Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.und in ihnen eine unmittelbare Offenbarung Gottes zu sehen gelernt hatte, so regten sich doch bei seinem zur stillen Reflexion geneigten Verstande schon frühe mancherlei Zweifel. Schillers Sendung Mosis fiel ihm in die Hände. Er fand hier, daß der Erzählung von dem großen Gesetzgeber seines Volkes Alles Mythische und Wunderbare genommen war und erstaunte darüber um so mehr, als ihn sein Lehrer bedeutet hatte, daß die Christen sich zum alten Testament mit derselben Ehrfurcht verhielten, wie die Juden. Auch die jüdischen Briefe des Marquis d'Argens kamen ihm in einer deutschen Uebersetzung zur Hand. Der Lehrer nahm sie ihm fort, ehe er sich über sie noch ein anderes Urtheil gebildet hatte, als daß er seine Verwunderung ausdrückte, wie ein Christ zu so viel hebräischer Gelehrsamkeit käme! Bei dem Allen mußte er die Vorschriften des Gesetzes genau beobachten, durfte nie Brot essen, ohne sich die Hände gewaschen zu haben und begann auch schon, an den Fasttagen Theil zu nehmen. Ein alter Geistlicher, Rabbi Joseph, kam wöchentlich ins Haus, um in religiösen Dingen nach dem Rechten zu sehen, eigentlich aber wohl nur, da er sehr beschränkt war, um sich seinen Almosen zu holen. und in ihnen eine unmittelbare Offenbarung Gottes zu sehen gelernt hatte, so regten sich doch bei seinem zur stillen Reflexion geneigten Verstande schon frühe mancherlei Zweifel. Schillers Sendung Mosis fiel ihm in die Hände. Er fand hier, daß der Erzählung von dem großen Gesetzgeber seines Volkes Alles Mythische und Wunderbare genommen war und erstaunte darüber um so mehr, als ihn sein Lehrer bedeutet hatte, daß die Christen sich zum alten Testament mit derselben Ehrfurcht verhielten, wie die Juden. Auch die jüdischen Briefe des Marquis d’Argens kamen ihm in einer deutschen Uebersetzung zur Hand. Der Lehrer nahm sie ihm fort, ehe er sich über sie noch ein anderes Urtheil gebildet hatte, als daß er seine Verwunderung ausdrückte, wie ein Christ zu so viel hebräischer Gelehrsamkeit käme! Bei dem Allen mußte er die Vorschriften des Gesetzes genau beobachten, durfte nie Brot essen, ohne sich die Hände gewaschen zu haben und begann auch schon, an den Fasttagen Theil zu nehmen. Ein alter Geistlicher, Rabbi Joseph, kam wöchentlich ins Haus, um in religiösen Dingen nach dem Rechten zu sehen, eigentlich aber wohl nur, da er sehr beschränkt war, um sich seinen Almosen zu holen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0083" n="41"/> und in ihnen eine unmittelbare Offenbarung Gottes zu sehen gelernt hatte, so regten sich doch bei seinem zur stillen Reflexion geneigten Verstande schon frühe mancherlei Zweifel. Schillers Sendung Mosis fiel ihm in die Hände. Er fand hier, daß der Erzählung von dem großen Gesetzgeber seines Volkes Alles Mythische und Wunderbare genommen war und erstaunte darüber um so mehr, als ihn sein Lehrer bedeutet hatte, daß die Christen sich zum alten Testament mit derselben Ehrfurcht verhielten, wie die Juden. Auch die jüdischen Briefe des Marquis d’Argens kamen ihm in einer deutschen Uebersetzung zur Hand. Der Lehrer nahm sie ihm fort, ehe er sich über sie noch ein anderes Urtheil gebildet hatte, als daß er seine Verwunderung ausdrückte, wie ein Christ zu so viel hebräischer Gelehrsamkeit käme! Bei dem Allen mußte er die Vorschriften des Gesetzes genau beobachten, durfte nie Brot essen, ohne sich die Hände gewaschen zu haben und begann auch schon, an den Fasttagen Theil zu nehmen. Ein alter Geistlicher, Rabbi Joseph, kam wöchentlich ins Haus, um in religiösen Dingen nach dem Rechten zu sehen, eigentlich aber wohl nur, da er sehr beschränkt war, um sich seinen Almosen zu holen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [41/0083]
und in ihnen eine unmittelbare Offenbarung Gottes zu sehen gelernt hatte, so regten sich doch bei seinem zur stillen Reflexion geneigten Verstande schon frühe mancherlei Zweifel. Schillers Sendung Mosis fiel ihm in die Hände. Er fand hier, daß der Erzählung von dem großen Gesetzgeber seines Volkes Alles Mythische und Wunderbare genommen war und erstaunte darüber um so mehr, als ihn sein Lehrer bedeutet hatte, daß die Christen sich zum alten Testament mit derselben Ehrfurcht verhielten, wie die Juden. Auch die jüdischen Briefe des Marquis d’Argens kamen ihm in einer deutschen Uebersetzung zur Hand. Der Lehrer nahm sie ihm fort, ehe er sich über sie noch ein anderes Urtheil gebildet hatte, als daß er seine Verwunderung ausdrückte, wie ein Christ zu so viel hebräischer Gelehrsamkeit käme! Bei dem Allen mußte er die Vorschriften des Gesetzes genau beobachten, durfte nie Brot essen, ohne sich die Hände gewaschen zu haben und begann auch schon, an den Fasttagen Theil zu nehmen. Ein alter Geistlicher, Rabbi Joseph, kam wöchentlich ins Haus, um in religiösen Dingen nach dem Rechten zu sehen, eigentlich aber wohl nur, da er sehr beschränkt war, um sich seinen Almosen zu holen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |