theidigen, wenn ich von den kleinen Funken des zer¬ sprungenen Sternes Napoleon nicht mit jener Andacht spreche, welche in neuem Zeiten bei Nennung seines Namens Sitte geworden ist.
Die Poesie hat sich immer sehr erhitzt, wenn sie auf Lätitia, die vierundachtzigjährige Mutter des erlo¬ schenen Königshauses, zu sprechen kam. Sie wurde bald mit Hekuba, bald mit Niobe verglichen; christliche Phan¬ tasten nannten sie die Rahel oder auch die Maria des neunzehnten Jahrhunderts.
Warum lag in allen diesen Benennungen nichts so Erhabenes, als es das Schicksal dieser alten Dame vor¬ zustellen scheint? Vielleicht weil Niobe mit einem Schlage alle ihre Erzeugnisse hinsinken sah, Hekuba außer einer Mutter auch eine greise Gattin war, welche ihren al¬ ten Herrn Priamus zärtlich liebte; vielleicht, weil Rahel in ihren gemordeten Kindern junge Keime sterben sah, Hoffnungen, die noch nicht Männer geworden waren, und den Schmerz ihres Verlustes nach dem Maaße dessen, was man von ihnen noch nicht wußte, vergrö¬ ßerten. Verschwindet doch selbst der Schmerz einer Ma¬ ria vor den Leiden ihres Sohnes, dessen göttliche Voll¬ kommenheit sie überstrahlte: "Weib, was hab' ich mit dir zu schaffen!"
Die Napoleoniden.
theidigen, wenn ich von den kleinen Funken des zer¬ ſprungenen Sternes Napoleon nicht mit jener Andacht ſpreche, welche in neuem Zeiten bei Nennung ſeines Namens Sitte geworden iſt.
Die Poeſie hat ſich immer ſehr erhitzt, wenn ſie auf Laͤtitia, die vierundachtzigjaͤhrige Mutter des erlo¬ ſchenen Koͤnigshauſes, zu ſprechen kam. Sie wurde bald mit Hekuba, bald mit Niobe verglichen; chriſtliche Phan¬ taſten nannten ſie die Rahel oder auch die Maria des neunzehnten Jahrhunderts.
Warum lag in allen dieſen Benennungen nichts ſo Erhabenes, als es das Schickſal dieſer alten Dame vor¬ zuſtellen ſcheint? Vielleicht weil Niobe mit einem Schlage alle ihre Erzeugniſſe hinſinken ſah, Hekuba außer einer Mutter auch eine greiſe Gattin war, welche ihren al¬ ten Herrn Priamus zaͤrtlich liebte; vielleicht, weil Rahel in ihren gemordeten Kindern junge Keime ſterben ſah, Hoffnungen, die noch nicht Maͤnner geworden waren, und den Schmerz ihres Verluſtes nach dem Maaße deſſen, was man von ihnen noch nicht wußte, vergroͤ¬ ßerten. Verſchwindet doch ſelbſt der Schmerz einer Ma¬ ria vor den Leiden ihres Sohnes, deſſen goͤttliche Voll¬ kommenheit ſie uͤberſtrahlte: „Weib, was hab' ich mit dir zu ſchaffen!“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0136"n="118"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Die Napoleoniden</hi>.<lb/></fw>theidigen, wenn ich von den kleinen Funken des zer¬<lb/>ſprungenen Sternes Napoleon nicht mit jener Andacht<lb/>ſpreche, welche in neuem Zeiten bei Nennung ſeines<lb/>
Namens Sitte geworden iſt.</p><lb/><p>Die Poeſie hat ſich immer ſehr erhitzt, wenn ſie<lb/>
auf Laͤtitia, die vierundachtzigjaͤhrige Mutter des erlo¬<lb/>ſchenen Koͤnigshauſes, zu ſprechen kam. Sie wurde bald<lb/>
mit Hekuba, bald mit Niobe verglichen; chriſtliche Phan¬<lb/>
taſten nannten ſie die Rahel oder auch die Maria des<lb/>
neunzehnten Jahrhunderts.</p><lb/><p>Warum lag in allen dieſen Benennungen nichts ſo<lb/>
Erhabenes, als es das Schickſal dieſer alten Dame vor¬<lb/>
zuſtellen ſcheint? Vielleicht weil Niobe mit einem Schlage<lb/>
alle ihre Erzeugniſſe hinſinken ſah, Hekuba außer einer<lb/>
Mutter auch eine greiſe Gattin war, welche ihren al¬<lb/>
ten Herrn Priamus zaͤrtlich liebte; vielleicht, weil Rahel<lb/>
in ihren gemordeten Kindern junge Keime ſterben ſah,<lb/>
Hoffnungen, die noch nicht Maͤnner geworden waren,<lb/>
und den Schmerz ihres Verluſtes nach dem Maaße<lb/>
deſſen, was man von ihnen noch nicht wußte, vergroͤ¬<lb/>
ßerten. Verſchwindet doch ſelbſt der Schmerz einer Ma¬<lb/>
ria vor den Leiden ihres Sohnes, deſſen goͤttliche Voll¬<lb/>
kommenheit ſie uͤberſtrahlte: „Weib, was hab' ich mit<lb/>
dir zu ſchaffen!“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[118/0136]
Die Napoleoniden.
theidigen, wenn ich von den kleinen Funken des zer¬
ſprungenen Sternes Napoleon nicht mit jener Andacht
ſpreche, welche in neuem Zeiten bei Nennung ſeines
Namens Sitte geworden iſt.
Die Poeſie hat ſich immer ſehr erhitzt, wenn ſie
auf Laͤtitia, die vierundachtzigjaͤhrige Mutter des erlo¬
ſchenen Koͤnigshauſes, zu ſprechen kam. Sie wurde bald
mit Hekuba, bald mit Niobe verglichen; chriſtliche Phan¬
taſten nannten ſie die Rahel oder auch die Maria des
neunzehnten Jahrhunderts.
Warum lag in allen dieſen Benennungen nichts ſo
Erhabenes, als es das Schickſal dieſer alten Dame vor¬
zuſtellen ſcheint? Vielleicht weil Niobe mit einem Schlage
alle ihre Erzeugniſſe hinſinken ſah, Hekuba außer einer
Mutter auch eine greiſe Gattin war, welche ihren al¬
ten Herrn Priamus zaͤrtlich liebte; vielleicht, weil Rahel
in ihren gemordeten Kindern junge Keime ſterben ſah,
Hoffnungen, die noch nicht Maͤnner geworden waren,
und den Schmerz ihres Verluſtes nach dem Maaße
deſſen, was man von ihnen noch nicht wußte, vergroͤ¬
ßerten. Verſchwindet doch ſelbſt der Schmerz einer Ma¬
ria vor den Leiden ihres Sohnes, deſſen goͤttliche Voll¬
kommenheit ſie uͤberſtrahlte: „Weib, was hab' ich mit
dir zu ſchaffen!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/136>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.