Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Börne nicht kannte, Leidenschaft und Ehrsucht. Die schriftstellerische Haltung Swift's ist weit unruhiger, als Börne's, der, wenn auch mit allen Hunden und Rezensenten gehetzt, doch immer eine würdevolle Ruhe behauptete. Swift's schriftstellerische Beweglichkeit geht sogar in Grimasse über, wenn er die Manieren anderer Schriftsteller nachahmt und ihre Bescheidenheit oder ihre Anmaßung, ihren Ungeschmack (Wotton) oder ihre moralisirende Heuchelei (Dryden) lächerlich zu machen sucht. Börne's Witz ist auch deßhalb treffender, als der Swift's, weil jener mehr gegen Einzelnes, dieser gegen ganze Massen gerichtet ist. Braucht doch Swift fast immer die Menschen in ihrer Gesammtheit, um in seinen reformatorischen Humor zu kommen! Er ist ein hypochondrischer Pessimist, der als Folie seiner Satyre die Schlechtigkeit des Universums nimmt. Bei Börne kommen sehr selten die Fälle vor, wo der Schriftsteller den gewissenhaften Menschen- und Zeitbeurtheiler überwältigt, wo er dem formellen Gelüst an einer witzigen Wendung eine Idee oder einen Menschen geopfert hätte; Swift verräth aber überall, daß sein Humor nicht würde bestehen können, gäb' es nicht so viel zu tadeln und schamroth zu machen.

Börne nicht kannte, Leidenschaft und Ehrsucht. Die schriftstellerische Haltung Swift’s ist weit unruhiger, als Börne’s, der, wenn auch mit allen Hunden und Rezensenten gehetzt, doch immer eine würdevolle Ruhe behauptete. Swift’s schriftstellerische Beweglichkeit geht sogar in Grimasse über, wenn er die Manieren anderer Schriftsteller nachahmt und ihre Bescheidenheit oder ihre Anmaßung, ihren Ungeschmack (Wotton) oder ihre moralisirende Heuchelei (Dryden) lächerlich zu machen sucht. Börne’s Witz ist auch deßhalb treffender, als der Swift’s, weil jener mehr gegen Einzelnes, dieser gegen ganze Massen gerichtet ist. Braucht doch Swift fast immer die Menschen in ihrer Gesammtheit, um in seinen reformatorischen Humor zu kommen! Er ist ein hypochondrischer Pessimist, der als Folie seiner Satyre die Schlechtigkeit des Universums nimmt. Bei Börne kommen sehr selten die Fälle vor, wo der Schriftsteller den gewissenhaften Menschen- und Zeitbeurtheiler überwältigt, wo er dem formellen Gelüst an einer witzigen Wendung eine Idee oder einen Menschen geopfert hätte; Swift verräth aber überall, daß sein Humor nicht würde bestehen können, gäb’ es nicht so viel zu tadeln und schamroth zu machen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0351" n="309"/>
Börne <hi rendition="#g">nicht</hi> kannte, Leidenschaft und Ehrsucht. Die schriftstellerische Haltung Swift&#x2019;s ist weit unruhiger, als Börne&#x2019;s, der, wenn auch mit allen Hunden und Rezensenten gehetzt, doch immer eine würdevolle Ruhe behauptete. Swift&#x2019;s schriftstellerische Beweglichkeit geht sogar in Grimasse über, wenn er die Manieren anderer Schriftsteller nachahmt und ihre Bescheidenheit oder ihre Anmaßung, ihren Ungeschmack (Wotton) oder ihre moralisirende Heuchelei (Dryden) lächerlich zu machen sucht. Börne&#x2019;s Witz ist auch deßhalb treffender, als der Swift&#x2019;s, weil jener mehr gegen Einzelnes, dieser gegen ganze Massen gerichtet ist. Braucht doch Swift fast immer die Menschen in ihrer Gesammtheit, um in seinen reformatorischen Humor zu kommen! Er ist ein hypochondrischer Pessimist, der als Folie seiner Satyre die Schlechtigkeit des Universums nimmt. Bei Börne kommen sehr selten die Fälle vor, wo der Schriftsteller den gewissenhaften Menschen- und Zeitbeurtheiler überwältigt, wo er dem formellen Gelüst an einer witzigen Wendung eine Idee oder einen Menschen geopfert hätte; Swift verräth aber überall, daß sein Humor nicht würde bestehen können, gäb&#x2019; es nicht so viel zu tadeln und schamroth zu machen.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0351] Börne nicht kannte, Leidenschaft und Ehrsucht. Die schriftstellerische Haltung Swift’s ist weit unruhiger, als Börne’s, der, wenn auch mit allen Hunden und Rezensenten gehetzt, doch immer eine würdevolle Ruhe behauptete. Swift’s schriftstellerische Beweglichkeit geht sogar in Grimasse über, wenn er die Manieren anderer Schriftsteller nachahmt und ihre Bescheidenheit oder ihre Anmaßung, ihren Ungeschmack (Wotton) oder ihre moralisirende Heuchelei (Dryden) lächerlich zu machen sucht. Börne’s Witz ist auch deßhalb treffender, als der Swift’s, weil jener mehr gegen Einzelnes, dieser gegen ganze Massen gerichtet ist. Braucht doch Swift fast immer die Menschen in ihrer Gesammtheit, um in seinen reformatorischen Humor zu kommen! Er ist ein hypochondrischer Pessimist, der als Folie seiner Satyre die Schlechtigkeit des Universums nimmt. Bei Börne kommen sehr selten die Fälle vor, wo der Schriftsteller den gewissenhaften Menschen- und Zeitbeurtheiler überwältigt, wo er dem formellen Gelüst an einer witzigen Wendung eine Idee oder einen Menschen geopfert hätte; Swift verräth aber überall, daß sein Humor nicht würde bestehen können, gäb’ es nicht so viel zu tadeln und schamroth zu machen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/351
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/351>, abgerufen am 22.11.2024.