Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sarg von der Rue Lafitte über den größten Theil des Boulevards langsam nach dem Gottesacker des Pere Lachaise. *) Hier angelangt, trugen die nächsten Freunde des Dahingeschiedenen den Sarg zur Ruhestätte. Feierliche Stille, ein unbeschreiblicher Ernst bezeichnete den Augenblick, wo die Erde die Hülle des Vollendeten aufnahm. Venedey und Berly, jener ein Flüchtling, dieser ein in Frankreich etablirter Kaufmann aus Frankfurt, sprachen aus tiefster Seele einige ergreifende Worte. Dann trat Raspail, der Gelehrte, Raspail der unerschütterliche Republikaner, vor und sprach:

"Ich glaubte nur Thränen auf dieses Grab weinen zu können, das Sie mit Blumen umkränzt haben. Aber die Freundschaft, welche über der unbelebten Hülle unseres großen Schriftstellers wacht, fordert mich auf, ihm einige Worte der Erinnerung mit in die Gruft zu geben; in diesem Augenblick einer so traurigen Feier hat die Freundschaft die Kraft eines letzten Willens: ich gehorche, meine Herren, und Sie werden meinem Beispiele folgen, indem Sie mir Ihre

*) Siehe Blätter für literarische Unterhaltung 1837. No. 69.

Sarg von der Rue Lafitte über den größten Theil des Boulevards langsam nach dem Gottesacker des Père Lachaise. *) Hier angelangt, trugen die nächsten Freunde des Dahingeschiedenen den Sarg zur Ruhestätte. Feierliche Stille, ein unbeschreiblicher Ernst bezeichnete den Augenblick, wo die Erde die Hülle des Vollendeten aufnahm. Venedey und Berly, jener ein Flüchtling, dieser ein in Frankreich etablirter Kaufmann aus Frankfurt, sprachen aus tiefster Seele einige ergreifende Worte. Dann trat Raspail, der Gelehrte, Raspail der unerschütterliche Republikaner, vor und sprach:

"Ich glaubte nur Thränen auf dieses Grab weinen zu können, das Sie mit Blumen umkränzt haben. Aber die Freundschaft, welche über der unbelebten Hülle unseres großen Schriftstellers wacht, fordert mich auf, ihm einige Worte der Erinnerung mit in die Gruft zu geben; in diesem Augenblick einer so traurigen Feier hat die Freundschaft die Kraft eines letzten Willens: ich gehorche, meine Herren, und Sie werden meinem Beispiele folgen, indem Sie mir Ihre

*) Siehe Blätter für literarische Unterhaltung 1837. No. 69.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0328" n="286"/>
Sarg von der <hi rendition="#aq">Rue Lafitte</hi> über den größten Theil des Boulevards langsam nach dem Gottesacker des Père Lachaise. <note place="foot" n="*)">Siehe Blätter für literarische Unterhaltung 1837. No. 69.</note> Hier angelangt, trugen die nächsten Freunde des Dahingeschiedenen den Sarg zur Ruhestätte. Feierliche Stille, ein unbeschreiblicher Ernst bezeichnete den Augenblick, wo die Erde die Hülle des Vollendeten aufnahm. Venedey und Berly, jener ein Flüchtling, dieser ein in Frankreich etablirter Kaufmann aus Frankfurt, sprachen aus tiefster Seele einige ergreifende Worte. Dann trat Raspail, der Gelehrte, Raspail der unerschütterliche Republikaner, vor und sprach:</p>
        <p>"Ich glaubte nur Thränen auf dieses Grab weinen zu können, das Sie mit Blumen umkränzt haben. Aber die Freundschaft, welche über der unbelebten Hülle unseres großen Schriftstellers wacht, fordert mich auf, ihm einige Worte der Erinnerung mit in die Gruft zu geben; in diesem Augenblick einer so traurigen Feier hat die Freundschaft die Kraft eines letzten Willens: ich gehorche, meine Herren, und Sie werden meinem Beispiele folgen, indem Sie mir Ihre
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0328] Sarg von der Rue Lafitte über den größten Theil des Boulevards langsam nach dem Gottesacker des Père Lachaise. *) Hier angelangt, trugen die nächsten Freunde des Dahingeschiedenen den Sarg zur Ruhestätte. Feierliche Stille, ein unbeschreiblicher Ernst bezeichnete den Augenblick, wo die Erde die Hülle des Vollendeten aufnahm. Venedey und Berly, jener ein Flüchtling, dieser ein in Frankreich etablirter Kaufmann aus Frankfurt, sprachen aus tiefster Seele einige ergreifende Worte. Dann trat Raspail, der Gelehrte, Raspail der unerschütterliche Republikaner, vor und sprach: "Ich glaubte nur Thränen auf dieses Grab weinen zu können, das Sie mit Blumen umkränzt haben. Aber die Freundschaft, welche über der unbelebten Hülle unseres großen Schriftstellers wacht, fordert mich auf, ihm einige Worte der Erinnerung mit in die Gruft zu geben; in diesem Augenblick einer so traurigen Feier hat die Freundschaft die Kraft eines letzten Willens: ich gehorche, meine Herren, und Sie werden meinem Beispiele folgen, indem Sie mir Ihre *) Siehe Blätter für literarische Unterhaltung 1837. No. 69.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/328
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/328>, abgerufen am 17.06.2024.