Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

hülfreich kam er jedem entgegen, der seiner oder überhaupt fremder Hülfe zu bedürfen schien. Selbst der finstre meist zornige und unnahbare Wolfgang Menzel gestand mir einst: "Sie können nicht glauben, was Börne, als ich ihn zum ersten Male sah, einen tiefen Eindruck auf mich gemacht hat. Ein kleiner schmächtiger Mann, sanft und harmlos, leidend der Farbe des Gesichts nach, aber Augen, so seelenvoll, wie ich noch nie welche gesehen habe." Wie müssen W. Menzeln, als er sich später in den Franzosen fressenden Grimm forcirte, in seiner Erinnerung diese klaren Augen gequält haben!

Börne's Schriften bestätigen, was die, die ihn kannten, von ihm als Menschen erzählen. Er hatte die Waffen, um verheerend zu wirken, er hatte Witz und Satyre genug, um unter Voraussetzung der deutschen Verhältnisse, mit Voltaire zu wetteifern, aber sein Gemüth zog ihn zu Rousseau hin, dem er auch in dem edlen Gebrauch des Spottes, als der letzten Waffe der Indignation über bösen Willen und böse That, ähnlich ist. Jede Zeile seiner Schriften verrätht den Menschenfreund, der, entfernt von Eitelkeit oder selbstsüchtigen Zwecken sein großes Talent nur unter der Form des Berufes kannte. Er wollte die

hülfreich kam er jedem entgegen, der seiner oder überhaupt fremder Hülfe zu bedürfen schien. Selbst der finstre meist zornige und unnahbare Wolfgang Menzel gestand mir einst: „Sie können nicht glauben, was Börne, als ich ihn zum ersten Male sah, einen tiefen Eindruck auf mich gemacht hat. Ein kleiner schmächtiger Mann, sanft und harmlos, leidend der Farbe des Gesichts nach, aber Augen, so seelenvoll, wie ich noch nie welche gesehen habe.“ Wie müssen W. Menzeln, als er sich später in den Franzosen fressenden Grimm forcirte, in seiner Erinnerung diese klaren Augen gequält haben!

Börne’s Schriften bestätigen, was die, die ihn kannten, von ihm als Menschen erzählen. Er hatte die Waffen, um verheerend zu wirken, er hatte Witz und Satyre genug, um unter Voraussetzung der deutschen Verhältnisse, mit Voltaire zu wetteifern, aber sein Gemüth zog ihn zu Rousseau hin, dem er auch in dem edlen Gebrauch des Spottes, als der letzten Waffe der Indignation über bösen Willen und böse That, ähnlich ist. Jede Zeile seiner Schriften verrätht den Menschenfreund, der, entfernt von Eitelkeit oder selbstsüchtigen Zwecken sein großes Talent nur unter der Form des Berufes kannte. Er wollte die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0290" n="248"/>
hülfreich kam er jedem entgegen, der seiner oder überhaupt fremder Hülfe zu bedürfen schien. Selbst der finstre meist zornige und unnahbare Wolfgang Menzel gestand mir einst: &#x201E;Sie können nicht glauben, was Börne, als ich ihn zum ersten Male sah, einen tiefen Eindruck auf mich gemacht hat. Ein kleiner schmächtiger Mann, sanft und harmlos, leidend der Farbe des Gesichts nach, aber Augen, so seelenvoll, wie ich noch nie welche gesehen habe.&#x201C; Wie müssen W. Menzeln, als er sich später in den Franzosen fressenden Grimm forcirte, in seiner Erinnerung diese klaren Augen gequält haben!</p>
        <p>Börne&#x2019;s Schriften bestätigen, was die, die ihn kannten, von ihm als Menschen erzählen. Er hatte die Waffen, um verheerend zu wirken, er hatte Witz und Satyre genug, um unter Voraussetzung der deutschen Verhältnisse, mit Voltaire zu wetteifern, aber sein Gemüth zog ihn zu Rousseau hin, dem er auch in dem edlen Gebrauch des Spottes, als der letzten Waffe der Indignation über bösen Willen und böse That, ähnlich ist. Jede Zeile seiner Schriften verrätht den Menschenfreund, der, entfernt von Eitelkeit oder selbstsüchtigen Zwecken sein großes Talent nur unter der Form des <hi rendition="#g">Berufes</hi> kannte. Er wollte die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0290] hülfreich kam er jedem entgegen, der seiner oder überhaupt fremder Hülfe zu bedürfen schien. Selbst der finstre meist zornige und unnahbare Wolfgang Menzel gestand mir einst: „Sie können nicht glauben, was Börne, als ich ihn zum ersten Male sah, einen tiefen Eindruck auf mich gemacht hat. Ein kleiner schmächtiger Mann, sanft und harmlos, leidend der Farbe des Gesichts nach, aber Augen, so seelenvoll, wie ich noch nie welche gesehen habe.“ Wie müssen W. Menzeln, als er sich später in den Franzosen fressenden Grimm forcirte, in seiner Erinnerung diese klaren Augen gequält haben! Börne’s Schriften bestätigen, was die, die ihn kannten, von ihm als Menschen erzählen. Er hatte die Waffen, um verheerend zu wirken, er hatte Witz und Satyre genug, um unter Voraussetzung der deutschen Verhältnisse, mit Voltaire zu wetteifern, aber sein Gemüth zog ihn zu Rousseau hin, dem er auch in dem edlen Gebrauch des Spottes, als der letzten Waffe der Indignation über bösen Willen und böse That, ähnlich ist. Jede Zeile seiner Schriften verrätht den Menschenfreund, der, entfernt von Eitelkeit oder selbstsüchtigen Zwecken sein großes Talent nur unter der Form des Berufes kannte. Er wollte die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/290
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/290>, abgerufen am 17.06.2024.