Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

der Schule an bis ins Leben, deklamirt, als bei uns und doch trägt sie uns weit weniger Früchte an, als in Ländern, wo sie ein unmittelbar im Nationalegoismus vorausgesetztes, mit der Muttermilch eingesognes Gefühl ist und weit weniger besprochen wird. Börne durfte nur wieder in Paris sein, um sogleich sein deutsches Heimweh zu bekommen. Er pflegte im Umgang nie anders, als mit der größten Verehrung vom Vaterlande zu sprechen. Er haßte Goethe, aber die Franzosen sollten ja nichts davon erfahren, daß wir Deutsche unsre großen Genien hassen müßten. Hatte er etwas Tiefes in einem deutschen Schriftsteller gelesen, so sagte er oft: "Die Deutschen sind doch die erste Nation." Er suchte seiner Freundin diesen Ausspruch oft sogar zu beweisen, er führte ihr die Grundelemente des deutschen Wesens vor und schloß dann mit Schmerz, daß unsre politischen Verhältnisse uns, die wir die Herren der Geschichte sein könnten, leider nur zu ihren Sklaven gemacht hätten.

Einige der Gegner, auf welche Börne ein Gewicht legen zu müssen glaubte, hat er in der Fortsetzung seiner Briefe selbst widerlegt. Da sie meist böswillig waren, so durfte er die Waffe des Spottes nicht verschmähen. Auch selbst auf grobe Keile setzte er nicht

der Schule an bis ins Leben, deklamirt, als bei uns und doch trägt sie uns weit weniger Früchte an, als in Ländern, wo sie ein unmittelbar im Nationalegoismus vorausgesetztes, mit der Muttermilch eingesognes Gefühl ist und weit weniger besprochen wird. Börne durfte nur wieder in Paris sein, um sogleich sein deutsches Heimweh zu bekommen. Er pflegte im Umgang nie anders, als mit der größten Verehrung vom Vaterlande zu sprechen. Er haßte Goethe, aber die Franzosen sollten ja nichts davon erfahren, daß wir Deutsche unsre großen Genien hassen müßten. Hatte er etwas Tiefes in einem deutschen Schriftsteller gelesen, so sagte er oft: „Die Deutschen sind doch die erste Nation.“ Er suchte seiner Freundin diesen Ausspruch oft sogar zu beweisen, er führte ihr die Grundelemente des deutschen Wesens vor und schloß dann mit Schmerz, daß unsre politischen Verhältnisse uns, die wir die Herren der Geschichte sein könnten, leider nur zu ihren Sklaven gemacht hätten.

Einige der Gegner, auf welche Börne ein Gewicht legen zu müssen glaubte, hat er in der Fortsetzung seiner Briefe selbst widerlegt. Da sie meist böswillig waren, so durfte er die Waffe des Spottes nicht verschmähen. Auch selbst auf grobe Keile setzte er nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0264" n="222"/>
der Schule an bis ins Leben, deklamirt, als bei uns und doch trägt sie uns weit weniger Früchte an, als in Ländern, wo sie ein unmittelbar im Nationalegoismus vorausgesetztes, mit der Muttermilch eingesognes Gefühl ist und weit weniger besprochen wird. Börne durfte nur wieder in Paris sein, um sogleich sein deutsches Heimweh zu bekommen. Er pflegte im Umgang nie anders, als mit der größten Verehrung vom Vaterlande zu sprechen. Er haßte Goethe, aber die Franzosen sollten ja nichts davon erfahren, daß wir Deutsche unsre großen Genien hassen müßten. Hatte er etwas Tiefes in einem deutschen Schriftsteller gelesen, so sagte er oft: &#x201E;Die Deutschen sind doch die erste Nation.&#x201C; Er suchte seiner Freundin diesen Ausspruch oft sogar zu <hi rendition="#g">beweisen</hi>, er führte ihr die Grundelemente des deutschen Wesens vor und schloß dann mit Schmerz, daß unsre politischen Verhältnisse uns, die wir die Herren der Geschichte sein könnten, leider nur zu ihren Sklaven gemacht hätten.</p>
        <p>Einige der Gegner, auf welche Börne ein Gewicht legen zu müssen glaubte, hat er in der Fortsetzung seiner Briefe selbst widerlegt. Da sie meist böswillig waren, so durfte er die Waffe des Spottes nicht verschmähen. Auch selbst auf grobe Keile setzte er nicht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0264] der Schule an bis ins Leben, deklamirt, als bei uns und doch trägt sie uns weit weniger Früchte an, als in Ländern, wo sie ein unmittelbar im Nationalegoismus vorausgesetztes, mit der Muttermilch eingesognes Gefühl ist und weit weniger besprochen wird. Börne durfte nur wieder in Paris sein, um sogleich sein deutsches Heimweh zu bekommen. Er pflegte im Umgang nie anders, als mit der größten Verehrung vom Vaterlande zu sprechen. Er haßte Goethe, aber die Franzosen sollten ja nichts davon erfahren, daß wir Deutsche unsre großen Genien hassen müßten. Hatte er etwas Tiefes in einem deutschen Schriftsteller gelesen, so sagte er oft: „Die Deutschen sind doch die erste Nation.“ Er suchte seiner Freundin diesen Ausspruch oft sogar zu beweisen, er führte ihr die Grundelemente des deutschen Wesens vor und schloß dann mit Schmerz, daß unsre politischen Verhältnisse uns, die wir die Herren der Geschichte sein könnten, leider nur zu ihren Sklaven gemacht hätten. Einige der Gegner, auf welche Börne ein Gewicht legen zu müssen glaubte, hat er in der Fortsetzung seiner Briefe selbst widerlegt. Da sie meist böswillig waren, so durfte er die Waffe des Spottes nicht verschmähen. Auch selbst auf grobe Keile setzte er nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/264
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/264>, abgerufen am 17.06.2024.