Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835.Rothschild. konnte davon unter Dalberg die Beweise sehen;denn dieser machte ihn zum Mitglied des Wahlkol¬ legiums. Eine schlechte Empfehlung der Republik liegt in Mayer Anselm erlebte die Reaktion der Intole¬ Rothſchild. konnte davon unter Dalberg die Beweiſe ſehen;denn dieſer machte ihn zum Mitglied des Wahlkol¬ legiums. Eine ſchlechte Empfehlung der Republik liegt in Mayer Anſelm erlebte die Reaktion der Intole¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0305" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Rothſchild</hi>.<lb/></fw> konnte davon unter Dalberg die Beweiſe ſehen;<lb/> denn dieſer machte ihn zum Mitglied des Wahlkol¬<lb/> legiums.</p><lb/> <p>Eine ſchlechte Empfehlung der Republik liegt in<lb/> der Reaktion, welche nach Napoleons Sturz gegen die<lb/> Emancipation der Juden wieder eintrat. Rothſchilds<lb/> aͤlteſter Sohn harrt noch heute vergebens darauf, nur<lb/> in das Frankfurter Caſino aufgenommen zu werden.<lb/> Waͤhrend Dalbergs ſanfter Monarchie dagegen durfte<lb/> der Vater den Stab uͤber unzuverlaͤſſige Chriſten bre¬<lb/> chen, Boͤrne durfte wandernden chriſtlichen Handwerks¬<lb/> burſchen Paͤſſe ausſtellen.</p><lb/> <p>Mayer Anſelm erlebte die Reaktion der Intole¬<lb/> ranz nicht. Er ſtarb im Jahre 1812, nachdem er<lb/> ſeine Soͤhne am Sterbebette verſammelt, und ihnen<lb/> die perſiſche Fabel von dem Buͤndel Pfeile erzaͤhlt<lb/> hatte. Vielleicht hatte er einen hollaͤndiſchen Dukaten<lb/> in der Hand und zeigte ihnen die Pfeile und ſprach<lb/> leiſe in ſich hinein: <hi rendition="#aq">„concordia res parvae crescunt,<lb/> discordia maximae dilabuntur.“</hi> So ſtarb er als<lb/> ein Gerechter, als Vater, als Gelehrter, als Muͤnz¬<lb/> kenner. Sein Tod wurde allgemein betrauert; denn<lb/> er ſpendete uͤberall Wohlthaten mit patriarchaliſcher<lb/> Uneigennuͤtzigkeit.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [287/0305]
Rothſchild.
konnte davon unter Dalberg die Beweiſe ſehen;
denn dieſer machte ihn zum Mitglied des Wahlkol¬
legiums.
Eine ſchlechte Empfehlung der Republik liegt in
der Reaktion, welche nach Napoleons Sturz gegen die
Emancipation der Juden wieder eintrat. Rothſchilds
aͤlteſter Sohn harrt noch heute vergebens darauf, nur
in das Frankfurter Caſino aufgenommen zu werden.
Waͤhrend Dalbergs ſanfter Monarchie dagegen durfte
der Vater den Stab uͤber unzuverlaͤſſige Chriſten bre¬
chen, Boͤrne durfte wandernden chriſtlichen Handwerks¬
burſchen Paͤſſe ausſtellen.
Mayer Anſelm erlebte die Reaktion der Intole¬
ranz nicht. Er ſtarb im Jahre 1812, nachdem er
ſeine Soͤhne am Sterbebette verſammelt, und ihnen
die perſiſche Fabel von dem Buͤndel Pfeile erzaͤhlt
hatte. Vielleicht hatte er einen hollaͤndiſchen Dukaten
in der Hand und zeigte ihnen die Pfeile und ſprach
leiſe in ſich hinein: „concordia res parvae crescunt,
discordia maximae dilabuntur.“ So ſtarb er als
ein Gerechter, als Vater, als Gelehrter, als Muͤnz¬
kenner. Sein Tod wurde allgemein betrauert; denn
er ſpendete uͤberall Wohlthaten mit patriarchaliſcher
Uneigennuͤtzigkeit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAb Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr] Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |