Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

die sich nicht vor der Vernunft verantworten ließen, wußte wohl Börne recht gut; aber gerade durch diesen pikanten Sauerteig sollte das noch etwas fade Gebäck des erwachten Volksgeistes schmackhaft gemacht werden. Börne hätte das Alles beschwören sollen, daß er die Deutschen verachte, daß er ihnen auf der Kehler Brücke seinen Rücken und noch mehr zeigte, daß man Könige ihrer Nase wegen verjagen dürfe u. dergl.? Gewiß nicht; aber er dachte: Es ist gut, wenn Einer kommt und so das Aeußerste sagt; das bringt sie in Harnisch, hurtig, flink! das bringt Leben in die Sache - und darum ließ er diese Lachtauben ausflattern. Daß sie ihm hernach kamen und alles bewiesen haben wollten, daß sie Abhandlungen über jene Nase, Abhandlungen über das Verbrennen der Göttinger Bibliothek schrieben, daß sie alles buchstäblich nahmen und in dem Buche alles, nur nicht das, was es sein sollte, einen elektrischen Leiter, sahen, das empörte ihn und gab ihm die Erbitterung, die in den folgenden vier Bänden allerdings methodischer, überlegter und unversöhnlicher auftrat. Börne war den Sommer 1831 über in Baden, wo er mit Männern freundlich umging, von denen er nicht ahnte, daß sie sich bald in seine widerwärtigsten Feinde verwandeln sollten. Die Briefe er-

die sich nicht vor der Vernunft verantworten ließen, wußte wohl Börne recht gut; aber gerade durch diesen pikanten Sauerteig sollte das noch etwas fade Gebäck des erwachten Volksgeistes schmackhaft gemacht werden. Börne hätte das Alles beschwören sollen, daß er die Deutschen verachte, daß er ihnen auf der Kehler Brücke seinen Rücken und noch mehr zeigte, daß man Könige ihrer Nase wegen verjagen dürfe u. dergl.? Gewiß nicht; aber er dachte: Es ist gut, wenn Einer kommt und so das Aeußerste sagt; das bringt sie in Harnisch, hurtig, flink! das bringt Leben in die Sache – und darum ließ er diese Lachtauben ausflattern. Daß sie ihm hernach kamen und alles bewiesen haben wollten, daß sie Abhandlungen über jene Nase, Abhandlungen über das Verbrennen der Göttinger Bibliothek schrieben, daß sie alles buchstäblich nahmen und in dem Buche alles, nur nicht das, was es sein sollte, einen elektrischen Leiter, sahen, das empörte ihn und gab ihm die Erbitterung, die in den folgenden vier Bänden allerdings methodischer, überlegter und unversöhnlicher auftrat. Börne war den Sommer 1831 über in Baden, wo er mit Männern freundlich umging, von denen er nicht ahnte, daß sie sich bald in seine widerwärtigsten Feinde verwandeln sollten. Die Briefe er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0260" n="218"/>
die sich nicht vor der Vernunft verantworten ließen, wußte wohl Börne recht gut; aber gerade durch diesen pikanten Sauerteig sollte das noch etwas fade Gebäck des erwachten Volksgeistes schmackhaft gemacht werden. Börne hätte das Alles beschwören sollen, daß er die Deutschen verachte, daß er ihnen auf der Kehler Brücke seinen Rücken und noch mehr zeigte, daß man Könige ihrer Nase wegen verjagen dürfe u. dergl.? Gewiß nicht; aber er dachte: Es ist gut, wenn Einer kommt und so das Aeußerste sagt; das bringt sie in Harnisch, hurtig, flink! das bringt Leben in die Sache &#x2013; und darum ließ er diese Lachtauben ausflattern. Daß sie ihm hernach kamen und alles bewiesen haben wollten, daß sie Abhandlungen über jene Nase, Abhandlungen über das Verbrennen der Göttinger Bibliothek schrieben, daß sie alles buchstäblich nahmen und in dem Buche alles, nur nicht das, was es sein sollte, einen elektrischen Leiter, sahen, das empörte ihn und gab ihm die Erbitterung, die in den folgenden vier Bänden allerdings methodischer, überlegter und unversöhnlicher auftrat. Börne war den Sommer 1831 über in Baden, wo er mit Männern freundlich umging, von denen er nicht ahnte, daß sie sich bald in seine widerwärtigsten Feinde verwandeln sollten. Die Briefe er-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0260] die sich nicht vor der Vernunft verantworten ließen, wußte wohl Börne recht gut; aber gerade durch diesen pikanten Sauerteig sollte das noch etwas fade Gebäck des erwachten Volksgeistes schmackhaft gemacht werden. Börne hätte das Alles beschwören sollen, daß er die Deutschen verachte, daß er ihnen auf der Kehler Brücke seinen Rücken und noch mehr zeigte, daß man Könige ihrer Nase wegen verjagen dürfe u. dergl.? Gewiß nicht; aber er dachte: Es ist gut, wenn Einer kommt und so das Aeußerste sagt; das bringt sie in Harnisch, hurtig, flink! das bringt Leben in die Sache – und darum ließ er diese Lachtauben ausflattern. Daß sie ihm hernach kamen und alles bewiesen haben wollten, daß sie Abhandlungen über jene Nase, Abhandlungen über das Verbrennen der Göttinger Bibliothek schrieben, daß sie alles buchstäblich nahmen und in dem Buche alles, nur nicht das, was es sein sollte, einen elektrischen Leiter, sahen, das empörte ihn und gab ihm die Erbitterung, die in den folgenden vier Bänden allerdings methodischer, überlegter und unversöhnlicher auftrat. Börne war den Sommer 1831 über in Baden, wo er mit Männern freundlich umging, von denen er nicht ahnte, daß sie sich bald in seine widerwärtigsten Feinde verwandeln sollten. Die Briefe er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/260
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/260>, abgerufen am 17.06.2024.