Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Talleyrand.
thum Benevent mehrere Millionen zu geben erbötig
war. Die Bourbonen waren weniger freigebig; sie hat¬
ten nur Orden und feudale Titel zu verschenken.
Talleyrand war gezwungen, sich an der Börse zu ent¬
schädigen. Sie ist noch bis auf den heutigen Tag seine
rechte Hand, die Hand, welche zahlt. Die Politik
dient seinem Interesse; um den Tagespreis gewiß zu
haben, würfelt er den Völkern ihre Schicksale zu.
Talleyrand würde vielleicht nicht so oft Wort und
Schwur gewechselt haben, wenn er mehr Geld gehabt
hätte. Wenn er sagte: es ist ein Unglück, daß man
leben muß! so hieß dies: es ist ein Unglück, daß man
die Tugend nicht lieben kann! Man ist gern geneigt,
Talleyrand ein unveränderliches Prinzip für die franzö¬
sische Politik unterzuschieben, das gleichsam das Fun¬
dament aller seiner Unternehmungen geworden wäre.
Ich meine die Allianz mit England. Doch ist diese
nicht so alt; sie fing erst nach der zweiten Restaura¬
tion an. Als republikanischer und kaiserlicher Minister
kam er schwerlich in Versuchung sie anwenden zu wol¬
len. Der Haß jenseits des Kanals schien unauslösch¬
lich. England fürchtete die Vermehrung seiner Schuld
nicht, um sich diesem blindlings hinzugeben. Doch ist
es wahr, daß Talleyrand früh die geheimen Spring¬

Talleyrand.
thum Benevent mehrere Millionen zu geben erboͤtig
war. Die Bourbonen waren weniger freigebig; ſie hat¬
ten nur Orden und feudale Titel zu verſchenken.
Talleyrand war gezwungen, ſich an der Boͤrſe zu ent¬
ſchaͤdigen. Sie iſt noch bis auf den heutigen Tag ſeine
rechte Hand, die Hand, welche zahlt. Die Politik
dient ſeinem Intereſſe; um den Tagespreis gewiß zu
haben, wuͤrfelt er den Voͤlkern ihre Schickſale zu.
Talleyrand wuͤrde vielleicht nicht ſo oft Wort und
Schwur gewechſelt haben, wenn er mehr Geld gehabt
haͤtte. Wenn er ſagte: es iſt ein Ungluͤck, daß man
leben muß! ſo hieß dies: es iſt ein Ungluͤck, daß man
die Tugend nicht lieben kann! Man iſt gern geneigt,
Talleyrand ein unveraͤnderliches Prinzip fuͤr die franzoͤ¬
ſiſche Politik unterzuſchieben, das gleichſam das Fun¬
dament aller ſeiner Unternehmungen geworden waͤre.
Ich meine die Allianz mit England. Doch iſt dieſe
nicht ſo alt; ſie fing erſt nach der zweiten Reſtaura¬
tion an. Als republikaniſcher und kaiſerlicher Miniſter
kam er ſchwerlich in Verſuchung ſie anwenden zu wol¬
len. Der Haß jenſeits des Kanals ſchien unausloͤſch¬
lich. England fuͤrchtete die Vermehrung ſeiner Schuld
nicht, um ſich dieſem blindlings hinzugeben. Doch iſt
es wahr, daß Talleyrand fruͤh die geheimen Spring¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0039" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Talleyrand</hi>.<lb/></fw> thum Benevent mehrere Millionen zu geben erbo&#x0364;tig<lb/>
war. Die Bourbonen waren weniger freigebig; &#x017F;ie hat¬<lb/>
ten nur Orden und feudale Titel zu ver&#x017F;chenken.<lb/>
Talleyrand war gezwungen, &#x017F;ich an der Bo&#x0364;r&#x017F;e zu ent¬<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;digen. Sie i&#x017F;t noch bis auf den heutigen Tag &#x017F;eine<lb/>
rechte Hand, die Hand, welche zahlt. Die Politik<lb/>
dient &#x017F;einem Intere&#x017F;&#x017F;e; um den Tagespreis gewiß zu<lb/>
haben, wu&#x0364;rfelt er den Vo&#x0364;lkern ihre Schick&#x017F;ale zu.<lb/>
Talleyrand wu&#x0364;rde vielleicht nicht &#x017F;o oft Wort und<lb/>
Schwur gewech&#x017F;elt haben, wenn er mehr Geld gehabt<lb/>
ha&#x0364;tte. Wenn er &#x017F;agte: es i&#x017F;t ein Unglu&#x0364;ck, daß man<lb/>
leben muß! &#x017F;o hieß dies: es i&#x017F;t ein Unglu&#x0364;ck, daß man<lb/>
die Tugend nicht lieben kann! Man i&#x017F;t gern geneigt,<lb/>
Talleyrand ein unvera&#x0364;nderliches Prinzip fu&#x0364;r die franzo&#x0364;¬<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Politik unterzu&#x017F;chieben, das gleich&#x017F;am das Fun¬<lb/>
dament aller &#x017F;einer Unternehmungen geworden wa&#x0364;re.<lb/>
Ich meine die Allianz mit England. Doch i&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
nicht &#x017F;o alt; &#x017F;ie fing er&#x017F;t nach der zweiten Re&#x017F;taura¬<lb/>
tion an. Als republikani&#x017F;cher und kai&#x017F;erlicher Mini&#x017F;ter<lb/>
kam er &#x017F;chwerlich in Ver&#x017F;uchung &#x017F;ie anwenden zu wol¬<lb/>
len. Der Haß jen&#x017F;eits des Kanals &#x017F;chien unauslo&#x0364;&#x017F;ch¬<lb/>
lich. England fu&#x0364;rchtete die Vermehrung &#x017F;einer Schuld<lb/>
nicht, um &#x017F;ich die&#x017F;em blindlings hinzugeben. Doch i&#x017F;t<lb/>
es wahr, daß Talleyrand fru&#x0364;h die geheimen Spring¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0039] Talleyrand. thum Benevent mehrere Millionen zu geben erboͤtig war. Die Bourbonen waren weniger freigebig; ſie hat¬ ten nur Orden und feudale Titel zu verſchenken. Talleyrand war gezwungen, ſich an der Boͤrſe zu ent¬ ſchaͤdigen. Sie iſt noch bis auf den heutigen Tag ſeine rechte Hand, die Hand, welche zahlt. Die Politik dient ſeinem Intereſſe; um den Tagespreis gewiß zu haben, wuͤrfelt er den Voͤlkern ihre Schickſale zu. Talleyrand wuͤrde vielleicht nicht ſo oft Wort und Schwur gewechſelt haben, wenn er mehr Geld gehabt haͤtte. Wenn er ſagte: es iſt ein Ungluͤck, daß man leben muß! ſo hieß dies: es iſt ein Ungluͤck, daß man die Tugend nicht lieben kann! Man iſt gern geneigt, Talleyrand ein unveraͤnderliches Prinzip fuͤr die franzoͤ¬ ſiſche Politik unterzuſchieben, das gleichſam das Fun¬ dament aller ſeiner Unternehmungen geworden waͤre. Ich meine die Allianz mit England. Doch iſt dieſe nicht ſo alt; ſie fing erſt nach der zweiten Reſtaura¬ tion an. Als republikaniſcher und kaiſerlicher Miniſter kam er ſchwerlich in Verſuchung ſie anwenden zu wol¬ len. Der Haß jenſeits des Kanals ſchien unausloͤſch¬ lich. England fuͤrchtete die Vermehrung ſeiner Schuld nicht, um ſich dieſem blindlings hinzugeben. Doch iſt es wahr, daß Talleyrand fruͤh die geheimen Spring¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/39
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/39>, abgerufen am 21.11.2024.