Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

meist aus Berlin, Leipzig und zum Theil aus Hamburg, überhaupt aus der Gegend hinter der Elbe diese retardirenden, gewöhnlich vom Ei beginnenden Einsprüche. Es ist das eine alte Erfahrung bei uns. Es kann einer eine fertige, abgerundete Physiognomie in der Literatur längst nach allen Seiten hin gezeigt haben, so kommt gewöhnlich von dorther noch immer Einer und fragt: Womit vertheidigst du deine Existenz? Wer bist du und auf wessen Namen bist du getauft? Passest du in die Definition, die ich von dir, noch ehe du warst, schon zu geben wußte? Und diese waren es auch, (z. B. in den Brockhaus'schen Blättern für literarische Unterhaltung) deren Einspruch Börnen am meisten verletzte; denn eigentlich sind diese Leute unwiderlegbar; die einzige Verständigung, die mit ihnen möglich ist, bleibt die, bei seinem Wesen und in seinen Behauptungen zu verharren. Consequenz ist noch das Einzige, das auf die Phantasie dieser Doktrinäre Eindruck macht.

Unstreitig hat der später so treulose W. Menzel das Verdienst, die ersten Bände der Briefe aus Paris am richtigsten gewürdigt zu haben. Er sah in dem, was sich in ihnen wohl nachempfinden ließ, aber mißlich auszusprechen und am wenigsten öffentlich zu billi-

meist aus Berlin, Leipzig und zum Theil aus Hamburg, überhaupt aus der Gegend hinter der Elbe diese retardirenden, gewöhnlich vom Ei beginnenden Einsprüche. Es ist das eine alte Erfahrung bei uns. Es kann einer eine fertige, abgerundete Physiognomie in der Literatur längst nach allen Seiten hin gezeigt haben, so kommt gewöhnlich von dorther noch immer Einer und fragt: Womit vertheidigst du deine Existenz? Wer bist du und auf wessen Namen bist du getauft? Passest du in die Definition, die ich von dir, noch ehe du warst, schon zu geben wußte? Und diese waren es auch, (z. B. in den Brockhaus’schen Blättern für literarische Unterhaltung) deren Einspruch Börnen am meisten verletzte; denn eigentlich sind diese Leute unwiderlegbar; die einzige Verständigung, die mit ihnen möglich ist, bleibt die, bei seinem Wesen und in seinen Behauptungen zu verharren. Consequenz ist noch das Einzige, das auf die Phantasie dieser Doktrinäre Eindruck macht.

Unstreitig hat der später so treulose W. Menzel das Verdienst, die ersten Bände der Briefe aus Paris am richtigsten gewürdigt zu haben. Er sah in dem, was sich in ihnen wohl nachempfinden ließ, aber mißlich auszusprechen und am wenigsten öffentlich zu billi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0262" n="220"/>
meist aus Berlin, Leipzig und zum Theil aus Hamburg, überhaupt aus der Gegend hinter der Elbe diese retardirenden, gewöhnlich vom Ei beginnenden Einsprüche. Es ist das eine alte Erfahrung bei uns. Es kann einer eine fertige, abgerundete Physiognomie in der Literatur längst nach allen Seiten hin gezeigt haben, so kommt gewöhnlich von dorther noch immer Einer und fragt: Womit vertheidigst du deine Existenz? Wer bist du und auf wessen Namen bist du getauft? Passest du in die Definition, die ich von dir, noch ehe du warst, schon zu geben wußte? Und diese waren es auch, (z. B. in den Brockhaus&#x2019;schen Blättern für literarische Unterhaltung) deren Einspruch Börnen am meisten verletzte; denn eigentlich sind diese Leute unwiderlegbar; die einzige Verständigung, die mit ihnen möglich ist, bleibt die, bei seinem Wesen und in seinen Behauptungen zu verharren. Consequenz ist noch das Einzige, das auf die Phantasie dieser Doktrinäre Eindruck macht.</p>
        <p>Unstreitig hat der später so treulose W. Menzel das Verdienst, die ersten Bände der Briefe aus Paris am richtigsten gewürdigt zu haben. Er sah in dem, was sich in ihnen wohl nachempfinden ließ, aber mißlich auszusprechen und am wenigsten öffentlich zu billi-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0262] meist aus Berlin, Leipzig und zum Theil aus Hamburg, überhaupt aus der Gegend hinter der Elbe diese retardirenden, gewöhnlich vom Ei beginnenden Einsprüche. Es ist das eine alte Erfahrung bei uns. Es kann einer eine fertige, abgerundete Physiognomie in der Literatur längst nach allen Seiten hin gezeigt haben, so kommt gewöhnlich von dorther noch immer Einer und fragt: Womit vertheidigst du deine Existenz? Wer bist du und auf wessen Namen bist du getauft? Passest du in die Definition, die ich von dir, noch ehe du warst, schon zu geben wußte? Und diese waren es auch, (z. B. in den Brockhaus’schen Blättern für literarische Unterhaltung) deren Einspruch Börnen am meisten verletzte; denn eigentlich sind diese Leute unwiderlegbar; die einzige Verständigung, die mit ihnen möglich ist, bleibt die, bei seinem Wesen und in seinen Behauptungen zu verharren. Consequenz ist noch das Einzige, das auf die Phantasie dieser Doktrinäre Eindruck macht. Unstreitig hat der später so treulose W. Menzel das Verdienst, die ersten Bände der Briefe aus Paris am richtigsten gewürdigt zu haben. Er sah in dem, was sich in ihnen wohl nachempfinden ließ, aber mißlich auszusprechen und am wenigsten öffentlich zu billi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/262
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/262>, abgerufen am 17.06.2024.