Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Hamburg, oder sonst wo, nicht einen verständigen Literaten unter Ihren Bekannten, der aus Freundschaft für einen Collegen mir einen kleinen Bericht über das junge Deutschland macht? Seine eigne Meinung über das junge Deutschland zu haben, daran liegt mir wenig; denn ich bin gewohnt, meine Ansicht auf das Studium der Quellen zu gründen. Ich mögte nur einen historischen Bericht über die Schriftsteller haben, die man zum jungen Deutschland zählt, ein genaues Verzeichniß ihrer Schriften und den Eindruck, den sie auf die öffentliche Meinung gemacht. Der unbekannte Freund, der mir darüber berichten soll, dürfte aber nicht unter solchen genommen werden, die selbst über oder gegen das junge Deutschland geschrieben, denn sonst könnte geschehen, daß ich zum Danke für seine Gefälligkeit später über ihn selbst herfiele, da ich alles was ich bis jetzt von den Gegnern des jungen Deutschlands gelesen, höchst erbärmlich gefunden." Eine nähere Verbindung Börne's mit den Mitgliedern dieser Schule, wenn man das Phantom einer Verbrüderung so nennen will, fand nur Bruchstückweise statt. Laube schrieb ihm öfter, kränkte ihn aber durch die Clauren'sche Anrede: "Lieber Revolutions-Hofrath!" Dem Verfasser dieses Erinnerungs-Denkmals und L. Wienbarg

Hamburg, oder sonst wo, nicht einen verständigen Literaten unter Ihren Bekannten, der aus Freundschaft für einen Collegen mir einen kleinen Bericht über das junge Deutschland macht? Seine eigne Meinung über das junge Deutschland zu haben, daran liegt mir wenig; denn ich bin gewohnt, meine Ansicht auf das Studium der Quellen zu gründen. Ich mögte nur einen historischen Bericht über die Schriftsteller haben, die man zum jungen Deutschland zählt, ein genaues Verzeichniß ihrer Schriften und den Eindruck, den sie auf die öffentliche Meinung gemacht. Der unbekannte Freund, der mir darüber berichten soll, dürfte aber nicht unter solchen genommen werden, die selbst über oder gegen das junge Deutschland geschrieben, denn sonst könnte geschehen, daß ich zum Danke für seine Gefälligkeit später über ihn selbst herfiele, da ich alles was ich bis jetzt von den Gegnern des jungen Deutschlands gelesen, höchst erbärmlich gefunden.“ Eine nähere Verbindung Börne’s mit den Mitgliedern dieser Schule, wenn man das Phantom einer Verbrüderung so nennen will, fand nur Bruchstückweise statt. Laube schrieb ihm öfter, kränkte ihn aber durch die Clauren’sche Anrede: „Lieber Revolutions-Hofrath!“ Dem Verfasser dieses Erinnerungs-Denkmals und L. Wienbarg

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0303" n="261"/>
Hamburg, oder sonst wo, nicht einen verständigen Literaten unter Ihren Bekannten, der aus Freundschaft für einen Collegen mir einen kleinen Bericht über das junge Deutschland macht? Seine eigne <hi rendition="#g">Meinung</hi> über das junge Deutschland zu haben, daran liegt mir wenig; denn ich bin gewohnt, meine Ansicht auf das Studium der Quellen zu gründen. Ich mögte nur einen historischen Bericht über die Schriftsteller haben, die man zum jungen Deutschland zählt, ein genaues Verzeichniß ihrer Schriften und den Eindruck, den sie auf die öffentliche Meinung gemacht. Der unbekannte Freund, der mir darüber berichten soll, dürfte aber nicht unter solchen genommen werden, die selbst über oder gegen das junge Deutschland geschrieben, denn sonst könnte geschehen, daß ich zum Danke für seine Gefälligkeit später über ihn selbst herfiele, da ich alles was ich bis jetzt von den Gegnern des jungen Deutschlands gelesen, höchst erbärmlich gefunden.&#x201C; Eine nähere Verbindung Börne&#x2019;s mit den Mitgliedern dieser Schule, wenn man das Phantom einer Verbrüderung so nennen will, fand nur Bruchstückweise statt. <hi rendition="#g">Laube</hi> schrieb ihm öfter, kränkte ihn aber durch die Clauren&#x2019;sche Anrede: &#x201E;Lieber Revolutions-Hofrath!&#x201C; Dem Verfasser dieses Erinnerungs-Denkmals und L. Wienbarg
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0303] Hamburg, oder sonst wo, nicht einen verständigen Literaten unter Ihren Bekannten, der aus Freundschaft für einen Collegen mir einen kleinen Bericht über das junge Deutschland macht? Seine eigne Meinung über das junge Deutschland zu haben, daran liegt mir wenig; denn ich bin gewohnt, meine Ansicht auf das Studium der Quellen zu gründen. Ich mögte nur einen historischen Bericht über die Schriftsteller haben, die man zum jungen Deutschland zählt, ein genaues Verzeichniß ihrer Schriften und den Eindruck, den sie auf die öffentliche Meinung gemacht. Der unbekannte Freund, der mir darüber berichten soll, dürfte aber nicht unter solchen genommen werden, die selbst über oder gegen das junge Deutschland geschrieben, denn sonst könnte geschehen, daß ich zum Danke für seine Gefälligkeit später über ihn selbst herfiele, da ich alles was ich bis jetzt von den Gegnern des jungen Deutschlands gelesen, höchst erbärmlich gefunden.“ Eine nähere Verbindung Börne’s mit den Mitgliedern dieser Schule, wenn man das Phantom einer Verbrüderung so nennen will, fand nur Bruchstückweise statt. Laube schrieb ihm öfter, kränkte ihn aber durch die Clauren’sche Anrede: „Lieber Revolutions-Hofrath!“ Dem Verfasser dieses Erinnerungs-Denkmals und L. Wienbarg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/303
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/303>, abgerufen am 17.06.2024.