Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Talleyrand.
federn kennen lernte, welche die britische Politik in
Bewegung setzen. Er verstand die Zusammensetzung des
Parlaments und den hohen Werth zu schätzen, wel¬
chen man auf einzelne hervorragende Familien des Lan¬
des legen mußte. Sein feiner Takt ließ ihn früher
schon die Wichtigkeit erkennen, welche die Familie, der
Wellington angehört, für England haben würde; er
machte Napoleon schon zu guter Zeit darauf aufmerk¬
sam, daß man sich durch eine Huldigung, diesem Ge¬
schlechte dargebracht, der britischen Politik in etwas
bemeistern könnte. Was Napoleon damals ausschlug,
nahm Talleyrand nach der Schlacht bei Waterloo wie¬
der auf. Er benutzte die Zusammensetzung der Allianz,
schied die Elemente, welche eine natürliche Sympathie
für Frankreich haben konnten, sehr bald von denen,
welche in jedem Stücke fremdartig blieben. Er be¬
diente sich Englands als eines Schildes gegen Ru߬
land, eine Politik, die leider Frankreich noch zu schwach
war auszuhalten. Talleyrand verspielte die Gunst Louis,
den persönliche Eifersucht gegen England reizte, und
regte den Zorn Alexanders auf, der ihn auch stürzte.
Nach der Juliusrevolution nahm er seine Politik da
wieder auf, wo er sie vor funfzehn Jahren stehen las¬
sen mußte. Er bemühte sich, jede sich verwickelnde

Talleyrand.
federn kennen lernte, welche die britiſche Politik in
Bewegung ſetzen. Er verſtand die Zuſammenſetzung des
Parlaments und den hohen Werth zu ſchaͤtzen, wel¬
chen man auf einzelne hervorragende Familien des Lan¬
des legen mußte. Sein feiner Takt ließ ihn fruͤher
ſchon die Wichtigkeit erkennen, welche die Familie, der
Wellington angehoͤrt, fuͤr England haben wuͤrde; er
machte Napoleon ſchon zu guter Zeit darauf aufmerk¬
ſam, daß man ſich durch eine Huldigung, dieſem Ge¬
ſchlechte dargebracht, der britiſchen Politik in etwas
bemeiſtern koͤnnte. Was Napoleon damals ausſchlug,
nahm Talleyrand nach der Schlacht bei Waterloo wie¬
der auf. Er benutzte die Zuſammenſetzung der Allianz,
ſchied die Elemente, welche eine natuͤrliche Sympathie
fuͤr Frankreich haben konnten, ſehr bald von denen,
welche in jedem Stuͤcke fremdartig blieben. Er be¬
diente ſich Englands als eines Schildes gegen Ru߬
land, eine Politik, die leider Frankreich noch zu ſchwach
war auszuhalten. Talleyrand verſpielte die Gunſt Louis,
den perſoͤnliche Eiferſucht gegen England reizte, und
regte den Zorn Alexanders auf, der ihn auch ſtuͤrzte.
Nach der Juliusrevolution nahm er ſeine Politik da
wieder auf, wo er ſie vor funfzehn Jahren ſtehen laſ¬
ſen mußte. Er bemuͤhte ſich, jede ſich verwickelnde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0040" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Talleyrand</hi>.<lb/></fw>federn kennen lernte, welche die briti&#x017F;che Politik in<lb/>
Bewegung &#x017F;etzen. Er ver&#x017F;tand die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung des<lb/>
Parlaments und den hohen Werth zu &#x017F;cha&#x0364;tzen, wel¬<lb/>
chen man auf einzelne hervorragende Familien des Lan¬<lb/>
des legen mußte. Sein feiner Takt ließ ihn fru&#x0364;her<lb/>
&#x017F;chon die Wichtigkeit erkennen, welche die Familie, der<lb/>
Wellington angeho&#x0364;rt, fu&#x0364;r England haben wu&#x0364;rde; er<lb/>
machte Napoleon &#x017F;chon zu guter Zeit darauf aufmerk¬<lb/>
&#x017F;am, daß man &#x017F;ich durch eine Huldigung, die&#x017F;em Ge¬<lb/>
&#x017F;chlechte dargebracht, der briti&#x017F;chen Politik in etwas<lb/>
bemei&#x017F;tern ko&#x0364;nnte. Was Napoleon damals aus&#x017F;chlug,<lb/>
nahm Talleyrand nach der Schlacht bei Waterloo wie¬<lb/>
der auf. Er benutzte die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Allianz,<lb/>
&#x017F;chied die Elemente, welche eine natu&#x0364;rliche Sympathie<lb/>
fu&#x0364;r Frankreich haben konnten, &#x017F;ehr bald von denen,<lb/>
welche in jedem Stu&#x0364;cke fremdartig blieben. Er be¬<lb/>
diente &#x017F;ich Englands als eines Schildes gegen Ru߬<lb/>
land, eine Politik, die leider Frankreich noch zu &#x017F;chwach<lb/>
war auszuhalten. Talleyrand ver&#x017F;pielte die Gun&#x017F;t Louis,<lb/>
den per&#x017F;o&#x0364;nliche Eifer&#x017F;ucht gegen England reizte, und<lb/>
regte den Zorn Alexanders auf, der ihn auch &#x017F;tu&#x0364;rzte.<lb/>
Nach der Juliusrevolution nahm er &#x017F;eine Politik da<lb/>
wieder auf, wo er &#x017F;ie vor funfzehn Jahren &#x017F;tehen la&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en mußte. Er bemu&#x0364;hte &#x017F;ich, jede &#x017F;ich verwickelnde<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0040] Talleyrand. federn kennen lernte, welche die britiſche Politik in Bewegung ſetzen. Er verſtand die Zuſammenſetzung des Parlaments und den hohen Werth zu ſchaͤtzen, wel¬ chen man auf einzelne hervorragende Familien des Lan¬ des legen mußte. Sein feiner Takt ließ ihn fruͤher ſchon die Wichtigkeit erkennen, welche die Familie, der Wellington angehoͤrt, fuͤr England haben wuͤrde; er machte Napoleon ſchon zu guter Zeit darauf aufmerk¬ ſam, daß man ſich durch eine Huldigung, dieſem Ge¬ ſchlechte dargebracht, der britiſchen Politik in etwas bemeiſtern koͤnnte. Was Napoleon damals ausſchlug, nahm Talleyrand nach der Schlacht bei Waterloo wie¬ der auf. Er benutzte die Zuſammenſetzung der Allianz, ſchied die Elemente, welche eine natuͤrliche Sympathie fuͤr Frankreich haben konnten, ſehr bald von denen, welche in jedem Stuͤcke fremdartig blieben. Er be¬ diente ſich Englands als eines Schildes gegen Ru߬ land, eine Politik, die leider Frankreich noch zu ſchwach war auszuhalten. Talleyrand verſpielte die Gunſt Louis, den perſoͤnliche Eiferſucht gegen England reizte, und regte den Zorn Alexanders auf, der ihn auch ſtuͤrzte. Nach der Juliusrevolution nahm er ſeine Politik da wieder auf, wo er ſie vor funfzehn Jahren ſtehen laſ¬ ſen mußte. Er bemuͤhte ſich, jede ſich verwickelnde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/40
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/40>, abgerufen am 09.11.2024.