Ueberzeugung für so tief in der Menschenbrust begründet, daß er daraus den Grund herleitete, wie Napoleon die Franzosen fast zwanzig Jahre hindurch beherrschen konnte. Napoleon nahm ihnen die Freiheit, aber er ließ ihnen die Gleichheit. Er schuf zwar einen neuen Adel, aber jeder konnte in ihn aufgenommen werden. Die Franzosen hatten zwar keine andere Rechte mehr, als das eine, Soldat zu werden und sich für den Kaiser erschießen zu lassen; aber wenn dies Recht mehr für eine Pflicht angesehen werden sollte, so traf sie als solche alle. Eine Sklaverei wird leichter vergessen, wenn Niemand von ihr ausgenommen ist.

Manche theoretische Behauptung über den Staat in Börne's frühern Schriften wird man weit gemäßigter finden, als man einem Manne zutrauen sollte, der allerdings mit der Ueberzeugung starb, daß die Republik die einzige Gesellschaftsverfassung wäre, bei der sich

Ueberhaupt stimmt Börne’s Theorie von Staat und Bürgerthum mit Rousseau’s Contract Social zusammen. Sein Gefühl ließ ihn, um das Wesen des Staates zu bestimmen, von Nichts anderm ausgehen, als von den Menschenrechten. Sein politischer Grundgedanke war der, daß ihm die Gleichheit noch höher stände, als die Freiheit. Börne hielt diese Ueberzeugung für so tief in der Menschenbrust begründet, daß er daraus den Grund herleitete, wie Napoleon die Franzosen fast zwanzig Jahre hindurch beherrschen konnte. Napoleon nahm ihnen die Freiheit, aber er ließ ihnen die Gleichheit. Er schuf zwar einen neuen Adel, aber jeder konnte in ihn aufgenommen werden. Die Franzosen hatten zwar keine andere Rechte mehr, als das eine, Soldat zu werden und sich für den Kaiser erschießen zu lassen; aber wenn dies Recht mehr für eine Pflicht angesehen werden sollte, so traf sie als solche alle. Eine Sklaverei wird leichter vergessen, wenn Niemand von ihr ausgenommen ist.

Manche theoretische Behauptung über den Staat in Börne’s frühern Schriften wird man weit gemäßigter finden, als man einem Manne zutrauen sollte, der allerdings mit der Ueberzeugung starb, daß die Republik die einzige Gesellschaftsverfassung wäre, bei der sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0252" n="210"/>
        <p> Ueberhaupt stimmt Börne&#x2019;s Theorie von Staat und Bürgerthum mit Rousseau&#x2019;s Contract Social zusammen. Sein Gefühl ließ ihn, um das Wesen des Staates zu bestimmen, von Nichts anderm ausgehen, als von den Menschenrechten. Sein politischer Grundgedanke war der, daß ihm die <hi rendition="#g">Gleichheit</hi> noch höher stände, als die <hi rendition="#g">Freiheit</hi>. Börne hielt diese Ueberzeugung für so tief in der Menschenbrust begründet, daß er daraus den Grund herleitete, wie Napoleon die Franzosen fast zwanzig Jahre hindurch beherrschen konnte. Napoleon nahm ihnen die Freiheit, aber er ließ ihnen die Gleichheit. Er schuf zwar einen neuen Adel, aber jeder konnte in ihn aufgenommen werden. Die Franzosen hatten zwar keine andere Rechte mehr, als das eine, Soldat zu werden und sich für den Kaiser erschießen zu lassen; aber wenn dies Recht mehr für eine Pflicht angesehen werden sollte, so traf sie als solche <hi rendition="#g">alle</hi>. Eine Sklaverei wird leichter vergessen, wenn Niemand von ihr ausgenommen ist.</p>
        <p>Manche theoretische Behauptung über den Staat in Börne&#x2019;s frühern Schriften wird man weit gemäßigter finden, als man einem Manne zutrauen sollte, der allerdings mit der Ueberzeugung starb, daß die Republik die einzige Gesellschaftsverfassung wäre, bei der sich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0252] Ueberhaupt stimmt Börne’s Theorie von Staat und Bürgerthum mit Rousseau’s Contract Social zusammen. Sein Gefühl ließ ihn, um das Wesen des Staates zu bestimmen, von Nichts anderm ausgehen, als von den Menschenrechten. Sein politischer Grundgedanke war der, daß ihm die Gleichheit noch höher stände, als die Freiheit. Börne hielt diese Ueberzeugung für so tief in der Menschenbrust begründet, daß er daraus den Grund herleitete, wie Napoleon die Franzosen fast zwanzig Jahre hindurch beherrschen konnte. Napoleon nahm ihnen die Freiheit, aber er ließ ihnen die Gleichheit. Er schuf zwar einen neuen Adel, aber jeder konnte in ihn aufgenommen werden. Die Franzosen hatten zwar keine andere Rechte mehr, als das eine, Soldat zu werden und sich für den Kaiser erschießen zu lassen; aber wenn dies Recht mehr für eine Pflicht angesehen werden sollte, so traf sie als solche alle. Eine Sklaverei wird leichter vergessen, wenn Niemand von ihr ausgenommen ist. Manche theoretische Behauptung über den Staat in Börne’s frühern Schriften wird man weit gemäßigter finden, als man einem Manne zutrauen sollte, der allerdings mit der Ueberzeugung starb, daß die Republik die einzige Gesellschaftsverfassung wäre, bei der sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/252
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/252>, abgerufen am 17.06.2024.