Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

war ein so harmloses Gemüth, daß ihm, um sein verletztes Innere zu heben und sich selbst nicht zu verlieren, solche Aeußerungen nie beikamen. Er griff seine Gegner mit Spott an und wählte keine andre Waffe, als die, sie lächerlich zu machen. Er that dies aber weder auf Unkosten der persönlichen Stellung seiner Gegner, noch auf Unkosten der Wahrheit. Jeder Andre würde in der Stimmung, die in Börne die Aufnahme seiner Pariser Briefe bei den Kritikern hervorrufen mußte, in sich vor Zorn verkohlt sein, würde sich in den ausschweifendsten Wiedervergeltungen überboten und erschöpft haben; Börne ertrug die Unbill sicher nicht ohne tiefste Verstimmung des Gemüths, aber sein edler Zorn löste sich bald in eine Wehmuth auf, die über das irdische Treiben lächelte und ihn nicht an ersticktem Grimme, sondern am gebrochnen Herzen sterben ließ.

Alle Berichte stimmen darin überein, daß Börne's Gemüth seinen Verstand beherrschte, so freilich, wie eine zarte schwache Gattin selbst einen Helden fesseln kann durch ihre Sanftmuth und Besonnenheit. Gemüth und Verstand führten bei ihm eine glückliche, sorglose Ehe. Theilnehmend erwies sich Börne dem Freunde, rathgebend dem, der seinen Rath begehrte, gefällig und

war ein so harmloses Gemüth, daß ihm, um sein verletztes Innere zu heben und sich selbst nicht zu verlieren, solche Aeußerungen nie beikamen. Er griff seine Gegner mit Spott an und wählte keine andre Waffe, als die, sie lächerlich zu machen. Er that dies aber weder auf Unkosten der persönlichen Stellung seiner Gegner, noch auf Unkosten der Wahrheit. Jeder Andre würde in der Stimmung, die in Börne die Aufnahme seiner Pariser Briefe bei den Kritikern hervorrufen mußte, in sich vor Zorn verkohlt sein, würde sich in den ausschweifendsten Wiedervergeltungen überboten und erschöpft haben; Börne ertrug die Unbill sicher nicht ohne tiefste Verstimmung des Gemüths, aber sein edler Zorn löste sich bald in eine Wehmuth auf, die über das irdische Treiben lächelte und ihn nicht an ersticktem Grimme, sondern am gebrochnen Herzen sterben ließ.

Alle Berichte stimmen darin überein, daß Börne’s Gemüth seinen Verstand beherrschte, so freilich, wie eine zarte schwache Gattin selbst einen Helden fesseln kann durch ihre Sanftmuth und Besonnenheit. Gemüth und Verstand führten bei ihm eine glückliche, sorglose Ehe. Theilnehmend erwies sich Börne dem Freunde, rathgebend dem, der seinen Rath begehrte, gefällig und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0289" n="247"/>
war ein so harmloses Gemüth, daß ihm, um sein verletztes Innere zu heben und sich selbst nicht zu verlieren, solche Aeußerungen nie beikamen. Er griff seine Gegner mit Spott an und wählte keine andre Waffe, als die, sie lächerlich zu machen. Er that dies aber weder auf Unkosten der persönlichen Stellung seiner Gegner, noch auf Unkosten der Wahrheit. Jeder Andre würde in der Stimmung, die in Börne die Aufnahme seiner Pariser Briefe bei den Kritikern hervorrufen mußte, in sich vor Zorn verkohlt sein, würde sich in den ausschweifendsten Wiedervergeltungen überboten und erschöpft haben; Börne ertrug die Unbill sicher nicht ohne tiefste Verstimmung des Gemüths, aber sein edler Zorn löste sich bald in eine Wehmuth auf, die über das irdische Treiben lächelte und ihn nicht an ersticktem Grimme, sondern am gebrochnen Herzen sterben ließ.</p>
        <p>Alle Berichte stimmen darin überein, daß Börne&#x2019;s Gemüth seinen Verstand beherrschte, so freilich, wie eine zarte schwache Gattin selbst einen Helden fesseln kann durch ihre Sanftmuth und Besonnenheit. Gemüth und Verstand führten bei ihm eine glückliche, sorglose Ehe. Theilnehmend erwies sich Börne dem Freunde, rathgebend dem, der seinen Rath begehrte, gefällig und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0289] war ein so harmloses Gemüth, daß ihm, um sein verletztes Innere zu heben und sich selbst nicht zu verlieren, solche Aeußerungen nie beikamen. Er griff seine Gegner mit Spott an und wählte keine andre Waffe, als die, sie lächerlich zu machen. Er that dies aber weder auf Unkosten der persönlichen Stellung seiner Gegner, noch auf Unkosten der Wahrheit. Jeder Andre würde in der Stimmung, die in Börne die Aufnahme seiner Pariser Briefe bei den Kritikern hervorrufen mußte, in sich vor Zorn verkohlt sein, würde sich in den ausschweifendsten Wiedervergeltungen überboten und erschöpft haben; Börne ertrug die Unbill sicher nicht ohne tiefste Verstimmung des Gemüths, aber sein edler Zorn löste sich bald in eine Wehmuth auf, die über das irdische Treiben lächelte und ihn nicht an ersticktem Grimme, sondern am gebrochnen Herzen sterben ließ. Alle Berichte stimmen darin überein, daß Börne’s Gemüth seinen Verstand beherrschte, so freilich, wie eine zarte schwache Gattin selbst einen Helden fesseln kann durch ihre Sanftmuth und Besonnenheit. Gemüth und Verstand führten bei ihm eine glückliche, sorglose Ehe. Theilnehmend erwies sich Börne dem Freunde, rathgebend dem, der seinen Rath begehrte, gefällig und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/289
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/289>, abgerufen am 17.06.2024.