Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Napoleoniden.
Bruder, er verließ Frankreich, und führte nicht ohne
Koketterie seinen Widerspruch so hartnäckig aus, daß
er das Interesse der Engländer verkannte, und statt
in ihren Schutz in ihre Gefangenschaft gerieth. Die Er¬
eignisse von 1814 führten ihn noch einmal nach Frank¬
reich zurück, wo er im Augenblick der Gefahr die Sache
seines Bruders mit Eifer betrieb, und deshalb nicht so
schnöde abgewiesen werden konnte, wie die übrigen Brü¬
der, welche sich jetzt ängstlich um Napoleon drängten,
und ihre eigne Verlegenheit mit dem Scheine zärtlicher
Theilnahme bemänteln wollten. Lucians Anordnungen
waren vortrefflich, hätte Marie Louise die Aufopferung
gehabt, sich zwischen das Geschick ihres Mannes und
die Triumphe der Alliirten zu werfen. Lucian wurde
in Italien von Oestreich aufgehoben; doch gab ihn die
Einsicht in sein bisheriges Leben frei: man wußte, daß
er seines Bruders eifrigster Antagonist gewesen war,
und seinen Ehrgeiz wenn auch nicht widerlegt, doch ihm
das Gleichgewicht gehalten hatte.

Der Prinz von Canino liebt die Künste die Wis¬
senschaften und Handelsspekulationen. Die unglückli¬
chen Resultate der letztern haben den Schutz der erstern
sehr einschränken müssen. Die große Muße, welche ihm
das Schicksal ließ, benutzt er, um seine Verse zu sei¬

Die Napoleoniden.
Bruder, er verließ Frankreich, und fuͤhrte nicht ohne
Koketterie ſeinen Widerſpruch ſo hartnaͤckig aus, daß
er das Intereſſe der Englaͤnder verkannte, und ſtatt
in ihren Schutz in ihre Gefangenſchaft gerieth. Die Er¬
eigniſſe von 1814 fuͤhrten ihn noch einmal nach Frank¬
reich zuruͤck, wo er im Augenblick der Gefahr die Sache
ſeines Bruders mit Eifer betrieb, und deshalb nicht ſo
ſchnoͤde abgewieſen werden konnte, wie die uͤbrigen Bruͤ¬
der, welche ſich jetzt aͤngſtlich um Napoleon draͤngten,
und ihre eigne Verlegenheit mit dem Scheine zaͤrtlicher
Theilnahme bemaͤnteln wollten. Lucians Anordnungen
waren vortrefflich, haͤtte Marie Louiſe die Aufopferung
gehabt, ſich zwiſchen das Geſchick ihres Mannes und
die Triumphe der Alliirten zu werfen. Lucian wurde
in Italien von Oeſtreich aufgehoben; doch gab ihn die
Einſicht in ſein bisheriges Leben frei: man wußte, daß
er ſeines Bruders eifrigſter Antagoniſt geweſen war,
und ſeinen Ehrgeiz wenn auch nicht widerlegt, doch ihm
das Gleichgewicht gehalten hatte.

Der Prinz von Canino liebt die Kuͤnſte die Wiſ¬
ſenſchaften und Handelsſpekulationen. Die ungluͤckli¬
chen Reſultate der letztern haben den Schutz der erſtern
ſehr einſchraͤnken muͤſſen. Die große Muße, welche ihm
das Schickſal ließ, benutzt er, um ſeine Verſe zu ſei¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0148" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Napoleoniden</hi>.<lb/></fw>Bruder, er verließ Frankreich, und fu&#x0364;hrte nicht ohne<lb/>
Koketterie &#x017F;einen Wider&#x017F;pruch &#x017F;o hartna&#x0364;ckig aus, daß<lb/>
er das Intere&#x017F;&#x017F;e der Engla&#x0364;nder verkannte, und &#x017F;tatt<lb/>
in ihren Schutz in ihre Gefangen&#x017F;chaft gerieth. Die Er¬<lb/>
eigni&#x017F;&#x017F;e von 1814 fu&#x0364;hrten ihn noch einmal nach Frank¬<lb/>
reich zuru&#x0364;ck, wo er im Augenblick der Gefahr die Sache<lb/>
&#x017F;eines Bruders mit Eifer betrieb, und deshalb nicht &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chno&#x0364;de abgewie&#x017F;en werden konnte, wie die u&#x0364;brigen Bru&#x0364;¬<lb/>
der, welche &#x017F;ich jetzt a&#x0364;ng&#x017F;tlich um Napoleon dra&#x0364;ngten,<lb/>
und ihre eigne Verlegenheit mit dem Scheine za&#x0364;rtlicher<lb/>
Theilnahme bema&#x0364;nteln wollten. Lucians Anordnungen<lb/>
waren vortrefflich, ha&#x0364;tte Marie Loui&#x017F;e die Aufopferung<lb/>
gehabt, &#x017F;ich zwi&#x017F;chen das Ge&#x017F;chick ihres Mannes und<lb/>
die Triumphe der Alliirten zu werfen. Lucian wurde<lb/>
in Italien von Oe&#x017F;treich aufgehoben; doch gab ihn die<lb/>
Ein&#x017F;icht in &#x017F;ein bisheriges Leben frei: man wußte, daß<lb/>
er &#x017F;eines Bruders eifrig&#x017F;ter Antagoni&#x017F;t gewe&#x017F;en war,<lb/>
und &#x017F;einen Ehrgeiz wenn auch nicht widerlegt, doch ihm<lb/>
das Gleichgewicht gehalten hatte.</p><lb/>
        <p>Der Prinz von Canino liebt die Ku&#x0364;n&#x017F;te die Wi&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften und Handels&#x017F;pekulationen. Die unglu&#x0364;ckli¬<lb/>
chen Re&#x017F;ultate der letztern haben den Schutz der er&#x017F;tern<lb/>
&#x017F;ehr ein&#x017F;chra&#x0364;nken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die große Muße, welche ihm<lb/>
das Schick&#x017F;al ließ, benutzt er, um &#x017F;eine Ver&#x017F;e zu &#x017F;ei¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0148] Die Napoleoniden. Bruder, er verließ Frankreich, und fuͤhrte nicht ohne Koketterie ſeinen Widerſpruch ſo hartnaͤckig aus, daß er das Intereſſe der Englaͤnder verkannte, und ſtatt in ihren Schutz in ihre Gefangenſchaft gerieth. Die Er¬ eigniſſe von 1814 fuͤhrten ihn noch einmal nach Frank¬ reich zuruͤck, wo er im Augenblick der Gefahr die Sache ſeines Bruders mit Eifer betrieb, und deshalb nicht ſo ſchnoͤde abgewieſen werden konnte, wie die uͤbrigen Bruͤ¬ der, welche ſich jetzt aͤngſtlich um Napoleon draͤngten, und ihre eigne Verlegenheit mit dem Scheine zaͤrtlicher Theilnahme bemaͤnteln wollten. Lucians Anordnungen waren vortrefflich, haͤtte Marie Louiſe die Aufopferung gehabt, ſich zwiſchen das Geſchick ihres Mannes und die Triumphe der Alliirten zu werfen. Lucian wurde in Italien von Oeſtreich aufgehoben; doch gab ihn die Einſicht in ſein bisheriges Leben frei: man wußte, daß er ſeines Bruders eifrigſter Antagoniſt geweſen war, und ſeinen Ehrgeiz wenn auch nicht widerlegt, doch ihm das Gleichgewicht gehalten hatte. Der Prinz von Canino liebt die Kuͤnſte die Wiſ¬ ſenſchaften und Handelsſpekulationen. Die ungluͤckli¬ chen Reſultate der letztern haben den Schutz der erſtern ſehr einſchraͤnken muͤſſen. Die große Muße, welche ihm das Schickſal ließ, benutzt er, um ſeine Verſe zu ſei¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/148
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/148>, abgerufen am 21.11.2024.