Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

schienen endlich, ohne Censur, im Spätherbst desselben Jahres, als schon Warschau gefallen war und die Polen ihre Durchzüge durch Deutschland begannen.

Es ist wahr, Börne's Briefe aus Paris fanden mehr Widerspruch als Anklang. Sie konnten nicht nur von der Parthei des Widerstands als schlagendes Beispiel benutzt werden, wohin wir mit den demokratischen Ideen kommen würden, sondern selbst die liberale Parthei, welche bei ihrem Erscheinen in den Kammern, in Volksversammlungen und Zeitschriften im Vortheil war, konnte ihre gesetzmäßigen Fortschritte durch die Verwahrung geltend machen, daß man zwar auf Freiheit drang, aber die Zügellosigkeit eines Börne verabscheute. Seine Briefe ließen sich als eine Befürchtung und als eine Drohung citiren. Sie gaben ein Beispiel für das, was man gewärtigen konnte, und ein anderes für das, was man vermeiden wollte. Zwischen beiden Partheien standen noch jene literarischen Halblinge, deren Beruf es zu sein scheint, allen originell sich entwickelnden schriftstellerischen Persönlichkeiten das Leben zu verkümmern, Jedes zu bemäkeln und den Satz aufrecht zu erhalten, daß selbst das Ausgezeichnetste in der Welt nicht ohne Widerspruch sein dürfe. Ohne von der politischen Strömung erfaßt zu sein, kamen

schienen endlich, ohne Censur, im Spätherbst desselben Jahres, als schon Warschau gefallen war und die Polen ihre Durchzüge durch Deutschland begannen.

Es ist wahr, Börne’s Briefe aus Paris fanden mehr Widerspruch als Anklang. Sie konnten nicht nur von der Parthei des Widerstands als schlagendes Beispiel benutzt werden, wohin wir mit den demokratischen Ideen kommen würden, sondern selbst die liberale Parthei, welche bei ihrem Erscheinen in den Kammern, in Volksversammlungen und Zeitschriften im Vortheil war, konnte ihre gesetzmäßigen Fortschritte durch die Verwahrung geltend machen, daß man zwar auf Freiheit drang, aber die Zügellosigkeit eines Börne verabscheute. Seine Briefe ließen sich als eine Befürchtung und als eine Drohung citiren. Sie gaben ein Beispiel für das, was man gewärtigen konnte, und ein anderes für das, was man vermeiden wollte. Zwischen beiden Partheien standen noch jene literarischen Halblinge, deren Beruf es zu sein scheint, allen originell sich entwickelnden schriftstellerischen Persönlichkeiten das Leben zu verkümmern, Jedes zu bemäkeln und den Satz aufrecht zu erhalten, daß selbst das Ausgezeichnetste in der Welt nicht ohne Widerspruch sein dürfe. Ohne von der politischen Strömung erfaßt zu sein, kamen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0261" n="219"/>
schienen endlich, ohne Censur, im Spätherbst desselben Jahres, als schon Warschau gefallen war und die Polen ihre Durchzüge durch Deutschland begannen.</p>
        <p>Es ist wahr, Börne&#x2019;s Briefe aus Paris fanden mehr Widerspruch als Anklang. Sie konnten nicht nur von der Parthei des Widerstands als schlagendes Beispiel benutzt werden, wohin wir mit den demokratischen Ideen kommen würden, sondern selbst die liberale Parthei, welche bei ihrem Erscheinen in den Kammern, in Volksversammlungen und Zeitschriften im Vortheil war, konnte ihre gesetzmäßigen Fortschritte durch die Verwahrung geltend machen, daß man zwar auf Freiheit drang, aber die Zügellosigkeit eines Börne verabscheute. Seine Briefe ließen sich als eine Befürchtung und als eine Drohung citiren. Sie gaben ein Beispiel für das, was man gewärtigen konnte, und ein anderes für das, was man vermeiden wollte. Zwischen beiden Partheien standen noch jene literarischen Halblinge, deren Beruf es zu sein scheint, allen originell sich entwickelnden schriftstellerischen Persönlichkeiten das Leben zu verkümmern, Jedes zu bemäkeln und den Satz aufrecht zu erhalten, daß selbst das Ausgezeichnetste in der Welt nicht ohne Widerspruch sein dürfe. Ohne von der politischen Strömung erfaßt zu sein, kamen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0261] schienen endlich, ohne Censur, im Spätherbst desselben Jahres, als schon Warschau gefallen war und die Polen ihre Durchzüge durch Deutschland begannen. Es ist wahr, Börne’s Briefe aus Paris fanden mehr Widerspruch als Anklang. Sie konnten nicht nur von der Parthei des Widerstands als schlagendes Beispiel benutzt werden, wohin wir mit den demokratischen Ideen kommen würden, sondern selbst die liberale Parthei, welche bei ihrem Erscheinen in den Kammern, in Volksversammlungen und Zeitschriften im Vortheil war, konnte ihre gesetzmäßigen Fortschritte durch die Verwahrung geltend machen, daß man zwar auf Freiheit drang, aber die Zügellosigkeit eines Börne verabscheute. Seine Briefe ließen sich als eine Befürchtung und als eine Drohung citiren. Sie gaben ein Beispiel für das, was man gewärtigen konnte, und ein anderes für das, was man vermeiden wollte. Zwischen beiden Partheien standen noch jene literarischen Halblinge, deren Beruf es zu sein scheint, allen originell sich entwickelnden schriftstellerischen Persönlichkeiten das Leben zu verkümmern, Jedes zu bemäkeln und den Satz aufrecht zu erhalten, daß selbst das Ausgezeichnetste in der Welt nicht ohne Widerspruch sein dürfe. Ohne von der politischen Strömung erfaßt zu sein, kamen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/261
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/261>, abgerufen am 17.06.2024.